Mödling
Museen haben wieder geöffnet

- Gerlinde Thuma, Helga Cmelka, Bgm. Hans Stefan Hintner und StR Stephan Schimanowa freuen sich über die Wieder-Eröffnung der Galerie kunstraumarcade mit der Schau "storytelling".
- Foto: Stadtgemeinde Mödling
- hochgeladen von Rainer Hirss
BEZIRK MÖDLING. Mit den Lockdown-Lockerungen der Vorwoche öffnete auch die Mödlinger Museen wieder für Besucher. Im Museum Mödling gibt es, natürlich unter Einhaltung aller Sicherheitsauflagen, zwei aktuelle Ausstellungen im Thonetschlössl zu sehen (Mo.-Do. 9 – 13 Uhr, Sa. 10 - 14 Uhr, So. 14 - 18 Uhr).
Sonderausstellungen im Museum Mödling
"Kunst im öffentlichen Raum in Mödling ab 1950“ (auch online) - bis Ende Februar 2021
In Mödling gibt es künstlerisch-gestaltete Hausfassaden, Metallplastiken, Brunnen, Holzskulpturen, Mosaike, Steinplastiken, religiöse Kunst und auch ein Gipfelkreuz. Die Ausstellung „Kunst im öffentlichen Raum in Mödling ab 1950“ zeigt Objekte, die einerseits möglicherweise nicht jedem Bewohner unserer Stadt bekannt sind und gibt andererseits interessante Informationen zu Altbekanntem.
„Die 3. Dimension – Pop up Bücher und Wunder des paper engineering“ - bis 31. August verlängert.
Pop Up Bücher – die Übersetzung von „pop up“ wäre „hochschießen, schnell hinaufbringen“ – präsentieren beim Aufklappen der Seiten kompliziert gefaltete dreidimensionale Bildgeschichten bzw. erzeugen durch das Aufklappen bewegte und gestaffelte Illustrationen. Die Bandbreite der behandelten Themen ist breit, sie reicht vom Märchen, über das Sonnensystem, die Wunder der Natur, Medizin oder Architektur bis zur Weltliteratur. Erste Effekt-Klapp-Zieh-Bücher entstanden vor mehr als 120 Jahren in Deutschland und waren Vorbilder für die weitere Entwicklung in Europa und Amerika.
Comics im Kunstraum
Mit der Ausstellung 'storytelling' widmen sich Jojo Doujak, Waltraud Hoheneder, Martin Schicht, Stefan Stratil, Benjamin Swiczinsky und Isabell Marboe im kunstraumarcade (Hauptstraße 79 / Beethovenhaus, bis 13. März, geöffnet Fr 15–18 Uhr, Sa 10–13 und 14 – 17 Uhr) dem spannenden Thema der Comic-Zeichnung. Waren Comics noch in der Großelterngeneration der Inbegriff des Schunds und der billigen Unterhaltung, sind sie inzwischen als komplexe Kunstform anerkannt. Comics bieten Geschichten in Bilderabfolge, kombiniert mit Text. "Damit vereinigen sie die Sparten Literatur und Bildende Kunst, es gibt auch Gemeinsamkeiten mit Film und Animation. Comic deckt inzwischen viele Bereiche ab, vom experimentellen Zugang bis zur politischen und historischen Erzählung. Allen sechs Kulturschaffenden geht es ums Geschichten-Erzählen. Ihre Zugänge sind denkbar unterschiedlich", berichtet Kuratorin Ingrid Gaier.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.