Die ersten Amphibien sind unterwegs zu ihren Laichgewässern

Erdkrötenpärchen © Julia Kropfberger

Die ersten Amphibien sind wieder unterwegs zu ihren Laichgewässern:
In milden, regnerischen Frühlingsnächten ab etwa Anfang März treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an - eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele von ihnen den Tod bedeutet. Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch Straßen zu überqueren ihr Leben.

Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab 5°C und Regen bedeuten gute Bedingungen für die kleinen Wanderer. Zu den Ersten, die zu ihren Laichplätzen aufbrechen, gehören Erdkröte, Grasfrosch, Teichmolch und Bergmolch. Um dort anzukommen, müssen Amphibien heute vielfach Straßen überqueren. Tausende von ihnen verlieren dadurch jedes Jahr ihr Leben: Untersuchungen haben ergeben, dass schon bei einer Verkehrsdichte von nur 60 Autos pro Stunde 90 Prozent der wandernden Erdkröten überfahren werden.

Um den bedrohten Wanderern zu helfen, stellt der Naturschutzbund OÖ. und andere Organisationen, Gemeinden und die Straßenmeistereien an bekannten Wanderstrecken Amphibienschutzzäune auf. Ehrenamtliche Mitarbeiter kontrollieren die Schutzzäune und retten so Kröten, Frösche und Molche – neben den oft stark befahrenen Straßen eine mühsame und nicht ungefährliche Aufgabe. Nehmen Sie bitte daher vor allem auch auf die Amphibien-Zaunbetreuer Rücksicht!

Helfer gesucht!
Der Naturschutzbund OÖ. sucht noch ehrenamtliche Helfer für das Aufbauen des Zaunes:
- Freitag, 7. März ab 14:00 Uhr: Aichbergstraße, Leonding
- Samstag, 8. März ab 8:00 Uhr: Mönchgrabenstraße, Linz/Ebelsberg
- Freitag, 14. März ab 14:00 Uhr: Kriechbaum, Allerheiligen im Mühlkreis
- Samstag, 15. März ab 9:00 Uhr: Holzwinden, Steyregg
Auch die Betreuung von Amphibienschutzzäunen ist sehr aufwändig. Die Zäune müssen während der Wanderungszeit täglich betreut werden. Jeder Helfer ist deswegen willkommen!

Tempo 30 für die Lurchen
Das Aufstellen von Amphibienschutzzäunen ist ein wirksames Mittel, doch können damit nicht alle betroffenen Strecken erfasst werden. Der Naturschutzbund appelliert daher an alle Autofahrer in den kommenden Wochen - besonders in der Umgebung von Teichen - mit erhöhter Aufmerksamkeit zu fahren, um Erdkröten und andere Amphibien nicht sinnlos zu töten! Die Laichwanderungen finden vor allem nachts ab dem Beginn der Dämmerung bis etwa ein, zwei Uhr früh statt. Bis Ende April/ Anfang Mai muss man mit den Hochzeitsreisenden auf den Straßen rechnen.
Doch den empfindlichen Tieren droht nicht nur das Überfahrenwerden. Selbst wenn sie nicht vom Reifen berührt werden, kann der Strömungsdruck der Autos auf die Fahrbahn zu schweren inneren Verletzungen führen. Schon bei einer Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern ist der Druck auf die weichen Amphibienkörper fast immer tödlich. Eine verringerte Geschwindigkeit erhöht daher die Überlebenschance von Kröten, Fröschen und Molchen. Der Naturschutzbund OÖ. empfiehlt daher, an ungeschützten Amphibien-Wanderstrecken die Geschwindigkeit auf 30 Stundenkilometer zu reduzieren.

Weitere Informationen zu Amphibienwanderstrecken und weitere Termine für das Aufstellen von Amphibienschutzzäune:
Naturschutzbund OÖ.
www.naturschutzbund-ooe.at
Email: oberoesterreich@naturschutzbund.at

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.