Primärversorgungszentrum

Beiträge zum Thema Primärversorgungszentrum

SPÖ-Spitzenkandidat Michael Ludwig über soziale Gerechtigkeit, die Klimaneutralität bis 2040 und wie es nach der Wien-Wahl weitergehen soll. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
1 16

SPÖ-Chef Ludwig
"Wien ist eine der sichersten Metropolen der Welt"

Zum Abschluss unserer Interviewserie rund um die Wien-Wahl sprach MeinBezirk mit dem SPÖ-Spitzenkandidaten und amtierenden Bürgermeister Michael Ludwig. WIEN. Seit Mai 2018 ist Michael Ludwig Bürgermeister von Wien. Der 64-Jährige gilt als einer der mächtigsten Sozialdemokraten des Landes, der auch gerne im Hintergrund die Geschicke der Bundespartei lenkt. Nach der erfolgreichen Wahl 2020, bei der die SPÖ satte 2 Prozentpunkte auf 41,6 Prozent zulegen konnte, führt er die Partei erneut als...

  • Wien
  • Barbara Schuster
FPÖ-Spitzenkandidat und Ex-Bezirksvorsteher Paul Stadler will es bei dieser Wahl wieder auf den 1. Platz schaffen.  | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
1 9

Wien-Wahl
FPÖ-Stadler will den Chefposten in Simmering zurückgewinnen

Paul Stadler war bereits von 2015 bis 2020 Bezirksvorsteher in Simmering. Bei der kommenden Wahl will er den Posten des Bezirkschefs zurück, immerhin gibt es einiges, was ihn stört. Im MeinBezirk-Interview spricht er über klimafitte Plätze, Flächenverbauung, U3-Verlängerung und "Silicon Simmering". WIEN/SIMMERING. Paul Stadler (FPÖ) dürfte jedem in Simmering ein Begriff sein. Der Ex-Bezirkschef will es bei dieser Wahl noch einmal wissen und möchte den ersten Platz am 27. April erreichen. Nicht...

1:08

Startschuss
Schärdinger Primärversorgungszentrum nimmt Betrieb auf

Am 8. April war es soweit – wurde das Primärversorgungzentrum (PVZ) am Standort Kenzianweg 9 – beim Techno-Z – offiziell eröffnet. SCHÄRDING. Das PVZ Schärding deckt 3,5 Vertragskassenstellen für Allgemeinmedizin ab, insgesamt sind fünf Ärzte involviert: Ursula Hammel, Sandra Pöttler-Huemer, Bernhard Hohenberger, Wolf Dieter Wagenbichler und Helene Schlager. Gemeinsam betreut das Team in Summe rund 12.000 Patienten. Im neuen Haus befindet sich neben den Allgemeinmedizinern auch ein Diätologe,...

Genauso wie im Nachbarbezirk Rudolfsheim-Fünfhaus entsteht schon bald ein PVE in Penzing. | Foto: Patricia Hillinger
3

Gesundheitsversorgung
Penzing bekommt ein Primärversorgungszentrum

Mit dem ersten Primärversorgungszentrum (PVE) im 14. Bezirk wird ein wichtiger Meilenstein für die Gesundheitsinfrastruktur in Penzing gesetzt. Die Eröffnung ist für Herbst 2025 geplant. WIEN/PENZING. Gesundheitsversorgung betrifft alle – vom Säugling bis ins hohe Alter. Umso erfreulicher ist es, dass Penzing, ein Bezirk mit fast 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, bald sein erstes Primärversorgungszentrum erhält. In zentraler Lage auf der Linzer Straße wird das PVE im dritten Quartal 2025...

