Holzböden – Laufen wie auf Kunst

- Der neue mafi-Flagshipstore in der Marienstraße.
- Foto: mafi
- hochgeladen von Nina Meißl
Imposante Musterflächen hängen in Rahmen von der Decke. Im neuen Mafi Flagshipstore in der Marienstraße 9 werden Holzböden als Kunstwerke präsentiert. Nicht umsonst lautet der Slogan der oberösterreichischen Firma für innovative Naturholzböden "walk on art" (Laufe auf Kunst). "Die Natur ist bei mafi stets der wichtigste Designer", sagt Geschäftsführer Friedrich Fillafer. Seit Mitte Jänner finden Häuslbauer, Architekten oder Tischlereibetriebe im Linzer Kompetenzzentrum rund 100 unterschiedliche Produkte. Wir haben Friedrich Fillafer zum Interview gebeten.
Was zeichnet einen schönen Holzboden aus?
Hinter den mafi Dielen steckt eine simple, aber klare Philosophie. Arbeit mit Holz bedeutet „das Schlechte“ zu reduzieren, aber dabei das Gute zu bewahren. Umgelegt auf Holzböden geht es darum, die regenerativen Fähigkeiten und gesundheitsfördernden Aspekte des Holzes zu behalten, dabei jedoch Abnutzung sowie Quell- und Schwindverhalten des Holzes einzudämmen. mafi setzt dafür auf eine Kombination aus luftgetrockneter, geölter Oberfläche und symmetrischem Drei-Schicht Aufbau der Dielen. So bleibt das Holz natürlich und atmungsaktiv, die Dielen jedoch stabil und robust. Besonders die unangenehme Fugenbildung auf Fußbodenheizungen wird durch den symmetrischen Aufbau stark reduziert.
Welchen Stellenwert hat Holz im modernen Interior-Design?
Echte Naturholzböden schaffen etwas, das in vielen modernen Wohnbereichen mittlerweile fehlt, aber kaum greifbar ist. Das natürliche, fußwarme Material Holz gibt einem Raum Seele und generiert dieses Wohlgefühl, das viele Menschen an die Kindheit erinnert. Dabei muss Holz aber nicht rustikal sein. Gerade als Fußboden fügt sich Holz angenehm in einen Raum ein und gibt ihm eine Basis.
Worauf sollte man bei der Auswahl eines Holzbodens achten?
Generell sollte man bei der Auswahl eines Bodens langfristig denken. Der Boden ist das größte Möbelstück im Raum und nur unter großem Aufwand wieder austauschbar. Deshalb sollte man hinterfragen, ob der Boden lokal zu reparieren ist, oder ob immer die gesamte Fläche zu erneuern ist, wie es zum Beispiel bei versiegelten Oberflächen der Fall ist. Natürlich spielt auch der Dielenaufbau eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit des Bodens. Generell lassen sich die entscheidenden Kriterien auf symmetrischen Aufbau, offenporige Oberfläche, Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe und nachhaltige Hölzer reduzieren.
Sind Holzböden für alle Räume geeignet?
mafi Naturholzböden können für jeden Raum im Innenbereich verwendet werden. Je nach Beanspruchung sollte gegebenenfalls eine härtere Holzart wie zum Beispiel Eiche gewählt werden. Mit der Information, dass mafi Böden auch in Badezimmern verlegt werden können, sorgen wir immer wieder Staunen bei unseren Kunden. Das liegt an der offenporigen Oberfläche. Wir versuchen nicht, Feuchtigkeit auszusperren, sondern vertrauen auf das Holz und den normalen raumklimatischen Prozess. Wasser, welches vom Körper nach Verlassen der Dusche bzw. der Wanne abtropft, wird vom Holz aufgenommen und über die Raumwärme wieder an die Luft abgegeben.
Wie pflegt man Holzböden richtig?
Im Prinzip wie die eigenen Hände – mit Seife und warmem Wasser. Wir vereinen Pflege und Reinigung in einem Schritt. Einfach den Boden feucht mit warmen Wasser und mafi Holzbodenseife wischen. Die Seife hat einen hohen Fett-Anteil, der das Holz pflegt und gleichzeitig Schmutzpartikel an sich bindet. Zudem hat die Holzbodenseife eine antibakterielle Wirkung. Wir empfehlen unbedingt, einen Baumwollwischmop zu verwenden, da Mikrofasern den Boden auf Dauer aufrauen.
Worauf muss man im täglichen Umgang achten?
Ehrlich gesagt, sollte auf einem Boden unbeschwert gelebt werden können. Wirklich wichtig ist nur die regelmäßige Pflege mit Holzbodenseife für die Langlebigkeit. mafi Böden sind naturbelassen und bewusst nicht versiegelt. Deshalb passt sich das Holz an die Räume und an die Menschen, die darin leben, an. Kleine Kratzer und Gebrauchsspuren kompensiert der Boden durch die laufende Feuchtpflege von selbst. Generell homogenisiert sich die gesamte Fläche über die Jahre und jeder Boden entwickelt eine individuelle Patina. Mittlerweile wird bereits versucht, eine Alterung künstlich zu erzeugen – bei uns muss man sich das schon noch erarbeiten.
Gibt es Trends im Holzboden-Bereich?
Allgemein ist festzustellen, dass der Trend zu einem geringen Materialmix tendiert. Räume nur noch vereinzelt mit Holzböden zu verlegen, kommt mittlerweile nur noch selten vor. In der Regel wird das gesamte Haus auf einmal mit neuen Böden versehen. Wir betreiben zudem Bewusstseinsbildung zur Verwendung des gesamten Baumes. So finden Sie in unserem Portfolio auch viele Böden mit großen Ästen und Rissen. Oft werden diese Materialien ausgeschieden. Wir hingegen zelebrieren diese natürlichen Eigenschaften des Holzes anstatt sie zu negieren. Farbige Verkittungen setzen diese einmalige Optik in Szene.
Woher stammen die Hölzer für Ihre Böden?
Ausschließlich aus Zentraleuropa. Wir haben ein großes Sortiment aus heimischen Holzarten. Mit unserem natürlichen Thermoverfahren aus Wasser, Wind und Wärme schaffen wir es sogar, farblich mit Tropenhölzern zu konkurrieren. So können die klassischen, dunklen Farbtöne aus den Tropen auch mit heimischen, nachhaltigen Hölzern erreicht werden, ohne dabei etwaigen Raubbau zu unterstützen.
Mehr Infos und Kontakt auf www.mafi.at





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.