Klettern stärkt Rücken und Selbstbewusstsein

Je nach Farbe der Klettergriffe variiert die Schwierigkeit der Routen.
4Bilder
  • Je nach Farbe der Klettergriffe variiert die Schwierigkeit der Routen.
  • hochgeladen von Gabriele Hametner

"Beim Klettern muss man dabeibleiben und sich konzentrieren. Man kann nicht einfach davonlaufen, weil man ja mit einem Zweiten am Seil hängt", sagt Astrid Fridrich. Die Linzer Ergotherapeutin holte das therapeutische Klettern in den 1990er-Jahren von Vorarlberg nach Linz. Ging es Fridrich anfangs darum, Kindern mit motorischen Störungen spielerisch zu einer besseren Körperstabilität zu verhelfen, bekommt sie nun auch immer mehr Kinder überwiesen, denen es schwer fällt, sich zu konzentrieren, die Wahrnehmungsstörungen haben oder in ihrem Verhalten auffällig sind. Bei all diesen Problemen hilft therapeutisches Klettern. "Es ist in den Gruppen niemand dabei, der besonders gut ist. Die Kinder bekommen individuelle und spielerische Aufgaben", erklärt Fridrich. Die Parcours wurden extra für die Therapiezwecke gesetzt und fördern bestimmte Bewegungsabläufe. Unter Aufsicht lernen die Kinder auch sich gegenseitig mit dem Seil zu sichern.

Verbesserungen beim Schreiben

"Jeder Klettergriff ist anders geformt und muss daher anders angegriffen werden", sagt Fridrich. In einer Studie hat sie nachgewiesen, dass Klettern sich auch positiv auf die "Grafomotorik" auswirkt – also die motorischen Fähigkeiten zu Schreiben, den Stift zu halten und die richtige Körperspannung beim Sitzen zu behalten. "Beim blinden Klettern konzentrieren sich die Kinder noch mehr aufs Greifen", sagt Fridrich. Das schärft die Wahrnehmung.

Therapeutisches Klettern bei Pfiffikus

In neun Einheiten zu je 1,5 Stunden betreuen zwei Physio- oder Ergotherapeuten vom Pfiffikus Therapiehaus und ein Kletterlehrer sechs Kinder. Einen Teil der Kosten trägt die Gebietskrankenkasse.

Fotos: privat

Je nach Farbe der Klettergriffe variiert die Schwierigkeit der Routen.
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.