Die Erweiterung soll die gesundheitliche Infrastruktur und Versorgungssicherheit der Bevölkerung verbessern. | Foto: Rahel Mold
12

News Niederösterreich
Smartphones, Dauerparken und Gesundheit

Du möchtest wissen, was heute, 8. April, alles in Niederösterreich passiert ist? MeinBezirk hat für dich die wichtigsten Nachrichten kurz und bündig zusammengefasst. Klick dich einfach durch. Zwei NÖ-Lehrlinge unter Österreichs Besten Errichtung einer Primärversorgungseinheit geplant Schüler schreiben Ideen-Briefe an den Bürgermeister BMW verursacht Stau-Chaos auf der A4 & dem Flughafen Stadler Austria als möglicher Pächter von AGRANA-Areal Shopping City Süd macht Schluss mit Dauerparkern...

Claudia Westreicher, Vizepräsidentin der ÄK für OÖ, Albert Maringer, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Oberösterreich, LH-Stellvertreterin Christine Haberlander, Landesrätin für Bildung, Frauen und Gesundheit, das Ärzt:innenteam des PVZ Vöcklabruck mit Christoph Wiesmayr, Frank Leisterer und Irina Finger, ÖGK-Landesstellenleiter Harald Schmadlbauer, Sr. Angelika Garstenauer, Generaloberin der Franziskanerinnen von Vöcklabruck, ÖGK Landesstellenleiter-Stellvertreterin Paola Mich und  Peter Schobesberger, Bürgermeister von Vöcklabruck (v.l.) feierten am Samstag die Eröffnung des Primärversorgungszentrums Vöcklabruck. | Foto: ÖGK/Herzberger
24

PVZ in Vöcklabruck eröffnet
"Raschere Klarheit in Gesundheitsfragen"

Das neue Primärverzorgungszentrum (PVZ) in Vöcklabruck (Sportplatzstraße 6) wurde am 1. April feierlich eröffnet. Neben drei Allgemeinmedizinern steht den Patient:innen ein Team aus verschiedenen Gesundheitsberufen zur Verfügung.  VÖCKLABRUCK. Die Ärzt:innen im PVZ sind Christoph Wiesmayr, Irina Finger und Frank Leister. Gemeinsam mit ihrem Team aus verschiedenen Gesundheitsberufen stehen sie den Patient:innen an fünf Tagen pro Woche und jeden zweiten Samstag mit Rat und Tat zur Seite. ...

Das Millennium Med Team Johann Matznetter, Sophie Dvorak, Monika Lux (v.l.) und Millennium City Centermanager Matthias Franta. | Foto: Stadt Wien/Martin Wache
3

"Millennium Med"
Neues Primärversorgungszentrum in der Brigittenau

Medizinische Versorgung im Einkaufszentrum? Das neue Primärversorgungszentrum "Millennium Med" in der Millennium City macht's möglich. WIEN/BRIGITTENAU. Die Gesundheitsversorgung in Wien wird weiter ausgebaut: Mit der Eröffnung des Primärversorgungszentrums (PVZ) "Millennium Med" in der Millennium City setzt die Stadt einen weiteren Schritt in Richtung niederschwelliger Gesundheitsversorgung. Das Zentrum bietet umfassende medizinische Betreuung direkt im Einkaufszentrum und vereint...

V. l.: Michael Pecherstorfer, Landesstellenausschussvorsitzender der ÖGK in Oberösterreich, Johanna Holzhaider, Kurienobmann-Stv. der niedergelassenen Ärzte in der ÄK für OÖ, Lavinia Costas vom Ärzt*innenteam des PVZ Linz-Süd, LH-Stv.in Christine Haberlander, Landesrätin für Bildung, Frauen und Gesundheit und Dietmar Prammer, Bürgermeister der Stadt Linz (v.l.) präsentierten die fünf neuen Primärversorgungseinheiten für Oberösterreich. | Foto: ÖGK/Michael Eisner

Hausarzt-Kassenstellen besetzt
Fünf neue Primärversorgungszentren in Oberösterreich

Fünf Primärversorgungseinrichtungen (PVE) eröffnen im zweiten Quartal 2025: Linz-Ebelsberg, Vöcklabruck, Untere Feldaist, Schärding Anfang April und Perg am 8. Mai. Damit erhöht sich die Zahl der PVE in Oberösterreich von zwölf auf 17. OÖ. „Die fünf neuen Standorte sichern mit 20 Allgemeinmedizinerinnen die wohnortnahe Versorgung für über 40.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Im ersten Betriebsjahr investieren Österreichische Gesundheitskasse, Sozialversicherungsträger und Land...

