Russisches Fest der Kultur und Freude

Die Kinder der russischen Schule berührten das Publikum und die traditionellen Trachten sorgten für großes Interesse. | Foto: Verein Druzhba
  • Die Kinder der russischen Schule berührten das Publikum und die traditionellen Trachten sorgten für großes Interesse.
  • Foto: Verein Druzhba
  • hochgeladen von Nina Meißl

Zum russischen Abend lud der Verein Druzhba ins Volkshaus Kleinmünchen. "Wir wollen den Landsleuten in unserer neuen Heimat unsere wahren Interessen und Wurzeln zeigen. Daher gab es ein Programm voller Musik mit Kindern, aber auch Hochkultur mit der Mezzosopranistin Katerina Lyashenko vom Musiktheater Linz und dem Weltklasse Akkordeonspieler Yevgenij Kobyakov. Ziel ist es, das Verbindende zwischen unseren Kulturen zu finden und nicht das so oft gepriesene Trennende", sagt Veranstalterin Tatsiana Kaindl. Daher hat der Verein auch den Namen "Druzhba" gewählt – das bedeutet übersetzt aus dem Russischen „Freundschaft“.

Programm begeisterte

In einem zweistündigen Programm voller Überraschungen wurden unter anderem klassische Trachten aus ganz Russland gezeigt. Anna Lubavina mit der Tanzperformance „Barynia“ begeisterte mit klassischem Volkstanz. Trotz der Perfektion der professionellen Künstler berührten die Kinder der Russischen Schule die Herzen der 350 Zuseher am meisten. Neben der Kunst war mit zahlreichen Leckerbissen auch für Gaumenfreuden gesorgt. Es gab verschiedenste russische Spezialitäten zum Verkosten. „Dieser Abend war solch ein Erfolg und wurde mit großem Interesse und Begeisterung aufgenommen. Es konnten auch hochrangige Vertreter der Russischen Botschaft und vom Magistrat Linz begrüßt werden. Wir werden im nächsten Jahr sicherlich in einem der großen Säle von Linz weitermachen", schmiedet Kaindl bereits Pläne.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.