Haus des Meeres
Keine Beschwerden trotz Umbau in Mariahilf

Auch BezirkschefMarkus Rummelhart (l.) gab Neuigkeiten bekannt: Der Vorplatz um den Esterházypark soll saniert werden. | Foto: Freimann
  • Auch BezirkschefMarkus Rummelhart (l.) gab Neuigkeiten bekannt: Der Vorplatz um den Esterházypark soll saniert werden.
  • Foto: Freimann
  • hochgeladen von Larissa Reisenbauer

Totz Baulärm, Verzögerungen und kleinerer Parkfläche treten die Anrainer dem Umbau am Haus des Meere tolerant entgegen.

MARIAHILF. "Wir haben sie eingeladen, um uns für die Störung während der Bauarbeiten zu entschuldigen", eröffnet Franz Six, Ehrenpräsident des Haus des Meeres, die Informationsveranstaltung zu den laufenden Umbauarbeiten am ehemaligen Flakturm. Geladen waren die Anrainer im Bezirk, die die Umbauarbeiten aus nächster Nähe miterlebten.

Doch die Mariahilfer üben sich in Toleranz: Weder bei der Bezirksvorstehung, noch direkt beim Haus des Meeres gab es nennenswerte Beschwerden über Lärm oder sonstige Begleiterscheinungen der Baustelle. "Das beweist Ihre Toleranz und dafür möchten wir uns sehr herzlich bei Ihnen allen bedanken", freut sich Six.

Umbau am Haus des Meeres startet langsam

Genau vor einem Jahr begannen die Umbauarbeiten am Haus des Meeres und starteten direkt mit Strapazen: Denn nachdem gleich am ersten Tag bei Bauarbeiten eine russische Granate aus dem zweiten Weltkrieg gefunden wurde, stieß man im Zuge weiterer Grabungsarbeiten auf Baubeton anstelle von üblichem Bodengrund. "Die Baugrube wurde offenbar bei der Errichtung des Turmes einfach mit Restbeton zugeschüttet", erklärt Geschäftsführer Hans Köppen. So mussten 800 Tonnen Beton herausgestemmt und abtransportiert werden, ehe die Bauarbeiten fortschreiten konnten. Mittlerweile haben die Bauarbeiten das elfte und damit letzte Stockwerk erreicht. "In Kürze wird der Lärm und der Dreck ganz weg sein", verspricht Six.

450 Quadratmeter Grün

"Wir haben gute Neuigkeiten: Die Anrainer aus Mariahilf bekommen ab Sommer 450 Quadratmeter mehr Grünfläche", freut sich der Ehrenpräsident und fügt hinzu: "Die nordseitige Wand des Flakturms wird zur Gänze begrünt."

Aber auch im Esterházypark wird es Sanierungen geben: "Mich freut es besonders, dass es im Zuge der Bauarbeiten auch zu einer Vergrößerung des Esterházyparks kommt. Außerdem wird sich die Stadt Wien gemeinsam mit dem Haus des Meeres um den in die Jahre gekommenen Vorplatz am Esterházypark kümmern", gab Bezirksvorsteher Markus Rummelhart (SPÖ) bekannt. Das Projekt kostet rund 19 Millionen Euro, für die das Haus des Meeres keine Subventionen erhält. "Als uns vor zehn Jahren die Hilfe gestrichen wurden, hat uns das getroffen. Heute sind wir stolz darauf, sagen zu können, dass wir nicht das Geld des Steuerzahlers für uns beanspruchen", so Six.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.