Christoph Wiesmayr, Irina Finger, Gesundheitsreferentin Tanja Grander, Bürgermeister Peter Schobesberger (v.l.).
 | Foto: Erich Steinwendner

„Alles unter einem Dach"
Neues Primärversorgungszentrum in Vöcklabruck wird eröffnet

Die Eröffnung des neuen Primärversorgungszentrums am 1. April ist ein wichtiger Schritt für die Stadt Vöcklabruck. VÖCKLABRUCK. Über 20 Angestellte kümmern sich im neuen Primärversorgungszentrum (PVZ) in Vöcklabruck auf 750 Quadratmetern um die Patient:innen. Die Allgemeinmediziner Christoph Wiesmayr, Irina Finger und Frank Leisterer bieten eine umfassende medizinische Betreuung als Kassenleistung. Moderne Warteräume mit Bildschirmen zum Aufrufen von Patienten und zur Unterhaltung sind...

Michael Pecherstorfer,  Johanna Holzhaider, Kurienobmann-Stv. der niedergelassenen Ärzte , Lavinia Costas , LH-Stv.in Christine Haberlander und der Linzer Bürgermeister Dietmar Prammer, Bürgermeister der Stadt Linz (v.l.). | Foto: ÖGK/Eisner

Primärversorgungszentrum öffnet
Medizin-Standort Schärding immer stärker

In Oberösterreich nehmen fünf neue Primärversorgungszentren ihre Arbeit auf. Darunter am Standort Schärding mit vier Ärztinnen. "Ein Meilenstein in der medizinischen Versorgung" der Barockstadt, betonen Ärztekammer, Gesundheitskasse und das Land. SCHÄRDING. „Die fünf neuen Standorte sichern mit 20 Allgemeinmedizinern die wohnortnahe Versorgung für über 40.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Im ersten Betriebsjahr investieren Österreichische Gesundheitskasse,...

Herbert Huscsava - ärtzlicher Direktor der Kliniken Tulln und Klosterneuburg, Christian Fohringer - Geschäftsführer Notruf NÖ, Cornelia Pelmetzhofer - Pflegedirektorin für Tulln und Klosterneuburg, Franz Laback - Geschäftsführer Gesundheit Region Mitte, Karin Pieber - ärtzliche Direktorin am UK St. Pölten, Christoph Hörmann - Leiter der Anästhesie und Intensiv-Medizin am UK St. Pölten | Foto: Victoria Edlinger
4

Änderungen im Bezirk Tulln
NÖ Gesundheitsplan 2040+ beschlossen

Am Montag (24. März) wurden erste Informationen zum Gesundheitspakt NÖ bzw. der Gesundheitsreform 2040+ beschlossen. Auch für den Bezirk Tulln bedeutet das Änderungen. TULLN/KLOSTERNEUBURG. Vertreter des Universitätsklinikums St. Pölten bzw. der Abteilung Gesundheit Region Mitte, luden am 25. März zum Pressegespräch ein, um wichtige Punkte bezüglich der erst kürzlich präsentierten Gesundheitsreform 2024+ zu verkünden (MeinBezirk berichtete). Hier kannst du nachlesen: Niederösterreich baut sein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

