Weibliche Obdachlosigkeit: "Es kann jede treffen"

7Bilder

MARIAHILF. Knapp 10.000 obdachlose Menschen leben derzeit nach offiziellen Angaben in Wien – die tatsächliche Zahl schätzt man weit höher ein. Das Leben ohne permanentes Dach über dem Kopf, an sich schon ein hartes, ist vor allem für Frauen mit besonderen He-rausforderungen verbunden. Im Rahmen einer "Supertramps"-Sondertour führten Hedy und Heidi 20 Zuhörerinnen und Zuhörer durch Mariahilf und sprachen über ihre Erfahrungen als obdachlose Frauen. Vom Staat im Stich gelassen, bleibt für sie am Ende nur die Enttäuschung und ein Zelt im Wald. Dabei kann man wohl mit Recht sagen, dass sowohl Hedy als auch Hedi ein Leben geführt haben, das als "normal" gelten kann.

Hedy, heute 59 Jahre, arbeitete lange als Selbstständige in der Markt- und Meinungsforschung und war in den 1990ern Klubchefin der Alternativen Grünen in der Josefstadt. Auch Heidi, 60 Jahre alt, arbeitete lange Zeit bei der Wirtschaftskammer in Wien. Beide schlitterten unverschuldet in die Arbeitslosigkeit, beide rutschten durchs soziale Sicherungsnetz und beide landeten ziemlich schnell und ziemlich unsanft auf der Straße. Die Message der beiden: "Es kann einfach jeden treffen – besonders Frauen."

Frauen haben’s schwerer

Der Weg ins gesellschaftliche Abseits sei für Frauen deutlich kürzer als für Männer, erklären die beiden. Zum einen verdienen sie immer noch deutlich weniger als Männer. Für Frauen ab 45 sei es so gut wie unmöglich, noch einmal ins Berufsleben einzusteigen. Zum anderen, weil man als Hausfrau eben immer abhängig vom Mann bzw. dessen Verdienst bleibe. Trotz Vollzeitjob hätten Frauen oft keinen Anspruch auf eine anständige Pension, da sie in kein Sozialversicherungssystem einzahlen. Obwohl diese Tatsachen schon seit Jahren bekannt seien, hätte sich an der Situation für Frauen nichts geändert, kritisiert Hedy. Auf einen Blumenstrauß am Muttertag könne man da gerne verzichten. "Es ist nichts geschehen, ich bin enttäuscht von diesem Land", so die nüchterne Analyse.

Und ganz im Gegenteil: "Ich habe den Eindruck, es wird härter." Einmal auf der Straße angekommen, bieten die Stadt Wien und private Organisationen zwar Notunterkünfte an, diese sind aber meist nicht nach Geschlechtern aufgeteilt. Die Tour macht vor "Ester" in der Esterházygasse Halt, einem Tageszentrum nur für obdachlose Frauen. Solche geschützten Räume sind wichtig, denn was es bedeute, sich als Frau mit Alkoholikern, Drogensüchtigen oder psychisch Labilen einen Notschlafplatz teilen zu müssen, sei unvorstellbar. Das gehe los bei Diebstählen und reiche bis hin zu sexuellen Übergriffen, so die beiden. Die Gefahren, denen Frauen auf der Straße ausgesetzt seien, würden jedoch zumeist ignoriert werden.

Ein Leben im Zelt

Sowohl Heidi als auch Hedy haben sich deshalb für ein Leben im Wienerwald entschieden. Einerseits sei es dort deutlich sicherer als im Park, andererseits schätze man die Privatsphäre. Weil sie damit zwar eigentlich gegen die Kampierverordnung verstoßen, leben beide versteckt. Dachse, Rehe, Schlangen – nach Jahren im Wald erkennen die beiden jegliche im Wienerwald heimische Tierart am bloßen Geräusch. Auch wenn beide davon abraten, ihr Leben als zu romantisch zu betrachten, schätzen sie die Ruhe in ihrem "Zuhause". Täglich nimmt sich Heidi eine Stunde Zeit, um ihre Tierchen zu füttern, kennt sogar deren Tagesabläufe.

Nach rund zwei Stunden Spaziergang ist man vom Startpunkt am Haus des Meeres gerade mal 700 Meter bis zum Loquaipark gekommen. Zahlreiche Fragen sprudelten nur so aus den Zuhörern heraus und wer Hedy kennt, der weiß: Wenn sie einmal zu reden beginnt, hört sie so schnell nicht mehr auf. Das Bittere an der ganzen Angelegenheit sei, dass es eben nicht der klischeemäßige Drogenabhängige sei, der am Ende auf der Straße landet, sondern ganz "normale" Leute. "Die haben gearbeitet hier, 30 oder 40 Jahre, Kinder großgezogen" – und am Ende stünden sie trotzdem vor dem Nichts.

Hintergrund:

Bei den "Supertramps" zeigen obdachlose Menschen "ihr Wien". An ausgewählten öffentlichen Plätzen verknüpfen sie ihre persönlichen Lebensgeschichten mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen über Obdachlosigkeit. Infos und Anmeldung online unter www.supertramps.at

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.