ÖGK

Beiträge zum Thema ÖGK

Nach dem Paukenschlag durch den Rechnungshof (RH), der eine "Entmachtung" der Landesärztekammern befürwortete, um einheitliche Verträge zu ermöglichen, meldete sich nun die SPÖ-Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, Ulrike Königsberger-Ludwig, zu Wort.  | Foto: MeinBezirk
3

Nach RH-Empfehlung
ÖGK will einheitliche Ärzteverträge "zeitnahe"

Nach dem Paukenschlag durch den Rechnungshof (RH), der eine "Entmachtung" der Landesärztekammern befürwortete, um einheitliche Verträge zu ermöglichen, meldete sich nun die SPÖ-Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, Ulrike Königsberger-Ludwig, zu Wort.  ÖSTERREICH. Nach diesem Vorstoß des RH kann sich die SPÖ-Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, Ulrike Königsberger-Ludwig, eine Entmachtung der Landesärztekammern vorstellen. Sie nehme die entsprechenden Empfehlungen des Rechnungshofs...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Fordern Bürokratieabbau bei der ÖGK: NEOS KO Birgit Obermüller und Allgemein- und Familienmediziner Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer, der in Telfes und Navis ordiniert. | Foto: NEOS
3

Telfes/Navis
"Gesundheitssystem vor Kollaps" – Dr. Leitgeb schlägt Alarm

Gemeinsam mit NEOS-Klubobfrau Birgit Obermüller machte Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer, Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin mit Praxen in Telfes und Navis, auf eine prekäre Situation aufmerksam. TELFES/NAVIS/TIROL. „So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, waren sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einem...

Der Rechnungshof (RH) lässt mit einer Empfehlung aufhorchen: Die Landesärztekammern sollen entmachtet werden. So soll ein österreichweiter Gesamtvertrag für Ärzte mit der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) ermöglicht werden. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Paukenschlag
RH empfiehlt "Entmachtung" der Landesärztekammern

Der Rechnungshof (RH) lässt mit einer Empfehlung aufhorchen: Die Landesärztekammern sollen entmachtet werden. So soll ein österreichweiter Gesamtvertrag für Ärzte mit der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) ermöglicht werden. ÖSTERREICH. Die Ärzteschaft soll dann den einheitlichen Regeln nicht mehr zustimmen müssen, das berichtete das Ö1-Mittagsjournal am Mittwoch, 13. August. Demnach empfahl der RH dem Gesundheitsministerium, eine entsprechende Regierungsvorlage auszuarbeiten. Die ÖGK war...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Ärztestreik im Lavanttal
"Irgendwann läuft das Fass halt über"

Schon bald wird in Kärnten gestreikt. MeinBezirk im Gespräch mit einem Lavanttaler Mediziner. KÄRNTEN, LAVANTTAL. In Kärnten steht ein Ärztestreik bevor: Am 18. August wollen zahlreiche niedergelassene Medizinerinnen und Mediziner ihre Ordinationen aus Protest gegen die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) vorübergehend schließen. Ziel der Aktion ist es, auf aus Sicht der Ärzteschaft unfaire Rahmenbedingungen und eine mangelnde Wertschätzung ihrer Arbeit aufmerksam zu machen. Die Ärztekammer...

Den Weg zum Arzt kann man sich dank Telemedizin in vielen Fällen sparen. Aber oft ist dieser Weg wichtig für die Gesundheit. | Foto: Unsplash/hIgeoQjS_iE
2

Antwort auf alles?
Villachs Ärzte sehen Telemedizin als Hürde und Chance

Die virtuelle Krankenbehandlung bringt viele Vorteile für Versicherte. Aber auch die eine oder andere Hürde. Wie sieht es eigentlich mit virtuellen Krankmeldungen aus? MeinBezirk.at hat nachgefragt. VILLACH, VILLACH LAND. Den Einsatz von Mitteln der Telekommunikation zu medizinischen Zwecken nennt man Telemedizin. Telemedizin bedeutet also, dass medizinische Leistungen über räumliche Distanzen hinweg erbracht werden, indem digitale Technologien wie Videoübertragung, Telefonie oder Apps genutzt...

