Vorbildliche Dammpflege durch viadonau

- Echtes Tausendguldenkraut © H.-P. Ecker
- hochgeladen von Naturschutzbund Oberösterreich
Der Hochwasserschutzdamm in Linz-Urfahr ist Lebensraum und Rückzugsgebiet für viele Pflanzen und Insekten, von denen die meisten schon selten geworden sind. Vom Pleschingersee donauabwärts wird er jetzt auf Anregung des Naturschutzbunds OÖ von viadonau artenschonend gepflegt. Gemäht wird mit dem Balkenmäher. Das Mähgut bleibt zum Abtrocknen einige Tage liegen, so können die Samen der Blumen ausfallen. Dann wird es abtransportiert. Diese Methode ist zwar etwas arbeitsaufwändiger, doch im Gegensatz zum Schlägeln und Absaugen werden die zahlreichen Kleinlebewesen wie Schmetterlingsraupen, Käfer und viele andere verschont.
Auch das anderswo übliche Mulchen von Dammflächen hätte ungünstige Auswirkungen: Der Filz und die Nährstoffanreicherung wirken sich negativ auf die Artenvielfalt aus. Nur mehr einige Gräser und ein paar andere Stickstoff liebende Pflanzen werden gefördert, andere, seltenere Pflanzenarten verschwinden.
Durch die naturschutzfachlich richtige Pflege der Dammflächen in Linz-Urfahr durch die viadonau bleiben sie als Lebensraum für Tausendguldenkraut und zahlreicher anderer Tier- und Pflanzenarten erhalten – vorbildlich, findet die Naturschutzbund-Stadtgruppe Linz!
https://naturschutzbund-ooe.at/stadtgruppe-linz.html
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.