Rundum-Service für Radler
Neue Fahrrad-Station beim Schloss Wilfersdorf

- Thomas Haselbäck, Josef Tatzber, Christian Zinkl, Manfred Hermann, Florian Huysza.
- Foto: Weinviertel Tourismus
- hochgeladen von Ivonne Thiem
Radfahren im Weinviertel wird jetzt noch einfacher und komfortabler. Direkt beim Liechtenstein Schloss Wilfersdorf wurde eine neue Reparatursäule eröffnet – ein echter Gewinn für Ausflugsgäste und Einheimische.
BEZIRK MISTELBACH/WILFERSDORF. Der Radtourismus boomt weiterhin, und das Weinviertel will Radfahrerinnen und Radfahrern optimale Bedingungen bieten. Das bewährte Programm „Radpartner Niederösterreich“ wird nun auch auf Ausflugsziele ausgeweitet.
Mit neuen Maßnahmen wie Radreparatursäulen und sicheren Abstellmöglichkeiten wird das Radfahren zur ersten Wahl – auch für den nächsten Ausflug.
Schloss Wilfersdorf: Top-Ausflugsziel mit Bestnote
Auch das Liechtenstein Schloss Wilfersdorf, eines der beliebtesten Ziele der Region, setzt auf diese Radoffensive. „Im Herbst letzten Jahres wurden viele Betriebe und einige Ausflugsziele erfolgreich überprüft“, berichtet Horst Obermayer, Obmann des Kultur- und Tourismusvereins. Mit einer Bewertung von knapp 90 Prozent wurden die Erwartungen deutlich übertroffen – Grund genug für Thomas Haselbäck von der Weinviertel Tourismus GmbH, die begehrte Zertifizierung zu beantragen.

- Auch das Liechtenstein Schloss Wilfersdorf, eines der beliebtesten Ziele der Region, setzt auf diese Radoffensive. (Symbolfoto)
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Ivonne Thiem
Als sichtbares Zeichen der Radfreundlichkeit wurde nun eine moderne Reparatursäule direkt beim Schloss installiert. „Die neue Radstation steht sowohl Gästen als auch der Bevölkerung zur Verfügung“, betont Florian Huysza, Radfahrbeauftragter der Marktgemeinde Wilfersdorf. Bürgermeister (ÖVP) Josef Tatzber ergänzt: „Wir wollen damit nicht nur den Tourismus stärken, sondern auch das Alltagsradeln in unserer Gemeinde fördern.“
ÖAMTC hilft bei größeren Problemen
Christian Zinkl, Leiter des ÖAMTC-Stützpunkts Mistelbach, freut sich über das neue Service-Angebot: „Wenn einmal die Luft ausgeht oder etwas klemmt, schafft unsere Reparatursäule schnelle Abhilfe.“

- Durch das schöne Weinviertel auf dem Fahrrad. (Symbolfoto)
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Ivonne Thiem
Und sollte einmal eine größere Panne auftreten, bleibt der ÖAMTC verlässlicher Partner: „Ein Anruf bei der Notrufnummer 120 oder ein Klick in der ÖAMTC-App – und unsere Pannenfahrer helfen rasch und unkompliziert.“
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.