Anzeige

Harmonisierungen/Leistungsausbau prägten ÖGK 2021
Zwei Jahre Österreichische Gesundheitskasse: zahlreiche Verbesserungen und viele neue Aufgaben

Die Fusion zur Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) soll allen Versicherten österreichweit gleiche Leistungen bringen. Ein wichtiger Schritt dazu wurde mit dem Abschluss der Rahmenvereinbarungen mit den Fachverbänden Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie gemacht. Seit April 2021 stehen statt bisher 83 Kassen-Ergotherapeutinnen und -therapeuten 203 Stellen zur Verfügung. Mit 1. Jänner 2022 treten die beiden Verträge für Physiotherapie und Logopädie offiziell in Kraft. Es stehen dann 590 Planstellen für Physiotherapie statt bisher 292,5 Stellen und 282 Planstellen statt 216 Logopädie-Stellen zur Verfügung. „Wir haben einen massiven Ausbau der Sachleistungsversorgung bei den Gesundheitsberufen geschafft und ich bedanke mich bei den Vertretern der Fachverbände für die gute Zusammenarbeit. Damit wird die Versorgung unserer Versicherten in ganz Österreich ausgebaut und nachhaltig verbessert“ so ÖGK-Obmann Andreas Huss.

Neben der Krankenversorgung ist die Prävention für Huss besonders wichtig: „Wo Gesundheitskasse draufsteht muss Gesundheitskasse drinnen sein, deshalb haben wir beschlossen, dass es ein breit aufgestelltes ÖGKPräventionsprogramm geben wird.“ Inmitten der laufenden Corona-Pandemie sind weitere wichtige Maßnahmen gelungen: der Ausbau der psychotherapeutischen Versorgung auf Kassenkosten und neue Betreuungsmöglichkeiten für Long COVID-Patientinnen und -Patienten in den eigenen Einrichtungen der ÖGK.

Vereinheitlichung und Effizienz für Dienstgeber

Die Österreichische Gesundheitskasse ist auch zentraler Ansprechpartner für rund 300.000 Dienstgeber. Rund 60 Millionen Meldungen und 83 Millionen Dokumente (Einzahlungen, Umbuchungen, An- und Abmeldungen) werden jährlich verarbeitet und insgesamt 46 Milliarden Euro umgesetzt.

Gerade während der Pandemie konnten durch flexible Stundungen viele Dienstgeber unterstützt und tausende Arbeitsplätze gesichert werden. Zum Höhepunkt der Krise waren davon 190.000 Dienstgeber betroffen mit Rückständen von 2,3 Mrd. EUR. Per 31.11.2021 gab es bei rund 130.000 Dienstgebern offene Forderungen in der Höhe von rund 927 Mio. Euro.

Moritz Mitterer, ÖGK-Hauptversammlungsvorsitzender hat die gesamte Wirtschaft im Blick: „Die Sozialversicherung finanziert sich aus den Beiträgen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Gesunde Mitarbeiter sind ein wichtiges Anliegen für die österreichischen Betriebe. Die Pandemie zeigt uns deutlich, wie Wirtschaftskreisläufe stillstehen, wenn wichtige Arbeitskräfte z.B. durch Quarantäne ausfallen. Um die medizinische Versorgung der Versicherten sicherzustellen und zu finanzieren, müssen wir die Wirtschaft auch während großer Krisen wie der aktuellen Pandemie am Laufen halten“.

Mit einem einheitlichen Dienstgeberverrechnungskonto sollen Dienstgeber bundesweit ein zentrales Verrechnungskonto erhalten. Die Beitragseinbringung (Mahnung, Verzugszinsenrechnung, Exekution, Lastschrifteinzug) wird zentral abgehandelt. Vor allem für Dienstgeber, die in mehr als einem Bundesland Dienstnehmer beschäftigen, werden die Prozesse zukünftig wesentlich effizienter.

Die Zukunft der Österreichischen Gesundheitskasse

Im Rahmen der Pandemie kamen zahlreiche neue Aufgaben auf die Österreichische Gesundheitskasse zu. 2021 war geprägt durch das Thema Corona-Impfung. Die ÖGK bot ihre Unterstützung bundesweit an und organisierte die Impfstraßen in Kärnten. Mit einer großen Kampagne und einem gemeinsamen Impfbus mit dem ÖFB wurde Aufmerksamkeit und Motivation für die Impfung erzeugt. Die Österreichische Gesundheitskasse reagierte auf die neuen Herausforderungen mit viel Einsatz und Elan und blickt auch den Aufgaben der Zukunft mit großer Initiative entgegen.

Die Fusion zur Österreichischen Gesundheitskasse mit ihren 7,4 Millionen Versicherten war eine Mammutaufgabe, die zu vielen neuen Herausforderungen und dadurch auch zu vielen Innovationen geführt hat. Mit rund 13.000 Vertragspartnern und 12.000 ÖGK-Mitarbeitern an etwa 150 Standorten arbeiten wir weiter für die Gesundheit aller Versicherten. Generaldirektor Bernhard Wurzer fasst es wie folgt zusammen: „Im Zuge der letzten zwei Jahre wurden zahlreiche Prozesse harmonisiert, regionale Verträge zusammengeführt, Leistungen vereinheitlicht. Wir haben bereits viel geschafft, aber unsere Arbeit geht weiter. Neben der Fusionsarbeit, ist es unser Anspruch für die Zukunft, unser Service und unsere Leistungen für Alle möglichst einfach und niederschwellig zu gestalten und stetig zu verbessern.“

Rückfragehinweis:
Österreichische Gesundheitskasse
Mag. Viktoria Frieser
presse@oegk.at
www.gesundheitskasse.at

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.