Sturm und Drang in der Altstadt

Lorenz Homolka und sein Bruder Max gründeten die "Sturm und Drang"-Galerie. | Foto: Frau Köppl
  • Lorenz Homolka und sein Bruder Max gründeten die "Sturm und Drang"-Galerie.
  • Foto: Frau Köppl
  • hochgeladen von Nina Meißl

Ein halbes Jahr lang hauchte die "Sturm und Drang"-Galerie dem "Goldenen Anker" in der Hofgasse neues Leben ein. Nun zieht die als Pop-up konzipierte Galerie in die nächste spannende Location – und bleibt dabei der Altstadt treu. Die beiden Gründer Max und Lorenz Homolka konnten sich die Räumlichkeiten der ehemaligen Champagnerbar "Kellerin" im Haus Altstadt 6 für die nächsten Monate sichern.

Neue Location, mehr Künstler

In nur einer kurzen Pause von zwei Wochen siedeln die Kunstwerke und es wird an neuen Ideen für kommende Veranstaltungsformate gefeilt. Der neue Raum bietet mehr Möglichkeiten und mehr Platz, deshalb werden am neuen Standort zusätzlich auch neue Künstler vertreten sein. Die guten Verbindungen zur jungen Linzer Kunstszene und das Engagement der letzten Monate machen dies möglich. Der Schwerpunkt der Sturm und Drang Galerie bleibt allerdings gleich – junge, zeitgenössische Kunst, leistbar mit großem Potential.

Kultur ungezwungen erfahren

Die ungezwungene und offene Atmosphäre der Sturm und Drang Galerie spricht Interessierte aller Schichten und jeden Alters an – vom erfahrenen Kunstsammler, der den Kauf als Investment sieht, bis zum jungen Paar, das sich hier für ihr erstes echtes Kunstwerk entscheidet. „Ich will jedem die Möglichkeit geben, Kultur ungezwungen zu erfahren, einen Einblick auf das Neue, das Kommende zu bekommen und in Gemälde zu investieren. Ich will unspießig Klassik zeigen, ich will gepflegt moderne Performances zeigen. Kunst hat viele Formen und wird leider allzu oft in eine Schiene gezwängt. Mich interessiert das nicht mehr und den Menschen die kommen auch nicht. Mir hat das in Linz gefehlt. Ich bin sehr froh, dass meine Vorstellung einer modernen Galerie so gut ankommt“, sagt Lorenz Homolka.

Die Eröffnung am neuen Standort wird am 28. Mai ab 20 Uhr mit Live-Musik und vielen interessanten Gästen gefeiert.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.