Pärchen bedrohte Polizisten mit Waffe – Beide Verdächtige ausgeforscht

Foto: Picture-Factory - Fotolia.

OÖ. Wie am 22. Jänner berichtet, wurden zwei Beamte der EGS (Einsatzgruppe Schwerpunktkriminalität) des Landeskriminalamtes OÖ im Zuge der landesweiten Schwerpunktaktion am 21. Jänner bei einer routinemäßigen Kontrolle von einem Autolenker mit einer Faustfeuerwaffe bedroht. Trotz sofortiger Alarmfahndung schaffte es der Lenker, auf der A25 Richtung Wels zu flüchten.

Die Ermittler des LKA OÖ forschten nach umfangreichen Ermittlungen den Lenker und dessen Beifahrerin aus: es handelt sich dabei um einen 39-jährigen Tatverdächtigen aus Villach und eine 35-Jährige aus Lambach, die am 21. Jänner die Beifahrerin des 39-Jährigen war. Es stellte sich heraus, dass mittels europäischen Haftbefehls nach dem 39-Jährigen seit Oktober 2014 gefahndet wurde. Der Mann steht im Verdacht mehrere Eigentumsdelikte begangen zu haben. Der von dem 39-Jährigen verwendete Pkw wurde im September 2014 in Graz und die Kennzeichen des Pkw wurden im Oktober 2014 in Innsbruck gestohlen.

Am 23. Jänner gegen 14 Uhr konnte der 39-Jährige in Lambach lokalisiert werden. Er flüchtete vor dem Eintreffen der Polizeibeamten und hielt sich unterhalb einer Eisenbahnbrücke versteckt. Er drohte dabei, sich das Leben zu nehmen, sollte die Festnahme vollzogen werden.
Das Einsatzkommando (EKO) Cobra/DSE und die Verhandlungsgruppe wurden daraufhin alarmiert. Mitglieder der Verhandlungsgruppe-Mitte konnten Kontakt mit dem 39-Jährigen herstellen. Nach einem mehrstündigen Verhandlungsgespräch wurde der Tatverdächtige zur Aufgabe bewegt und um 19:44 Uhr von Beamten des EKO Cobra/DSE festgenommen.
Die mitgeführten Waffen stellten sich als unbrauchbar heraus. Bei der Einvernahme zeigte sich der Verdächtige geständig. Der gestohlene Pkw konnte im Zuge der Ermittlungen in einer Tiefgarage in Wels gefunden und sichergestellt werden. Nach den abgeschlossenen Erhebungen wurde der Verdächtige, der unverletzt blieb, in das WJKH Linz eingeliefert.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.