Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Mit dem "Projekt Neuland" soll ein neuer Stadtteil im Linzer Hafen entstehen. Herzstück ist die neue Tiefkühl- und Pharmahalle. Das Dach wird auch für die Linzer und Linzerinnen zugänglich sein. Bereits Ende des Jahres soll der Bau abgeschlossen sein.
LINZ. Bereits 2014 startete das Projekt "Neuland" im Linzer Industriegebiet. Mittlerweile sind die ersten Gebäude – etwa die neue Hafendirektion – sind bereits fertiggestellt. Der nächste Meilenstein ist die Tiefkühl- und Pharmahalle. Ende des Jahres soll der Bau abgeschlossen sein. Auf dem Dach ist eine öffentlich zugängliche, begrünte Erholungsfläche geplant. Auch ein direkter Zugang zum Hafenbecken wird über Stege ermöglicht.
Die Freizeitfläche auf dem Dach der neuen Tiefkühl- und Pharmahalle entspricht etwa der Größe des Schillerparks.
„Als international bedeutendes Logistikdienstleistungszentrum ist der Linz AG Hafen ein starker Motor für den Wirtschaftsstandort Linz und das Industrieland Oberösterreich. Mit dem Projekt Neuland schaffen wir die Verbindung von betriebswirtschaftlicher Expansion und architektonischer Aufwertung des gesamten Stadtteils", betont Hafendirektor Harald Kronsteiner. Über das Hafenportal – Baustart war im Oktober 2021 – gelangt man auf die Dächer der neuen Halle. Der öffentliche Bereich befindet sich in rund 18 Metern Höhe auf einer Fläche von 3.600 Quadratmetern. Das entspricht in etwa der Größe des Linzer Schillerparks.
Das "Hafenportal" ist ein neues Bürogebäude mit einer Tiefgarage und sechs Oberetagen sowie einer Endhaltestelle für den öffentlichen Verkehr. Errichtet wird es von einem privaten Investor. Baustart erfolgte im Oktober 2021.
Mehrere Gehwege führen durch verschiedene Flächen, die mit Gras, Blumenbeeten, Sträuchern oder Bäumen bepflanzt sind. Generell ist die neue Fläche in unterschiedliche Bereiche unterteilt. So gibt es Zonen für Kinder oder Jugendliche sowie Ruhebereiche. Richtung Osten gelangen die Besucher der Dachfläche über einen Steg direkt zum Hafenbecken 2. Hier entsteht ein Aussichtsturm. Die Plattform befindet sich in einer Höhe von rund 30 Metern und wird per Lift erreichbar sein.
Der Baustart für den 60 Meter hohen "Hafenturm" ist für Anfang 2023 geplant.
Der nächste Spatenstich ist Anfang 2023 geplant. Der "Hafenturm" auf der gegenüberliegenden Straßenseite soll künftig ein neues Businesshotel mit 150 Zimmern, Veranstaltungsräumlichkeiten sowie ein Rooftop-Restaurant & Bar beherbergen. Aktuell läuft die Betreibersuche. Durch die Corona-Pandemie habe sich diese etwas verzögert, heißt es seitens Linz AG.
Elektro Kreutzpointner Austria GmbH – der Komplettanbieter für Elektrotechnik aus Oberösterreich. Seit fast zwei Jahrzehnten ist die Elektro Kreutzpointner Austria GmbH ein fester Bestandteil der oberösterreichischen Wirtschaft. Das Unternehmen mit Hauptsitz im Linzer Industriegebiet, genauer gesagt in der Prinz-Eugen-Straße 21, steht seit 2006 für ganzheitliche Lösungen in der Elektrotechnik. Zusätzlich betreibt die Firma eine weitere Betriebsstätte in Braunau. Insgesamt sind im Unternehmen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.