So geht Wien
Die Fortschrittskoalition - Gesundheitsversorgung im Fokus

Wie steht es um die Gesundheitsversorgung in Wien? Welche Projekte wurden in der Legislaturperiode umgesetzt? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Aufschluss. WIEN. Die eigene Gesundheit ist vermutlich für uns alle das wichtigste – wir möchten rasch zum richtigen Arzt kommen und die beste Behandlung erhalten. Doch manches spießt sich in den vergangenen Jahren – also schauen wir, was die Wiener Stadtregierung 2020 versprochen hat und wie viel davon bis jetzt umgesetzt wurde. Wie immer fußt die...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
"Wir versuchen alles, aber wir sind auch immer ein bisschen in dem System gefangen", sagt Stadträtin Elisabeth Werlberger zum akuten Hausarztmangel in Wörgl. | Foto: Ringler
3

Suche in Deutschland geplant
Das sagt Wörgls Stadträtin zum Hausarztmangel

Die Stadt Wörgl setzt sich für die ärztliche Versorgung ein, ist aber auf die Ausschreibungen der Ärztekammer und der ÖGK angewiesen, bevor sie aktiv unterstützen kann. WÖRGL. Die Unsicherheit zum Thema ärztliche Versorgung in Wörgl ist groß, bestätigt auch Stadträtin Elisabeth Werlberger. Nach dem plötzlichen Tod von Dr. Wimpissinger stehen viele Patienten ohne Hausarzt da. Während die ÖGK und die Ärztekammer für die Nachbesetzung zuständig sind, möchte auch die Stadtgemeinde ihren Teil dazu...

Die Situation der mangelnden Hausärzte in Wörgl spitzt sich immer mehr zu. | Foto: Panthermedia
4

Hausarztmangel
So geht es mit der ärztlichen Versorgung in Wörgl weiter

Akuter Hausarztmangel in Wörgl: ÖGK will betroffenen Patienten mit kurzfristigen Lösungen helfen, langfristig soll ein Primärversorgungszentrum die Situation entschärfen. WÖRGL. Fast 15.000 Einwohner und drei Hausärzte – so sieht die derzeitige Situation der ärztlichen Versorgung in Wörgl aus. Der unerwartete Tod eines Allgemeinmediziners der Stadt hat nicht nur eine große Lücke bei seinen Angehörigen hinterlassen, sondern auch bei vielen Patientinnen und Patienten, die jetzt ohne Hausarzt...

Im Gesundheitswesen verspricht die schwarz-rot-pinke Dreier-Koalition der österreichischen Bevölkerung einen "Ausbau des niedergelassenen und ambulanten Versorgungsangebots" und damit kürzere Wartezeiten für Patientinnen und Patienten.  | Foto: pixabay / Symbolfoto
3

Regierungsprogramm
Was die Regierung bei Gesundheit und Pflege plant

210 Seiten ist das schwarz-rot-pinke Regierungsprogramm stark, acht davon betreffen die Bereiche Gesundheit und Pflege. Allen voran verspricht die Dreier-Koalition der Bevölkerung dort einen Ausbau der niedergelassenen Kassenversorgung und damit einhergehend kürzere Wartezeiten für Patientinnen und Patienten. Hinzu kommen Entbürokratisierungs- und Digitalisierungsbestrebungen. Dem grassierenden Personalmangel möchte man mithilfe einer Fachkräfteoffensive im Ausland entgegenwirken. ÖSTERREICH....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Zwettls Bürgermeister Franz Mold und Vizebürgermeister Alexander Leutgeb haben sich zu einem Primärversorgungszentrum bekannt. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
3

Intensive Pläne
Stadt Zwettl kämpft um Primärversorgungszentrum

Ein Primärversorgungszentrum steht für die neue Spitze an oberster Stelle – nun werden Mediziner gesucht. ZWETTL. Die neue Zwettler Stadtregierung mit Bürgermeister Franz Mold (ÖVP) und Vizebürgermeister Alexander Leutgeb (Liste Zwettl braucht) ist seit vergangenen Donnerstag offiziell im Amt und möchte in Sachen Gesundheitsversorgung rasch handeln. „Die medizinische Versorgung in unserer Region steht vor großen Herausforderungen. Der Mangel an Kassenärzten und die zunehmende Belastung der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Karl Buchinger will die ärztliche Versorgung in der Gemeinde nicht zum politischen Spielball machen. | Foto: ÖVP Andorf