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verzeichnete in den Jahren 2020 bis 2024 den stärksten Anstieg beim Nettoverwaltungsaufwand unter den drei gesetzlichen Krankenversicherungsträgern des Landes.  | Foto: MeinBezirk
3

39 Prozent
ÖGK verzeichnet stärksten Anstieg bei Verwaltungsausgaben

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verzeichnete zwischen 2020 und 2024 mit 39 Prozent den stärksten Anstieg beim Nettoverwaltungsaufwand unter den gesetzlichen Krankenkassen, was vor allem auf Inflation, gestiegene Energiepreise und Reformmaßnahmen zurückgeführt wird. Trotz dieses Anstiegs liegt der Verwaltungsaufwand der ÖGK mit 2,16 Prozent der Einnahmen deutlich unter jenem von BVAEB und SVS. ÖSTERREICH. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verzeichnete in den Jahren 2020 bis...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Krankenstände in Österreich sind im Jahr 2024 leicht zurückgegangen. Im Schnitt waren Österreichs unselbstständig Beschäftigte 15,1 Tage im Krankenstand. | Foto: stock/Monstar Studio
3

15,1 Tage im Schnitt
Krankenstände sind 2024 leicht gesunken

Die Krankenstände in Österreich sind im Jahr 2024 leicht zurückgegangen. Im Schnitt waren Österreichs unselbstständig Beschäftigte 15,1 Tage im Krankenstand. ÖSTERREICH. Die Sozialversicherung meldete via Statistik Austria 6.035.934 Krankenstandfälle. Das ergibt ein minus von 0,4 Prozent gegenüber 2023. Im Durchschnitt waren unselbstständig Beschäftigte in Österreich 15,1 Tage im Krankenstand, was einem Minus von 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die durchschnittliche...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) will jetzt selbst jenen Gynäkologen prüfen, der mit massiven Vorwürfen konfrontiert ist. (Archiv) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Wiener Arzt
ÖGK prüft Konsequenzen nach Vorwürfen gegen Gynäkologen

Wie kürzlich bekannt wurde, gibt es jahrelange Beschwerden gegen einen Wiener Gynäkologen. Die Vorwürfe wiegen schwer. Am Freitag heißt es, dass sich jetzt die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) einschaltet. Man prüft, ob das Vertragsverhältnis mit dem Arzt noch aufrechterhalten bleibt. WIEN. Ein Frauenmediziner soll über viele Jahre hinweg seinen Patientinnen übergriffig und herablassend gegenüber gewesen sein. Das ergaben Recherchen von "Dossier". Wie das Medium deckungsgleich mit einem...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: Michaela Graupner
7

Kostenloses Training für alle Generationen
BEWEGT IM PARK

Mit t-base Fit durch den Sommer: "Bewegt im Park" begeistert mit kostenlosem Training für alle Generationen Der Sommer in Wagna ist in vollem Gange – und mit ihm das kostenlose Bewegungsprogramm „Bewegt im Park“, das noch bis 27. August 2025 jeden dazu einlädt, ohne Anmeldung mitzumachen und gemeinsam aktiv zu sein. Ein besonderes Highlight im Programm ist der Kurs „Stabil & Mobil“. Dieses Training kombiniert leichtes Muskeltraining mit gezieltem Gleichgewichts- und Koordinationstraining –...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • t-base Konditionsschule Michaela Graupner
Viele Ärztinnen und Ärzte in NÖ sehen dringenden Handlungsbedarf bei der Gesundheitsversorgung, zum Wohle der Patientinnen und Patienten. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
3

ÖGK-Reform angestrebt
Gesundheitsversorgung in NÖ hinkt hinterher

Die Strukturen in der Ärztinnen- und Ärztekammer in Niederösterreich (ÄKNÖ) im Zusammenspiel mit der ÖGK hacken gewaltig, so die neue Kurienobfrau Dagmar Fedra-Machacek. Forschungsprojekte und Bewilligungen, die den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern zugutekommen, werden demnach durch bürokratische Hürden hinausgezögert. NÖ. Gespräche mit den Landeshauptleuten sollen im Gange sein, um die Österreichische Gesundheitskasse zu reformieren und so die ÄKNÖ zu stärken. Erst kürzlich war...

