Perchtoldsdorf
Artenvielfalt soll gefördert werden

- Bürgermeister Martin Schuster und Heidevereins-Obfrau Irene Drozdowski kämpfen für den Erhalt der Artenvielfalt in Perchtoldsdorf und der Thermenlinie.
- Foto: Marktgemeinde Perchtoldsdorf / zVg
- hochgeladen von Rainer Hirss
BEZIRK MÖDLING. „Artenvielfalt ist der Motor des Lebens und trägt wesentlich zum Ökosystem bei. Um die biologische Vielfalt nachhaltig abzusichern, sind Initiativen auch im Siedlungsgebiet dringend notwendig“, sagt Perchtoldsdorfs Bürgermeister Martin Schuster, und setzt fort: „gerade in Zeiten der Klimawende gilt es, Insekten in ihrer Vielfalt zu schützen und zu erhalten“. Bereits seit dem Vorjahr ist die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Heideverein unter der Leitung von Irene Drozdowski in diesem Bereich mit verstärkten Aktivitäten aktiv, etwa durch die Schaffung von Blühwiesen im öffentlichen Raum.
Das vom Gemeinderat in der Vorwoche über Antrag von Schuster und Vizebürgermeister Christian Apl beschlossene Biodiversitätskonzept schafft eine neue Ebene und stellt die bisherigen Maßnahmen in einen größeren Rahmen. Kernthemen des vom Heideverein miterstellten Papiers sind: Biodiversitätsförderndes Naturraum-Management, die Lebensraum-Vernetzung im Gemeindegebiet als auch die Schaffung durchgehender ökologischer Zonen mit den Nachbargemeinden, verstärkte Informations- und Bildungsaktivitäten und nicht zuletzt das Management invasiver Neobiota.
Über 5.000 Arten
Perchtoldsdorf liegt an der Thermenlinie, einem europaweiten Hotspot der Artenvielfalt. Über 5.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten wurden bisher in Perchtoldsdorf wissenschaftlich nachgewiesen. In Perchtoldsdorf liegt mit dem EU Natura 2000-Areal Heide das größte noch erhaltene Trockenrasengebiet mit einer einzigartigen Vielfalt und mit dem Gemeindewald der artenreichste und vielfältigste Wald an der Thermenlinie.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.