Gesundheitsversorgung
Andorfs Bürgermeister zeigt sich über FPÖ-Vorstoß verwundert

Die FPÖ Andorf schlägt – wie berichtet – wegen der medizinischen Versorgung in der Gemeinde Alarm. Über den Vorstoß zeigt sich Bürgermeister Karl Buchinger verwundert.  ANDORF. "Natürlich sind wir in einer schwierigen Situation, aber das ist ja schon ein jahrelanges Thema", versteht das Gemeindeoberhaupt das Vorgehen der FPÖ nicht. Wie Buchinger betont, wurden bisher sämtliche Schritte gesetzt, um gemeinsam eine entsprechende medizinische Versorgung für die Bürger sicherzustellen. "Der...

Bauherren und Bauleiter mit Arbeiter. | Foto: Martina Schweller
14

Gleichenfeier PVZ St. Pölten
"Fast ein vollwertiges Krankenhaus"

Das Gesundheitszentrum im Süden von St. Pölten wächst weiter und erweitert sich um die Radiologie und sechs weitere Ordinationen.  ST. PÖLTEN. Das Gesundheitszentrum St. Pölten setzt seinen Expansionskurs fort: Nur 16 Monate nach der Eröffnung des ersten Gebäudes (GZ1) feierte man am 25. Februar 2025 die Gleichenfeier für den Erweiterungsbau GZ2. Damit beginnt nun die Phase des Innenausbaus, bevor das neue Gebäude 2026 in Betrieb geht. Bürgermeister Matthias Stadler (SPÖ): "Es freut mich sehr,...

Mika Rappold, Helena Spitzer, Alexandra Ille und Sophia Zacher praktizieren im "Nepomuk". (v.l.n.r.) | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
Video 17

Neue PVE in Währing
Nepomuk wird neue Anlaufstelle für Kindergesundheit

Mit einem neuen Primärversorgungszentrum für Kinder soll die Gesundheitsversorgung für die jüngsten Patientinnen und Patienten ausgebaut werden. Vier Kinderärztinnen haben es sich zum Ziel gesetzt, im 18. Bezirk Kinder vielfältig zu betreuen.  WIEN/WÄHRING. Viele Wienerinnen und Wiener haben es wahrscheinlich selbst bereits erlebt. Auf der Suche nach verfügbaren Kassenärztinnen oder Kassenärzten, die zudem zeitnah Termine vergeben, stößt man an seine Grenzen. "Im Bereich der Versorgung von...

Roland Staudinger, hier mit Erhard Hackl, beide GZÖ, wollen ein Primärversorgungszentrum in Bad Vöslau betreiben. | Foto: Preineder
3

Bad Vöslau
Noch keine Genehmigung für ein Primärversorgungszentrum

Stadtgemeinde verkündet bei Pressekonferenz Kommen eines Primärversorgungszentrums (PVZ) vor Gesprächen mit der Gesundheitskasse (ÖGK) oder gar einer Zusage einer Bewilligung. BEZIRK BADEN/BAD VÖSLAU. Leitner Robert, ÖGK, erkärt, dass sie nur aus der medialen Berichterstattung von den Plänen für ein PVZ wissen. Es gab keine Gespräche dazu seitens ÖGK/VM1 mit Bad Vöslau oder Ärzten aus Bad Vöslau betreffend diesem PVZ. Es gibt von der ÖGK auch keine Zusage für eine Genehmigung. Weiters stellt er...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Erfolgreicher Ausbau der medizinischen Versorgung im Erlauftal: Offizielle Eröffnungsfeier für den Trakt im Primärversorgungszentrum (PVZ) mit zahlreich erschienenen Ehrengästen im Purgstaller Ortskern | Foto: Roland Mayr
20