In den Verhandlungen über eine Regelung zum Thema Trinkgeld ist es nun zu einer Einigung gekommen.
 | Foto: Adobe Stock
3

Steuerfrei
Regierung einigte sich auf Trinkgeldregelung Neu

In den Verhandlungen über eine Regelung zum Thema Trinkgeld ist es nun zu einer Einigung gekommen. ÖSTERREICH. Am Donnerstag, 24. Juli, ist es zu einer Einigung der Regierungsparteien ÖVP, SPÖ und NEOS in der Causa Trinkgeld gekommen. Demnach soll das Trinkgeld steuerfrei bleiben. Die geplanten Pauschalabgaben für die Sozialversicherung kommen allerdings mit niedrigeren Sätzen als bislang erwartet. Trinkgeld ist in Österreich steuerfrei, aber sozialversicherungspflichtig. Aufgrund des...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Nun scheint es fix: Nach den Primärversorgungszentren soll bereits im kommenden Jahr ein Hautarzt-Ambulatorium in der Stadt Wels entstehen.  | Foto: Smarterpix/AndrewLozovyi
2

Gespräche mit Krankenkasse waren erfolgreich
Neue Hautärztliche Versorgung für Wels kommt

Die flächendeckende Versorgung mit Ärzten in Wels schreitet laut SPÖ weiter voran. Nach der Einrichtung der Primärversorgungszentren sind jetzt Fachärzte an der Reihe. Wie Gesundheitsreferent bekannt gibt, wird ein Hautarzt-Ambulatorium kommen. WELS. Laut Welser SPÖ stehe die medizinische Versorgung der Stadt bei ihr seit Jahren im Fokus. Sie schreibt der engen Zusammenarbeit von Gesundheitsreferenten Klaus Schinninger (SPÖ) mit der Gesundheitskasse (ÖGK) große Erfolge und Fortschritte zu. Als...

Das Gesundheitssystem sei strukturell unterfinanziert, es brauche dringend eine Reform. Allerdings nicht eine, die zurück zu neuen Kassen führe, zeigte sich ÖGK-Obmann Andreas Huss überzeugt.  | Foto: TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
3

ÖGK-Andreas Huss
"Krankenversicherungsbeitrag müsste 9,5 Prozent sein"

Das Gesundheitssystem sei strukturell unterfinanziert, es brauche dringend eine Reform. Allerdings nicht eine, die zurück zu neuen Kassen führe, zeigte sich ÖGK-Obmann Andreas Huss überzeugt.  ÖSTERREICH. Eine Rückabwicklung der Krankenkassenfusion – also ein zurück zu neuen Gebietskrankenkassen – schloss zuletzt Bundeskanzler Christian Stocker aus. Dem pflichtete nun auch der seit Juli turnusmäßige ÖGK-Obmann und dortige Arbeitnehmerinnenvertreter Andreas Huss in der ZIB2, am Donnerstag, 17....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
ÖGK-Reform: LH Mattle erhält Unterstützung von AK Präsidenten Zangerl. | Foto: MeinBezirk
3

ÖGK-Reform
Volle Unterstützung von AK Präsident Zangerl für LH Mattle

Tirols Landeshauptmann Anton Mattle forderte zuletzt eine „Reform der Reform“ und sieht die Entscheidungen zur angekündigten „Patientenmilliarde“ von Türkis-Blau aus 2019 in Summe als Fehler. Neben zahlreichen nationalen Stellungnahmen haben sich auch Tiroler Stimmen zu Wort gemeldet. AK Präsident Erwin Zangerl hält fest, dass Landeshauptmann Mattle mit seiner Kritik an der Reform vollkommen recht habe und sein Vorstoß zu unterstützen sei. INNSBRUCK. „Rückblickend zu erkennen und einzugestehen,...

