Im Bezirk Mödling
Gezielte Förderung von Frauen am Arbeitsmarkt

- Im Jahr 2024 ist es mehr als 1.900 Frauen im Arbeitsmarktbezirk Mödling gelungen, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen.
- Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Die anhaltend schwache wirtschaftliche Entwicklung setzt insbesondere jene Jobsuchenden unter Druck, die bereits schlechtere Arbeitsmarktchancen haben. Frauen sind von dieser Ungleichheit besonders betroffen: Ihre Erwerbsquote liegt im Arbeitsmarktbezirk Mödling weiterhin hinter jener der Männer, und ihr Einkommen ist im Durchschnitt um ein Drittel niedriger.
BEZIRK MÖDLING. Um Frauen beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt gezielt zu unterstützen, hat das AMS Niederösterreich mehr als die Hälfte des diesjährigen Budgets für aktive Arbeitsmarktpolitik für Frauen reserviert. Zwar lag die durchschnittliche Zahl arbeitsloser Frauen im Jahr 2024 bei 1.172 und damit unter der jener der Männer (1.574), dennoch benötigen Frauen verstärkte Unterstützung, um gleichberechtigt am Arbeitsmarkt teilnehmen zu können.
Geringere Erwerbsquote
Die Erwerbsquote der Frauen im Bezirk Mödling beträgt 76% und liegt damit unter jener der Männer, die bei 80,6 Prozent liegt. Besonders auffällig ist der hohe Anteil an Teilzeitbeschäftigung: 87 Prozent aller Teilzeitbeschäftigten sind Frauen, und in Niederösterreich arbeitet jede zweite Frau (50,4 Prozent) in Teilzeit. Diese Arbeitszeitmodelle sowie die Berufswahl wirken sich auch auf das Einkommen aus. Während Männer im Schnitt ein Bruttojahreseinkommen von 66.497 Euro erzielen, verdienen Frauen mit 34.870 Euro um 34% weniger (Daten aus 2023).

- Foto: RMA Archiv
- hochgeladen von Rainer Hirss
Diese Einkommensdifferenz zeigt sich auch bei der Höhe des Arbeitslosengeldes: Frauen erhalten im Schnitt einen täglichen Tagsatz von 36,60 Euro, während Männer 42,10 Euro erhalten (Daten für den Arbeitsmarktbezirk Mödling – 2024).
Die Arbeitslosenquote der Frauen lag im Bezirk Mödling 2024 bei 4,6 Prozent, ein Anstieg um 0,2 Prozentpunkte. Besonders betroffen sind Frauen im Alter von 55 bis 60 Jahren, wo die Quote bei 5,0% liegt. Zudem haben mehr als ein Viertel der arbeitsuchenden Frauen (26 Prozent) gesundheitliche Probleme, die einem raschen Wiedereinstieg in den Beruf im Wege stehen.
Chancen sind da
Trotz dieser Herausforderungen sieht AMS-Geschäftsstellenleiter Werner Piringer auch Chancen für Frauen: „Langfristige Prognosen zeigen, dass die Fachkräftenachfrage anhalten wird. Dieser Trend ermöglicht jobsuchenden Frauen, sich verstärkt im Erwerbsleben einzubringen und beruflich neu durchzustarten. Frauen dabei zu unterstützen, ist uns nicht nur am 8. März, sondern an jedem Tag ein großes Anliegen. Mehr als die Hälfte des Budgets für aktive Arbeitsmarktpolitik ist in Niederösterreich für Frauen reserviert.“

- Mödlings AMS-Chef Werner Piringer.
- Foto: Hirss
- hochgeladen von Rainer Hirss
Im Jahr 2024 ist es mehr als 1.900 Frauen im Arbeitsmarktbezirk Mödling gelungen, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Viele von ihnen wurden dabei durch gezielte Förderprogramme des AMS unterstützt. Nahezu 800 Frauen erhielten eine Qualifizierungsförderung, und für rund 230 Kundinnen wurde eine Beschäftigungsförderung finanziert.
Zusätzlich wird das AMS in diesem Jahr 580 Transitarbeitsplätze in sozialen Unternehmen in allen Regionen Niederösterreichs fördern. Dabei werden Jobsuchende – sowohl Frauen als auch Männer – für eine begrenzte Zeit auf Arbeitsplätze in Projekten vermittelt, während das AMS die Lohnkosten übernimmt. In dieser Transitphase werden die Teilnehmer_innen durch sozialpädagogische Begleitung, gezielte Qualifizierungen und praktische Arbeit optimal auf einen nachhaltigen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt vorbereitet.
Das könnte dich ebenfalls interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.