Lawinenrettung
"Nach 20 Minuten sind die meisten Opfer tot"

Joachim Schiefer, Mitglied der Bergrettung Tamsweg (Archivfoto): Seit 2003 ist der Mediziner aktiv bei der Salzburger Bergrettung engagiert; seit 2010 als Bergrettungslandesarzt. Joachim Schiefer und seine Kollegen stehen dieser Tage im Einsatz beziehungsweise in ständiger Bereitschaft. Insgesamt gibt es 43 Ortsstellen und an die 1.500 aktive Bergretter im Bundesland Salzburg.
2Bilder
  • Joachim Schiefer, Mitglied der Bergrettung Tamsweg (Archivfoto): Seit 2003 ist der Mediziner aktiv bei der Salzburger Bergrettung engagiert; seit 2010 als Bergrettungslandesarzt. Joachim Schiefer und seine Kollegen stehen dieser Tage im Einsatz beziehungsweise in ständiger Bereitschaft. Insgesamt gibt es 43 Ortsstellen und an die 1.500 aktive Bergretter im Bundesland Salzburg.
  • hochgeladen von Peter J. Wieland

„Wird man von einer Lawine verschüttet, sind die Überlebenschancen meist nur in den ersten 18 Minuten realistisch“, sagte Landes-Bergrettungsarzt Joachim Schiefer dem Landes-Medienzentrum.

SALZBURG. Der Tamsweger Bergretter Joachim Schiefer ist Landes-Bergrettungsarzt. Das Landes-Medienzentrum (LMZ) sprach mit ihm über die Überlebenschancen in einer Lawine, Erste Hilfe im Notfall und über vorbeugende Maßnahmen, um für größtmögliche Sicherheit im Gelände zu sorgen.

LMZ: Wie groß ist die Überlebenschance, wenn man von einer Lawine verschüttet wird?
JOACHIM SCHIEFER:
"Innerhalb der ersten 18 Minuten hat man gute Chancen zu überleben, vorausgesetzt man wird geborgen. Dann fällt die Kurve rasch ab. Nach 20 Minuten sind die meisten Opfer tot, länger überleben nur diejenigen, die atmen können. Nach einer Stunde liegt die Überlebenschance nur mehr bei ungefähr zehn Prozent."

LMZ: Woran sterben die meisten Lawinenopfer?
SCHIEFER:
"In der ersten halben Stunde ersticken die meisten oder sterben an schweren Verletzungen in der Lawine. Wobei auffällt, dass die Unfalltraumata zunehmen, da immer mehr Leute im steilen Gelände unterwegs sind und beispielsweise über Felsen mitgerissen werden. Oder sie werden von den Schneemassen erdrückt. Die Unterkühlung spielt als Todesursache erst ab einer Stunde unter einer Lawine eine Rolle. Das betrifft nur diejenigen, denen ein Atemloch überhaupt eine solche Überlebenszeit möglich macht."

LMZ: Bei einem Lawinenunfall zählen die Minuten, es kommt auf schnelle Hilfe an. Wie sollen Kameraden oder Beobachter reagieren?
SCHIEFER:
"Zuerst einen Notruf an die Telefonnummer 140, Bergrettung, oder die 144, Rotes Kreuz, absetzen und dann sofort – wenn vorhanden – mit dem Lawinenpieps die Suche starten, sondieren und das Opfer rasch freischaufeln. Möglichst schnell Mund, Nase und Brustkorb frei legen und mit Erster Hilfe beginnen."

LMZ: Wenn man sich ins freie Gelände aufmacht: Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte man treffen?
SCHIEFER:
"Zuerst sollte man sich natürlich über die aktuelle Lawinenlage informieren. Weiters immer die entsprechende Notfallausrüstung mit ins Gelände nehmen: Pieps, Sonde, Schaufel, Erste-Hilfe-Paket, idealerweise auch einen Airbag-Rucksack, der eine Komplettverschüttung verhindern kann. Empfehlenswert ist, niemals allein ins Gelände zu gehen, sondern immer in der Gruppe. Und nie gemeinsam in einen Hang einfahren. Funktionieren kann die Kameradenrettung nur, wenn jeder mit seiner Notfallausrüstung umgehen kann und in Erste-Hilfe-Maßnahmen geschult ist."

LMZ: Und wenn man trotz aller Vorsichtsmaßnahmen in eine Lawine gerät?
SCHIEFER:
"Bei der Abfahrt aus dem Stockschlaufen schlüpfen, die Stöcke können einen nach unten ziehen, sofort den Airbag ziehen, Hände vor das Gesicht und den Mund, damit man eine Atemhöhle schaffen kann."

LMZ: Bei welcher Lawinenwarnstufe passieren eigentlich die meisten Unfälle?
SCHIEFER:
"Bei Warnstufe drei, also erheblicher Lawinengefahr. Da glauben die meisten, dass es im freien Gelände relativ sicher ist. In Wahrheit sind aber auch hier eine hohe Beurteilungsfähigkeit der Lawinensituation und ausreichende alpine Kenntnisse unbedingt notwendig. Hinzukommt, dass diese Warnstufe relativ häufig gilt."

>> Lesen Sie auch das Interview der Bezirksblätter mit Hannes Kocher (Bezirksleiter der Bergrettung Lungau) zu den Themen richtige Skitourenplanung und Durchführung: Zum Interview...

Joachim Schiefer, Mitglied der Bergrettung Tamsweg (Archivfoto): Seit 2003 ist der Mediziner aktiv bei der Salzburger Bergrettung engagiert; seit 2010 als Bergrettungslandesarzt. Joachim Schiefer und seine Kollegen stehen dieser Tage im Einsatz beziehungsweise in ständiger Bereitschaft. Insgesamt gibt es 43 Ortsstellen und an die 1.500 aktive Bergretter im Bundesland Salzburg.
Bei einem Lawinenunglück bleibt den Rettern nicht viel Zeit.  | Foto: Pixabay/Hans
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Stefan Schubert

Traumjob gefällig?
Wir suchen Physios mit Herz und Hirn für unser Team!

Ein inspirierendes Arbeitsumfeld? Check. Ein innovatives Arbeitsklima? Check. Spannende Fortbildungsmöglichkeiten? Check. Attraktive Benefits? Check. Viele nette Kolleginnen und Kollegen? Doppelcheck. Das Alpentherme Gastein Gesundheitszentrum liegt in der Mitte des Gasteinertals – genau gesagt im malerischen Bad Hofgastein. Wir arbeiten als private Krankenanstalt in Form eines selbständigen Ambulatoriums für Kur, Rehabilitation und Sportmedizin. Mit einem vielfältigen Therapie- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.