ÖGK-Obmann Andreas Huss (im Bild) will sowie Mattle ebenfalls eine Reform der ÖGK. | Foto: Angelika Pehab
3

"Reform der Reform" gefordert
ÖGK-Obmann Huss lobt Mattles Einsicht

Der Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), Andreas Huss, hat die kritischen Äußerungen des Tiroler Landeshauptmanns Anton Mattle (ÖVP) zur Kassenreform begrüßt. Der Arbeitnehmervertreter sieht in Mattles Kritik an der Kassenreform eine Chance, die aus seiner Sicht problematischen Aspekte der Gesundheitsreform zu korrigieren und eine bessere Versorgung für die Versicherten zu erreichen. ÖSTERREICH. Mattle hatte am Wochenende in der ORF-Pressestunde die Fusion der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) bezeichnet die ÖGK-Reform im ORF-Pressegespräch als "Fehler". | Foto: Julia Perktold
3

"Mehr Kompetenz an Länder"
Tirols LH Mattle bezeichnet ÖGK-Reform als Fehler

In der ORF-Pressestunde bezeichnet Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) die ÖGK-Reform einen Fehler und erhofft sich von der neuen "Reformregierung" eine Reform der Reform. Die einstigen Gebietskrankenkassen wurden im Jahr 2018 von der ÖVP/FPÖ-Koalition unter Kurz zentralisiert worden. ÖSTERREICH. Es war eines der großen Projekte der ÖVP-FPÖ-Koalition unter Sebastian Kurz im Jahr 2018: Die Zusammenlegung der Gebietskrankenkassen in eine zentrale ÖGK hätte für Entbürokratisierung und...

  • Nathanael Peterlini
Die ÖGK erinnert daran, dass die e-card mit integrierter EKVK in vielen Ländern medizinisch notwendige Behandlungen abdeckt. | Foto: Unsplash/S'well
7

Gesund im Urlaub
Was du im Krankheitsfall im Ausland beachten musst

Die ÖGK erinnert daran, dass die e-card mit integrierter EKVK in vielen Ländern medizinisch notwendige Behandlungen abdeckt – etwa in der EU, der Schweiz und teils auf dem Balkan. Zusätzlich empfiehlt sie, Reiseapotheke und Impfstatus rechtzeitig zu überprüfen und nach der Matura die Mitversicherung bei Bedarf zu verlängern. ÖSTERREICH. Sommerzeit ist Reisezeit – und damit auch Hochsaison für spontane Abenteuer, geplante Erholung und leider auch gelegentliche medizinische Notfälle. Die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Wiener Familien kritisieren gegenüber MeinBezirk lange Bearbeitungszeiten der Kinderbetreuungsgeldanträge. Die ÖGK dementiert die Vorwürfe. (Archiv) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
Aktion 5

Warten auf Geld
Wiener kritisieren Bearbeitungsdauer bei Karenz-Anträgen

Viele Anträge und daher lange Bearbeitungsdauer - gegenüber MeinBezirk äußern Wiener Familien aktuelle Probleme rund um die Abwicklung von Anträgen bezüglich des Kinderbetreuungsgeldes. Die zuständige ÖGK sieht die Vorwürfe als "nicht nachvollziehbar". WIEN. Oft ist die Zeit nach der Geburt des eigenen Nachwuchses für die Eltern besonders fordernd. Zumindest den ruhigen Nächten muss man für die nächsten Jahre Ade sagen. Ein Elternteil, oft nach wie vor die Mutter, bleibt dann einige Zeit zu...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Andreas Huss, Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), geht mit fusion der Gebietskrankenkassen hart ins Gericht. Die Krankenversicherung sei "ausgehungert" worden.  | Foto: TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
3

"System ausgehungert"
ÖGK fordert Ausbau bei Niedergelassenen Ärzten

Andreas Huss, Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), geht mit Fusion der Gebietskrankenkassen hart ins Gericht. Die Krankenversicherung sei "ausgehungert" worden.  ÖSTERREICH. Lange Wartezeiten oder Probleme, gar keine Kassenärztinnen oder Kassenärzte zu finden. ÖGK-Obmann Andreas Huss forderte anlässlich einer Pressekonferenz am Donnerstag, 10. Juli, rasche Strukturmaßnahmen. Gemeinsam mit Wolfgang Panhölzl, dem Leiter der Abteilung Sozialversicherung in der Wiener Arbeiterkammer...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
So setzt die ÖGK ihre Beitragsgelder ein. | Foto: Jakub Żerdzicki/unsplash
3

