"Als Schiri lernst du leider nur aus Fehlern"

Schüttengruber feierte bereits mit 27 Jahren sein Bundesliga-Debüt. Seit 2014 hat er auch eine FIFA-Lizenz. Foto: www.manuelschuettengruber.com
  • Schüttengruber feierte bereits mit 27 Jahren sein Bundesliga-Debüt. Seit 2014 hat er auch eine FIFA-Lizenz. Foto: www.manuelschuettengruber.com
  • hochgeladen von Johannes Grüner

Warum sind Sie Schiedsrichter geworden?
Schüttengruber: Mein Vater war auch Bundesliga-Schiri. Durch ihn bekam ich spannende Einblicke in den Profifußball und allem rundherum, das hat mich fasziniert. Ich hab ihn dann angebettelt, damit ich den Kurs mit einer Ausnahmegenehmigung machen darf. Mit 13 Jahren war ich Schiedsrichter, das war damals völliges Neuland im Fußballsport. Eine Woche später hab' ich dann schon eine U12-Partie gepfiffen.

Wie ist es gelaufen?
Es war eine absolute Katastrophe. Ich war einfach überfordert und hab so manche Spielsituation gar nicht mitbekommen. Wir haben dann Step-by-Step einen Verbesserungsplan erstellt. Bei einem Spiel ist mein Vater sogar mitgelaufen, da du als junger Schiedsrichter nicht weißt, wo du die beste Position am Spielfeld findest.

Eine Fußballkarriere war nie Thema?

Als Junge hab ich bei Westbahn Linz gekickt, war aber nicht sonderlich mit Talent gesegnet. Ich hab in meiner Karriere, glaube ich, ein einziges Tor geschossen, aber das auch nur, weil ich angeschossen wurde (lacht). Bis zur U16 hab ich noch parallel gespielt und gepfiffen.

Legen sich Schiedsrichter auch eine Taktik vor dem Spiel zurecht?
Natürlich, das geht heute nicht mehr anders. Ich briefe mein Team, welche Taktik ich von beiden Mannschaften erwarte. Man verbringt viel Zeit mit Videoanalyse. Ich sehe mir etwa an, mit welchem Fuß Freistöße geschossen werden, oder ob es spezielle Taktiken bei Eckbällen gibt. Es gibt Spieler die arbeiten viel im Rücken des Schiris, auch da muss man als Team gut funktionieren und zusammenarbeiten.

Haben Sie ein schlechtes Gewissen, wenn eine Fehlentscheidung ein Spiel maßgeblich beeinflusst?
Unrichtige Entscheidungen beschäftigen einen auch noch Tage danach. Man lernt als Schiedsrichter leider nur aus Fehlern. Ich arbeite akribisch daran, dass mir dieselben Fehler nicht zweimal passieren.

Welches Spiel werden Sie nie vergessen?

Negativ in Erinnerung bleibt mir der Ausschluss von Martin Hinteregger bei Altach gegen Salzburg, der nicht richtig war. Da hatten sowohl meine Assistenten die selbe, aber in dem Fall verkehrte Wahrnehmung wie ich. Das knabbert schon lange. Ich hab mir diese Szene sicherlich 100 mal angesehen und mich immer wieder gefragt, wie ich das so wahrnehmen konnte.

Haben sich die Anforderungen an Schiris seit Ihrer Jugend geändert?

Man muss heute extrem fit sein. Ohne täglichem Training hast du keine Chance mehr. Natürlich gehören auch regelmäßige Videoanalysen und Regelschulungen dazu. Es gibt heute keinen übergewichtigen Schiedsrichter mehr in den höchsten Ligen. Pro Spiel läuft man zwischen acht und 13 Kilometern mit vielen Sprints und Start-Stopp-Bewegungen. Du bist mittlerweile ein Sportler unter Sportlern, auch wenn das leider oft nicht so gesehen wird.

Wie halten Sie aufgeheizte Spiele unter Kontrolle?

Ich versuche immer einen höflichen, korrekten Umgang mit allen Spielern zu pflegen. Man hat aber in jeder Mannschaft gewisse Ansprechpartner, meist Führungsspieler, wenn es mal nicht so läuft. Die brauchst du, um ein hitziges Spiel wieder abzukühlen.

Wieviel muss man sich als Schiedsrichter gefallen lassen?
Prinzipiell muss sich ein Schiedsrichter gar nichts gefallen lassen. Das größere Problem ist, dass in den niedrigeren Ligen oft Spieler die Regeln nicht genau kennen. Stichwort: absichtliches Handspiel. Man könnte sich sicher entscheidende Vorteile rausholen, wenn man die Regeln kennen würde.

Wie stehen Sie zu neuen technischen Hilfsmitteln für Schiedsrichter?

Torlinientechnik ist absolut fair und sinnvoll. Wenn ein Ball hinter der Torlinen war, muss es auch so gegeben werden. Ein möglicher Videoschiedsrichter hat seine guten Seiten, aber es ist natürlich komisch, wenn erst 30 Sekunden später das Spiel unterbrochen wird und zum Beispiel mit Strafstoß fortgesetzt wird.

Alle Infos zu Manuel Schüttengruber unter: www.manuelschuettengruber.com

Anzeige
Foto: Oliver Hoffmann - stock.adobe.com
3

Das Arbeitsmarktservice (AMS) vermittelt
Damit Arbeitskraft und Unternehmen zusammenpassen

Jene zusammenzubringen, die bestens zusammenpassen, nennt man ein gelungenes „Matching“. Ob dies nun Lebenspartner/Partnerinnen sind oder – davon ist hier die Rede – Arbeitskraft und Unternehmen. Die Vermittlerrolle nimmt dabei das Arbeitsmarktservice (AMS) ein. Wie gelingt dieses Matching möglichst optimal?Es gelingt dann, wenn die Beteiligten möglichst präzise wissen und sagen können, was und wen sie brauchen. Für mich als Jobsuchenden heißt das, mir die Stellenausschreibung genau anzusehen,...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.