PVZ
Ausbau der ärztlichen Versorgung in Purgstall an der Erlauf

Ein weiterer Trakt wurde im Primärversorungszentrum in Purgstall an der Erlauf eröffnet. PURGSTALL. Am 1. April 2022 ist das Primärversorgungszentrum (PVZ) mitten im "Herzen" der Marktgemeinde Purgstall eröffnet worden. Im ersten Jahr lagen die Patientenkontakte laut Geschäftsführer Philipp Schramhauser bei rund 15.000 Personen pro Quartal, während es 2024 mit ca. 33.000 Patienten mehr als doppelt so viele waren. Der Ausbau war erforderlich "Um auf diesen Anstieg rechtzeitig reagieren zu können...

Florian Hengl, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK Niederösterreich, Ahmad Salem, Betreiber der aktuellen Gruppenpraxis und des künftigen PVZs, Erich Stubenvoll, Bürgermeister von Mistelbach,  Özkan Özdemir, Betreiber der aktuellen Gruppenpraxis und des künftigen PVZs, Dominik Peherstorfer, Geschäftsführer AVORIS, Abgeordneter zum NÖ Landtag Kurt Hackl. | Foto: Ludwig Schedl
4

„Jungbrunnen“ in Mistelbach
Neue Impulse für das Stadtzentrum

Mit großer Beteiligung von Stadt- und Landesvertretern, Projektbeteiligten und zahlreichen Interessierten fand der feierliche Spatenstich für das neue Wohn- und Gesundheitszentrum „Zum Jungbrunnen“ am Hauptplatz Mistelbach statt. BEZIRK MISTELBACH/MISTELBACH. Das Projekt, initiiert vom Immobilienentwickler AVORIS, wird nicht nur Wohnraum schaffen, sondern auch ein modernes Primärversorgungszentrum (PVZ) und weitere medizinische Einrichtungen beheimaten. Bürgermeister Erich Stubenvoll zeigte...

Architekt Andreas Mangl, Georg-Daniel Breuer, Nicole Edhofer-Rössler, Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, Christopher Weis, Yannis Hanel, Manuel Bécede, Markus Weilharter, Birgit Loran, Gesundheitsstadträtin Paula Maringer, Direktor Manfred Leitner, Elfriede Draxelmayer (beide Raiffeisenbank Tulln) und Katja Friedlmayer. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
3

Stadt Tulln
Kassen-Ärztezentrum in der Brüdergasse eröffet im April

In der Innenstadt von Tulln entsteht ein neues Primärversorgungszentrum (PVZ), das eine zentrale Anlaufstelle für umfassende medizinische Behandlung mit langen Öffnungszeiten bietet. Das PVZ entsteht derzeit in der Brüdergasse und soll ab April 2025 eröffnen. An dem Standort werden drei Allgemeinmediziner, ein Kinderarzt und ein Gynäkologe mit Kassenverträgen tätig sein. Ergänzt wird das Angebot durch Wahlärzte verschiedener Fachrichtungen und zusätzliche Leistungen wie Wundmanagement,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Nicole Grois und Markus Breu in ihrer künftigen Praxis. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
9

Alsergrund
Neues Kindermedizinisches Zentrum hebt das Versorgungslevel

Immer weniger Kinderärzte gibt es in Wien. Am Alsergrund gibt es aktuell nur eine Praxis – diese soll jedoch umziehen und in Form einer Primärversorgungseinheit eine noch umfassender Betreuung bieten. WIEN/ALSERGRUND. In der Schwarzspaniertraße 15/2/6 befindet sich derzeit der einzige Kinderarzt des Bezirks. In der Kinderordination Alsergrund kümmern sich Nicole Grois und Markus Breu, gemeinsam mit einem interdisziplinären Team, aktuell um die kleinen Patientinnen und Patienten. Künftig wird...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.