Gesundheitsversorgung
So setzt die ÖGK ihre Beitragsgelder ein

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) setzt 98 Prozent ihrer Beitragsgelder direkt für Gesundheitsleistungen ihrer 7,6 Millionen Versicherten ein. Nur zwei Prozent wurden für die Verwaltung und Organisation aufgewendet.  ÖSTERREICH. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen gelang es der ÖGK, ihr Gesamtbudget von 20,8 Milliarden Euro vorrangig in ihre Versicherten zu investieren. 98 Cent jedes investierten Beitragseuros flossen in Gesundheitsleistungen, wie Spitalaufenthalte, medizinische...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

ÖGK führt Selbstbehalte ein
Ab 1.Juli bei planbaren Krankentransporten

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) reagiert auf die stark gestiegene Zahl an Krankentransporten und führt ab 1. Juli 2025 sozial verträgliche Kostenanteile für planbare Fahrten ein. KÄRNTEN. Versicherte, die regelmäßig zu planbaren Behandlungen wie Therapien gebracht werden, zahlen künftig einen geringen Eigenanteil. Für Fahrten ohne Sanitäter*in, etwa mit einem Taxi oder Fahrtendienst, beträgt der Kostenanteil 7,55 Euro. Für Transporte mit sanitätsdienstlicher Begleitung, etwa in einem...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Zoe Altersberger
Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), Andreas Huss, fordert den Ausbau der kassenfinanzierte Versorgung und die Privatmedizin zurückzudrängen. | Foto: TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
Aktion 3

ÖGK-Forderungen
Huss will mehr Primärversorgung, weniger Privatmedizin

Mit 1. Juli übernimmt der Vertreter der Dienstnehmer und -nehmerinnen Andreas Huss (SPÖ) erneut den Vorsitz des Verwaltungsrats der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Anlässlich des Wechsels präsentierte er am Dienstag seine Forderungen. Die kassenfinanzierte Versorgung soll ausgebaut, die Privatmedizin zurückgedrängt werden.  ÖSTERREICH. Turnusgemäßer Wechsel im Verwaltungsrat der ÖGK: Nachdem Peter McDonald das erste Halbjahr als Vertreter der Dienstgeber und Dienstgeberinnen agiert...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Für planbare Krankentransporte wird künftig ein geringer Kostenanteil eingehoben. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/M.Jenkins
3

ÖGK führt Selbstbehalte ein
Neue Regelung für Krankentransporte

Ab heute, den 1. Juli kommt es zu einer Neuerung im Bereich der Krankenbeförderung und Krankentransporte. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) führt sozial verträgliche Kostenanteile für planbare Krankentransporte ein. KÄRNTEN. Mit dieser Neuerung sollen strukturelle Verbesserungen erzielt und die Versorgung langfristig abgesichert werden. Für Versicherte, die keine akute medizinische Versorgung benötigen, sondern beispielsweise regelmäßig zur Therapie gefahren werden, wird künftig ein...

Viele übergewichtige Kinder erleben bereits im Schulalter Stigmatisierung und Ausgrenzung. Der Mix aus unausgewogener Ernährung, Bewegungsmangel, hohem Medienkonsum und wenig Schlaf bildet dabei eine riskante Kombination.  | Foto: unsplash/Vitolda Klein
6

Adipositas bei Kindern
So können Familien Übergewicht vorbeugen

Zu viel, zu schnell, zu früh – Immer mehr Kinder und Jugendliche kämpfen mit Übergewicht oder gar Adipositas – also starkem Übergewicht. Dabei sind es nicht nur Ernährung und Bewegung, die eine Rolle spielen – auch das psychische Wohlbefinden und das soziale Umfeld beeinflussen, wie gesund Kinder aufwachsen. Im Bezirk Leoben gibt es individuelle Beratung und Workshops für Eltern und Lehrkräfte, die Unterstützung suchen.  LEOBEN. Jedes vierte Kind ist betroffen: Laut der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.