Bedarf an Wohnungen in Linz steigt

Wohnungen in der Stadt sind besonders nachgefragt. | Foto: Eisenhans/Fotolia
  • Wohnungen in der Stadt sind besonders nachgefragt.
  • Foto: Eisenhans/Fotolia
  • hochgeladen von Nina Meißl

Die Wohnungsnachfrage in Oberösterreich steigt vor allem in Linz an. Von 22.360 Wohnungssuchenden mit Primärbedarf – also jene, die einen Hausstand gründen, eine Scheidung hinter sich haben oder Kinder bekommen – sucht beinahe die Hälfte (10.953) eine Wohnung in Linz-Stadt. "Wesentliche Gründe dafür sind das Arbeitsangebot und die Attraktivität der Stadt", sagt Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. Das spiegelt sich auch in den aktuellen Vormerkzahlen der GWG wider. Aktuell sind insgesamt 12.401 Personen für eine GWG-Wohnung angemeldet. Seit fünf Jahren ist die Zahl bereits auf diesem hohen Niveau. 40 Prozent sind zudem solche mit Dringlichkeitsgründen.

Aktuell besitzt die GWG rund 18.000 Mietwohnungen. Darüber hinaus werden 520 Eigentumswohnungen un 266 Wohnungen in Objekten der Linz AG von der GWG verwaltet. Die größte Anzahl an Wohnungsvergaben pro Stadtteil erfolgte 2013 in Urfahr, der Innenstadt, dem Franckviertel und Auwiesen. Am längsten wartet man in der Innenstadt, nämlich drei Jahre und zwei Monate. Schneller geht es etwa im Franckviertel, wo die Mieter schon nach rund einem Jahr und vier Monaten einziehen können. Die durchschnittliche Wartezeit bis zu einer Wohnungszuteilung ist 2013 um zwei Monate auf zwei Jahre und drei Monate leicht zurückgegangen. Diese hängt natürlich auch von der Wohnungsgröße ab. Am schnellsten erhältlich sind 1-Zimmer-Wohnungen, während man auf 5-Zimmer-Wohnungen am längsten wartet. Der größte Teil der GWG-Wohnungen weist eine Größe zwischen 50 und 74 Quadratmetern auf.

Drei Viertel der vorgemerkten Interessenten möchte ausschließlich eine Mietwohnung. Am meisten nachgefragt sind 2- und 3-Zimmer-Wohnungen im Zentrum und in Urfahr. Insgesamt wurden 2013 mehr als 1300 neue Wohnungsmietverträge ausgestellt. Ein Großteil (1217) wurde durch die Vergabe von bestehenden Wohnungen abgedeckt, 89 waren neu errichtete Einheiten. Die neuen Vertragspartner waren zu 81,4 Prozent österreichische Staatsbürger. Die durchschnittliche Mietdauer bei Kündigung im Jahr 2013 betrug knapp 13 Jahre.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.