Inklusion am Fußballplatz
Lebenshilfe feiert Jubiläum mit OÖ Fußballverband

Gelungener Auftakt: Die Lebenshilfe-Bewohner genossen Sonne, Bratwürstel und den 2:1-Sieg der Blauen Elf.  | Foto: BRS
4Bilder
  • Gelungener Auftakt: Die Lebenshilfe-Bewohner genossen Sonne, Bratwürstel und den 2:1-Sieg der Blauen Elf.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Clemens Flecker

Die Lebenshilfe OÖ startete anlässlich ihres 55-jährigen Bestehens eine Kooperation mit dem Fußballverband OÖ. Im Sinne der Inklusion erhalten Menschen mit Beeinträchtigung  die Möglichkeit, Fußballspiele zu besuchen. Der Auftakt fand am 4. Mai im Wasserwaldstadion von ASKÖ Blaue Elf Linz statt. 

OÖ. Die Lebenshilfe gilt in Oberösterreich als größter Träger der Behindertenarbeit und setzt sich für ein gleichberechtigtes Nebeneinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ein. Dank der Kooperation mit dem heimischen Fußballverband stehen die Monate Mai und Juni im Zeichen des Fußballs. Menschen mit Beeinträchtigung besuchen mit Vereinsmitgliedern der Lebenshilfe Fußballspiele in ganz Oberösterreich. 

Lebenshilfe-Präsident Stefan Hutter, OÖFV-Präsident Gerhard Götschhofer und Blaue Elf-Vereinsobmann Peter Wöss (hinten) mit den Lebenshilfe-Bewohnern Manuela Samselnig und Gerhard Hofer.  | Foto: BRS
  • Lebenshilfe-Präsident Stefan Hutter, OÖFV-Präsident Gerhard Götschhofer und Blaue Elf-Vereinsobmann Peter Wöss (hinten) mit den Lebenshilfe-Bewohnern Manuela Samselnig und Gerhard Hofer.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Clemens Flecker

"Fußballplatz Ort der Integration"

Zum Auftakt ging es am 4. Mai zu einem Spiel von ASKÖ Blaue Elf Linz in der 1. Klasse Mitte. Das Heimteam setzte sich mit 2:1 gegen den SK Asten durch und sorgte für rundum zufriedene Gesichter im Wasserwaldstadion. OÖFV-Präsident Gerhard Götschhofer hob die verbindende Funktion des Fußballs hervor: "Die gemeinsamen Aktionswochen stärken die soziale Ankerfunktion der Fußballvereine in den Gemeinden. Der Fußballplatz ist ein Ort der Gemeinschaft, der Geselligkeit und der Integration. Daher freut es mich, dass einige unserer Mitgliedsvereine als Gastgeber für Menschen mit Beeinträchtigung ein wertvolles Zeichen des Miteinanders setzen. Ich gratuliere der Lebenshilfe OÖ zum Jubiläum und kann nur meine höchste Anerkennung für die wertvolle Arbeit zollen."

Vom Anpfiff bis zum Schlusspfiff herrschte im Wasserwaldstadion beste Stimmung – die BezirksRundSchau war als Matchsponsor mit von der Partie.
  • Vom Anpfiff bis zum Schlusspfiff herrschte im Wasserwaldstadion beste Stimmung – die BezirksRundSchau war als Matchsponsor mit von der Partie.
  • hochgeladen von Clemens Flecker

"OÖFV perfekter Partner"

Lebenshilfe-Präsident Stefan Hutter bedankte sich zum Start der Aktionswochen beim Kooperationspartner: "Mit dem OÖ Fußballverband haben wir den ersten perfekten Partner gefunden, der sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist und für viele tolle Begegnungen sorgen wird." Zum 55-jährigen Jubiläum plant die Lebenshilfe noch weitere Aktionen mit dem Alpenverein, der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Landjugend. 

Alle die Interesse haben, sich ebenfalls beim Verein Lebenshilfe OÖ zu engagieren und Zeit mit Menschen mit Beeinträchtigung zu verbringen, sind herzlich eingeladen sich bei einer Arbeitsgruppe der Lebenshilfe in der Region oder unter verein@ooe.lebenshilfe.org beziehungsweise telefonisch unter 07672 27550 für unverbindliche Infos zu melden. 

Gelungener Auftakt: Die Lebenshilfe-Bewohner genossen Sonne, Bratwürstel und den 2:1-Sieg der Blauen Elf.  | Foto: BRS
Lebenshilfe-Präsident Stefan Hutter, OÖFV-Präsident Gerhard Götschhofer und Blaue Elf-Vereinsobmann Peter Wöss (hinten) mit den Lebenshilfe-Bewohnern Manuela Samselnig und Gerhard Hofer.  | Foto: BRS
Vom Anpfiff bis zum Schlusspfiff herrschte im Wasserwaldstadion beste Stimmung – die BezirksRundSchau war als Matchsponsor mit von der Partie.
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.