Witches Linz
"Die Liebe zum Softball treibt uns alle an"

- Eingeschworene Truppe: Die Witches Linz peilen in der heurigen Saison die Play-offs an.
- Foto: Witches Linz
- hochgeladen von Sarah Püringer
Seit mehr als drei Jahrzehnten sind die "Witches" ein Aushängeschild für den Frauensport in Linz. MeinBezirk stattete dem erfolgreichen Softballteam beim Heimauftakt zur neuen Meisterschaftssaison einen Besuch ab.
LINZ. "Bei uns sind alle Mädchen und Frauen willkommen, die sich für Softball interessieren. Und wir finden auch für jede Spielerin die richtige Position", betont Martina Lackner-Keil, die als Bundesliga-Rekordspielerin das sportliche Zugpferd der Witches Linz ist. "Beim Softball sind viele Fähigkeiten gefragt, das macht den Sport so interessant. Es braucht Schnelligkeit, Kraft, Wurf- und Schlagtechnik sowie Genauigkeit."
Vielseitig wie das Spiel selbst präsentieren sich die Witches auch als Verein. Rund 60 Mitglieder im Alter zwischen fünf und 66 Jahren jagen im Sportpark Lissfeld regelmäßig dem nächsten "Homerun" hinterher. Und das seit vielen Jahren erfolgreich. Im Fastpitch holten sich die "Hexen" 2017 und 2020 den Staatsmeistertitel. In der etwas langsameren Softball-Version Slowpitch, die im Mixed Team mit Männern gespielt wird, stehen bereits 13 Meistertitel zu Buche, zuletzt zwei in Folge.

- Volle Kraft voraus – der Pitcher (Werfer) wirft den Softball mit rund 100 km/h in Richtung Hitter (Schlagfrau).
- Foto: Witches Linz
- hochgeladen von Sarah Püringer
Professionelle Infrastruktur
Mit dem Sportpark Lissfeld haben die Witches seit einigen Jahren eine passende Heimstätte gefunden. Das Softballfeld grenzt direkt an die Trainingsplätze der Profikicker vom FC Blau-Weiß Linz an. "Auf der ASKÖ Linz Stamm-Anlage ist das dortige Fußballfeld für Softball zu klein. Deshalb sind wir früher auch öfters auf die Donaulände ausgewichen und haben bei der Eisenbahnbrücke trainiert. Da waren frei laufende Hunde, die unseren Bällen hinterherjagten, die wohl größte Challenge für uns", blickt Lackner-Keil schmunzelnd zurück. Mitspielende Hunde sind mittlerweile kein Problem mehr. Zweimal wöchentlich – immer am Dienstag und Donnerstag von 17 bis 20 Uhr – bittet Head Coach Gabriele Hardinger zum Training. Zusätzlich finden Einheiten in kleineren Gruppen statt. Für die knapp 20 Nachwuchssportler im Verein gibt es ein eigenes Kindertraining.

- Martina Lackner-Keil als Pitcherin im österreichischen Nationalteam.
- Foto: Isabella McGarry
- hochgeladen von Sarah Püringer
Saisonstart gibt Zuversicht
Dass sich konsequente Trainingsarbeit lohnt, haben die Witches mit zwei Meistertiteln schon eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die heurige Saison bestreiten die Linzerinnen mit einigen frischen, aber teils noch unerfahrenen Kräften. Der Saisonstart verlief dennoch zufriedenstellend. Am ersten Spieltag gelang ein Sieg bei den starken Vienna MetroStars. Beim Heimauftakt gegen die Vienna Wanderers holte man im ersten Spiel einen 8:6-Sieg, ehe es im Retourmatch eine 3:16-Niederlage setzte. Ziel in der Meisterschaft ist das Erreichen der Play-offs.

- Die Witches Linz (re.) und die Vienna Wanderers beim Einzug der Teams kurz vor Spielbeginn.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Clemens Flecker
Langfristig möchten die "Hexen" weiterhin eine gewichtige Rolle im heimischen Softball einnehmen. "Wir haben eine tolle U10-Mannschaft, die wollen wir in ein paar Jahren in der Bundesliga sehen", freut sich Lackner-Keil schon auf die heranwachsende nächste Generation.
"Wir sind ambitionierte Mädels und Damen, die Spaß am Mannschaftssport haben, versuchen Herausforderungen des täglichen Lebens bestmöglich zu kompensieren und ein Umfeld zu schaffen, in dem man trotz Alltagsstress gerne trainiert. Wir wollen uns ständig verbessern und versuchen auch neuen Spielerinnen früh die Möglichkeit zu geben, Spiele zu bestreiten. So haben sich sehr viele Spielerinnen in der Vergangenheit zu Nationalteamspielerinnen entwickelt, da sie früh bereits viel Spielzeit bekommen haben."
Martina Lackner-Keil

- Die gute Stimmung innerhalb des Teams zeichnet die Witches aus.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Clemens Flecker
Ursprung in den 1980er-Jahren
Im Jahr 1984 formierte sich bei der ASKÖ Linz Stamm erstmals eine Baseball-Mannschaft namens Danube Rats. Vier Jahre später entstand im Verein ein Softball-Frauenteam, das ab 1990 am Österreichischen Cupbewerb teilnahm. In der 1993 neu gegründeten Bundesliga ging man als Witches Linz an den Start und ist seither fixer Bestandteil in Österreichs höchster Leistungsstufe. Ebenso gibt es ein gemischtes Team, das an der Mixed Slowpitch-Meisterschaft teilnimmt. Einen großen Anteil an der positiven Entwicklung des Softballsports in Linz hat Gabriele Hardinger. Auf sportlicher Ebene war sie selbst jahrelang im Softball-Nationalteam als Spielerin und als Trainerin aktiv. Zudem setzte sie sich viele Jahre als Vizepräsidentin der Austrian Baseball Federation für die Sparte Softball ein. Mit Martina Lackner-Keil trägt eine internationale Topspielerin das Trikot der Witches. Mit mehr als 450 Hits – die Statistiken wurden erst ab 1999 erfasst – ist sie All-Time-Hit-Rekordhalterin in der Österreichischen Bundesliga.
Weitere Infos zu den Witches
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.