Kinderklangwolke 2020
"Erleben funktioniert nur mit allen Sinnen"

- Die heurige Kinderklangwolke schafft heuer eine Verbindung von digitaler und analoger Welt. Im Bild von links: Kuddelmuddel-Leite Manfred Forster, die künstlerische Leiterin Nicole Wegerer-Jeschke und Brucknerhaus-Intendant Dietmar Kerschbaum.
- Foto: grox
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Mit zwei neuen Spielorten und einem Live-Stream verbindet die diesjährige Kinderklangwolke unter dem Titel "Mit einem Doppelklick zum Glück" die analoge mit der digitalen Welt.
LINZ. "Erleben funktioniert nur mit allen Sinnen", so die künstlerische Leiterin Nicole Wegerer-Jeschke. Deshalb hat sich das engagierte Team der Kinderklangwolke neben einem Live-Stream auf kinderklangwolke.online trotz hohem zusätzlichen Organisationsaufwand für Aufführungen an gleich zwei neuen Orten entschieden.
Verbindung von analoger und digitaler Welt
Auch inhaltlich geht Jeschke auf die Themen der fortschreitenden Digitalisierung ein – Kuddel und Muddel zeigen kindgerecht vor, wie wichtig echte soziale Kontakte sind und dass digitale und analoge Welt kein Gegensatz sein müssen. "Es ist eine Kinderklangwolke auf der Hähe der Zeit und in adäquater Form für Zeiten wie diese", freut sich auch Brucknerhaus-Intendant Dietmar Kerschbaum.
Zwei neue Spielorte in den Stadtteilen
"Wir brauchen das Live-Erlebnis", ist auch Manfred Forster, Leiter des Kinderkulturzentrums Kuddelmuddel überzeugt, "daher haben wir die Chance heuer genutzt, und gehen direkt zu den Leuten in die Stadtteile. Am Sonntag, 13. September findet um 10 Uhr eine Aufführung auf dem ehemaligen Kaserenengelände in Ebelsberg statt. Um 16 Uhr wandert die Klangwolke auf die Wiese neben dem Askö Steg in Urfahr.
Ein "Fleckerl Kultur" für die ganze Familie
Pro Veranstaltung sind in etwa 500 Personen zugelassen. Aufgrund der aktuellen Sicherheitsbestimmungen, insbesondere des erforderlichen Contact-Tracings, wird empfohlen die kostenlosen Tickets vorab online zu reservieren. Sollte es Restkarten geben, sind diese auch vor Ort erhältlich. Mit einem "Fleckerl Kultur", also einer Picknickdecke ausgestattet, können es sich die Familien am Veranstaltungsort an den dafür vorgesehenen Plätzen gemütlich machen. So wird auch der notwendige Sicherheitsabstand gewährleistet.
Online-Stream und Musik-Download
Für alle, die keine Tickets mehr bekommen gibt es um 16 Uhr den Live-Stream auf kinderklangwolke.org. Im Vorfeld findet man dort auch bereits Bastelanleitungen, ein Video mit einem eigenen Tanz zum Mitmachen und ab 14. September die gesamte Musik zum kostenlosen Download.
Als Einstimmung auf die Kinderklangwolke 2020 können ab 5. September können im Kuddelmuddel-Zelt an der Donaulände selbstgemalte Bilder, Gedichte oder ein Selfie gegen eine Kinderklangwolken-CD aus früheren Jahren eingetauscht werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.