Haus Schönbrunn
Ein Leben vor den Toren Schönbrunns

Vor dem Café des Hauses Schönbrunn: Irena Udric (Pflegedienstleiterin, l.) und Isabella Gruber (Hausleitung). | Foto: Wolfgang Unger
19Bilder
  • Vor dem Café des Hauses Schönbrunn: Irena Udric (Pflegedienstleiterin, l.) und Isabella Gruber (Hausleitung).
  • Foto: Wolfgang Unger
  • hochgeladen von Wolfgang Unger

Das älteste Pensionistenheim Österreichs wird renoviert. Altbewährtes und neue Ideen verschmelzen.

MEIDLING. 1907 wurde das „Wiener Frauenheim“ durch niemand geringeren als Marie Valerie, der Tochter von Kaiserin Elisabeth, seiner Bestimmung übergeben.

Damals war diese Institution vorwiegend Pensionistinnen aus adeligem Haus vorbehalten, was sich allerdings änderte, als die Caritas im Jahre 1970 die Leitung übernahm und seitdem als Haus Schönbrunn alten und pflegebedürftigen Menschen ein Zuhause bietet.

Sanierung dringend nötig

Die mittlerweile in die Jahre gekommene Gründerzeitvilla liegt mitten in einer weitläufigen Parkanlage unweit vom Schloss Schönbrunn und gilt als das älteste Seniorenheim Österreichs. Es beschert seinen 75 Bewohnerinnen und Bewohnern einen kultivierten Lebensabend mit sämtlichen Einrichtungen.

„Obwohl wir unseren Bewohnern alles bieten können was ihr Herz begehrt, wurde es trotzdem notwendig, umfangreiche Sanierungsmaßnahmen anzudenken, um unsere Einrichtung dem zeitgemäßen Standard eines funktionellen und modernen Pflegewohnheims anzupassen“, erklärt Leiterin Isabella Gruber.

Das komplette Gebäude wird saniert, barrierefreie Zugänge geschaffen, die Räumlichkeiten effizienter und weitläufiger gestaltet und auf einem Teil des Grundstücks ein zweites Wohngebäude errichtet. Was sich nach der Fertigstellung ändert, ist die Wohnkapazität, die sich zum Großteil aus Ein- beziehungsweise Zweibettzimmern zusammensetzen wird. Alles wird einfacher und übersichtlicher gestaltet, sowohl für Bewohnerinnen und Bewohner als auch das Pflegepersonal.

Konzept und Zukunftspläne

Aufgrund der kritischen Covid-Situation hat man natürlich auch im Haus Schönbrunn umgehend Schutzmaßnahmen veranlasst. Besuche durch Angehörige bedürfen vorheriger Anmeldung, die Treffen werden dann in eigens eingerichteten Besucherzonen – abseits des Wohnbereichs – organisiert. Eine Ausnahme gibt es bei Palliativpatienten, die nur unter Einhaltung strengster Sicherheitsvorkehrungen mit MNS-Maske und Abstandsregelung Besuch empfangen können.

„Wir arbeiten für die Bewohnerinnen und Bewohner, gehen auf deren Wünsche ein, kommunizieren mit den Angehörigen und gestalten den Tagesablauf abwechslungsreich und interessant“, erklärt Gruber, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass dadurch die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner beträchtlich aufgewertet wird.

Mehr zum Haus Schönbrunn finden Sie hier.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.