Fridays for Future
NMS Mattersburg Schüler „machen“ Klimaschutz

- Friday for Future: die Schüler der NMS Mattersburg stellten selbstständig ein großartiges Projekt auf die Beine.
- hochgeladen von Hannes Gsellmann
MATTERSBURG. Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit sind ständige Begleiter in der NMS Mattersburg. Mit der jüngsten Aktion setzten die Schüler jedoch ein besonderes Ausrufezeichen.
Ohne Auto in die Schule
Denn die Schüler, federführend waren Jenny Schedel und Hannah Lackner, initiierten im Rahmen der „Fridays for Future“-Initiative einen autofreien Tag. „Wir wollten, dass so wenige Schüler wie möglich privat in die Schule geführt werden“, bringt Schedel den Inhalt der Aktion auf den Punkt. Und diese war ein voller Erfolg. Denn am Freitag kamen die Schüler – aus vielen Orten des Bezirks – mit dem Rad, Roller, zu Fuß oder Öffis in die Schule. Für manche von ihnen ging es dafür bereits um sechs Uhr morgens los.
Lehrer ziehen mit
Auch so manch Lehrkräfte ließen sich vom Engagement der Schüler mitreißen. Zum Teil wurde das Projekt in den letzten Wochen in den Unterricht integriert, die Schülerinnen hatten auch die Möglichkeit durch Lautsprecherdurchsagen auf ihr Projekt aufmerksam zu machen. „Einige von uns haben sich ebenfalls am Projekt beteiligt, eine Kollegin hat sich für heute sogar ein E-Auto organisiert“, erzählt NMS-Pädagogin Ursula Piller.
„Wir können etwas bewirken“
„Klimawandel betrifft uns alle. Wir müssen mit kleinen Schritten beginnen. Keiner weiß, wie groß das Projekt wirklich wird“, so Schedel – in der NMS sollen künftig die Freitag „autofrei“ bleiben.
„Es macht mich wütend, dass dieses Thema trotz Demonstrationen von Regierungen ignoriert wird. Der Klimawandel wird von vielen belächelt oder ist ihnen komplett egal. Ich denke jedoch, dass wir etwas bewirken können“, erzählt Schedel, und Lackner ergänzt: „Wenn mehr Kinder sich für die Umwelt einsetzen, werden wir vielleicht schneller und besser erhört, als wenn nur zwei Kinder dafür kämpfen.“


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.