Lebensmittelspenden
Billa unterstützt Sprachencafé in Margareten

Das Sprachencafé im Fünften setzt sich für Sprachenvielfalt ein. | Foto: Billa AG/Robert Harson
3Bilder
  • Das Sprachencafé im Fünften setzt sich für Sprachenvielfalt ein.
  • Foto: Billa AG/Robert Harson
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Im Sprachencafé in Margareten können sich Menschen verschiedenster Muttersprachen austauschen und werden dabei von ehrenamtlichen Native Speakern unterstützt. Möglich gemacht wird das Projekt durch Förderungen und Spenden – so zum Beispiel Lebensmittelspenden von Billa.

WIEN/MARGARETEN. Am Einsiedlerplatz 5 befindet sich das Sprachencafé vom Verein "Station Wien". Es ist Teil des Projekts "Kontaktepool Wien" und leistet einen Beitrag zur Integration und zum solidarischen Miteinander. Hier treffen sich alle, die sich für Sprachen interessieren und austauschen wollen.

"Wir bieten Sprachenaustausch auf Augenhöhe und haben Platz für alle, die ihre Kenntnisse in unterschiedlichen Sprachen weiterentwickeln wollen", erklärt Projektkoordinatorin Anna Sophie Schwendinger. "Dabei macht es keinen Unterschied, wie gut man die jeweilige Sprache schon beherrscht oder woher man kommt."

Bis zu 130 Besuchende

Im Sprachencafé treffen sich an drei Abenden in der Woche bis zu 130 Besuchende und tauschen sich in verschiedenen Sprachen aus. Viele Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte nutzen das Sprachencafé. "Unsere Deutsch-Tische sind jeden Abend sehr gut besucht, deshalb suchen wir derzeit Freiwillige für Deutsch-Tische", so Schwendinger.

V.l.: Anna Sophie Schwendinger, Hamed Mohseni und Katharina Kurzmann. | Foto: Billa AG/Robert Harson
  • V.l.: Anna Sophie Schwendinger, Hamed Mohseni und Katharina Kurzmann.
  • Foto: Billa AG/Robert Harson
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Das Ziel des Sprachencafés sei es aber auch, die Sprachenvielfalt Wiens sichtbar zu machen. Immer sind auch ehrenamtliche Native Speaker vor Ort. Diese moderieren Gespräche an verschiedenen Tischen und bieten Unterstützung in ihren Erstsprachen an. 

Billa unterstützt

Die Besuchenden des Sprachencafés werden auch mit Snacks und Getränken versorgt. Diese stellt Billa zur Verfügung. "Als einer der größten Arbeitgeber Österreichs beschäftigt Billa zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlichen Nationalitäten und kulturellen Hintergründen", so Hamed Mohseni, Billa Vertriebsdirektor in Wien.

Vielfalt, Toleranz und interkulturelles Miteinander seien fest in der Unternehmensphilosophie verankert. "Es macht mich froh und stolz, dass wir auch 2024 das Sprachencafé, welches einen wichtigen Beitrag für gelungene Integration leistet, mit Lebensmittelspenden unterstützen dürfen."

Im Sprachencafé treffen sich an drei Abenden in der Woche bis zu 130 Besuchende und tauschen sich in verschiedenen Sprachen aus.  | Foto: Billa AG/Robert Harson
  • Im Sprachencafé treffen sich an drei Abenden in der Woche bis zu 130 Besuchende und tauschen sich in verschiedenen Sprachen aus.
  • Foto: Billa AG/Robert Harson
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Im Sprachencafé freut man sich sehr über diese Unterstützung: "Zusätzlich zu europäischen und lokalen Förderungen müssen wir unser Projekt auch durch Spenden finanzieren", erklärt Schwendinger, "Weswegen ich mich herzlich bei Billa für die großzügige und wichtige Lebensmittelspende bedanken darf."

Das könnte dich auch interessieren:

Wie sich Anrainer das Areal "Mitte 15" vorstellen

Alphabetstunde in der Margaretner Bezirksvertretungssitzung
Das Sprachencafé im Fünften setzt sich für Sprachenvielfalt ein. | Foto: Billa AG/Robert Harson
V.l.: Anna Sophie Schwendinger, Hamed Mohseni und Katharina Kurzmann. | Foto: Billa AG/Robert Harson
Im Sprachencafé treffen sich an drei Abenden in der Woche bis zu 130 Besuchende und tauschen sich in verschiedenen Sprachen aus.  | Foto: Billa AG/Robert Harson
Anzeige
In der Nusswaldgasse 5 eröffnet am 17. Oktober 2025 ein neues Zentrum für biologische Medizin und Zahnmedizin. Dontogen heißt alle herzlich willkommen zur Eröffnungsfeier. | Foto: Dontogen
17

Dontogen in 1190 Wien Döbling
Zentrum für biologische Medizin und Zahnmedizin

Am 17. Oktober 2025 eröffnet in der Nusswaldgasse 5 in Döbling Dontogen – das Zentrum für biologische Medizin und Zahnmedizin. Zur Eröffnung sind alle herzlich ab 14:30 Uhr zum Tag der offenen Tür eingeladen. Diese Woche, am 17.10.2025, öffnet mit Dontogen das erste Zentrum für biologische Medizin und Zahnmedizin. Dr. Stellan Bergert heißt alle ab 14:30 Uhr zur offiziellen Eröffnung willkommen. Hier können sich die Gäste nach der Eröffnungsrede von den modernen Räumlichkeiten überzeugen und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.