Vielfalt erhalten
Gemeinsame Landschaftspflege in Perchtoldsdorf

- Foto: LPV/I. Drozdowski
- hochgeladen von Rainer Hirss
Zahlreiche eifrige Helfer unterstützten bei der winterlichen Trockenrasenpflege.
BEZIRK MÖDLING. 17 Freiwillige setzten sich beim gemeinsamen Pflegetermin von Heideverein und Landschaftspflegeverein für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Perchtoldsdorf ein. Gemeinsam wurden der Goldbiegel und ein Blühwiesenstreifen in der Hagenau von Gehölzen und Waldrebe befreit. Das Ziel: Seltenen Tier- und Pflanzenarten wie Schwärzliche Flockenblume und Smaragdeidechse wieder mehr Platz zu schaffen.
Juwel in der Weinbaulandschaft
Die Weingärten der Hagenau in Perchtoldsdorf beherbergen den Goldbiegel, einen wunderschönen kleinen Trockenrasenhügel sowie artenreiche Weingarten-Raine und -Böschungen. Damit die besondere biologische Vielfalt erhalten bleibt, legten sich 17 Freiwillige einen Tag lang ins Zeug. Mit dabei waren sieben Mitarbeiter der Allianz Technology GmbH.
Großartiger Einsatz der Freiwilligen
Bei prächtigem Vorfrühlingswetter wurden Waldreben und verwilderte Weinreben geschnitten und ausgehackt, um den Lebensraum der Schwärzlichen Flockenblume zu erhalten. Diese botanische Rarität ist vom Aussterben bedroht und kommt österreichweit nur noch in Perchtoldsdorf, Kalksburg und im Triestingtal vor.
Am Goldbiegel entfernten die Freiwilligen Gebüsche, um wieder mehr Sonnenplätze für Smaragdeidechsen & Co zu schaffen. Ein Teil der Fläche wurde mit dem Freischneider gemäht, um die herausragende Blütenvielfalt zu erhalten und Jungpflanzen viel Licht zur Verfügung zu stellen. Die Freiwilligen rechten das Mähgut zusammen und transportierten es zur Abholung durch den Wirtschaftshof der Marktgemeinde Perchtoldsdorf mit Planen von der Fläche. Der Pflegetermin erfolgte in Kooperation von Heideverein, Landschaftspflegeverein, Gemeinde Perchtoldsdorf und den Perchtoldsdorfer Weinbauern.
Nächster Termin
Mit ihrem Einsatz sind die Freiwilligen Teil der Netzwerk Natur Region. Unter diesem Namen baut der Landschaftspflegeverein ein Netzwerk an Menschen auf, die sich gemeinsam für ein Netzwerk an wertvollen Naturflächen in ihrer Gemeinde einsetzen.
Die nächste Gelgenheit, die Freiwilligen bei ihrer Arbeit zu unterstützen gibt es bei der
Trockenrasenpflege auf der Gießhübler Heide
Wann: Samstag, 18.03.2023, 9:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Kuhheide, 2372 Gießhübl
Nähere Infos unter https://landschaftspflegeverein.at/termine/naturschutz-mit-schere-krampen-und-rechen-trockenrasenpflegetermin-in-giesshubl/




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.