Inflation & Co
Immer höherer Andrang auf die Sozialmärkte in Wien

Bei einem Besuch im Sozialmarkt Neubau (SOMA7) ließ sich Hilfswerk-Präsident Othmar Karas die momentan herrschenden Umstände veranschaulichen. Der ÖVP-Politiker ist Vizepräsident der Europäischen Union und aus Brüssel angereist, um eine Tour durch Österreich zu machen und vor Ort Lösungsansätze mit den Menschen zu besprechen.
 | Foto: Wiener Hilfswerk
7Bilder
  • Bei einem Besuch im Sozialmarkt Neubau (SOMA7) ließ sich Hilfswerk-Präsident Othmar Karas die momentan herrschenden Umstände veranschaulichen. Der ÖVP-Politiker ist Vizepräsident der Europäischen Union und aus Brüssel angereist, um eine Tour durch Österreich zu machen und vor Ort Lösungsansätze mit den Menschen zu besprechen.
  • Foto: Wiener Hilfswerk
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Die Krisen der letzten Jahre haben nicht nur am Gemüt der Wienerinnen und Wiener ihre Spuren hinterlassen – immer mehr sind auch akut armutsgefährdet. Das zeigt unter anderem der starke Andrang auf die Sozialmärkte. 

WIEN/NEUBAU. Covid, Inflation sowie steigende Energie- und Gaspreise – die Krisen der vergangenen Jahre sind wohl an keinem spurlos vorbeigegangen. Wie viele Menschen auch in Wien durch die finanzielle Belastung unter die Armutsgrenze gerutscht sind, lässt der Zuwachs an den Sozialmärkten des Wiener Hilfswerks erkennen.

Bei einem Besuch im Sozialmarkt Neubau (SOMA7) ließ sich Hilfswerk Österreich-Präsident Othmar Karas die momentan herrschenden Umstände veranschaulichen. Der ÖVP-Politiker ist Vizepräsident der Europäischen Union und aus Brüssel angereist, um eine Tour durch Österreich zu machen und vor Ort Lösungsansätze mit den Menschen zu besprechen. Auch Präsidentin des Wiener Hilfswerks Karin Praniess-Kastner ist beim Besuch dabei.

Hilfe für Menschen unter der Armutsgrenze

Seit 2008 gibt es den SOMA7 des Wiener Hilfswerks in der Neustiftgasse 73-75. Er war einer der ersten Sozialmärkte in Wien. 2014 kam ein zweiter SOMA in Ottakring hinzu, der 2020 allerdings nach Penzing übersiedelt ist. Mit einer Verkaufsfläche von 400 Quadratmeter ist der SOMA7 einer der größten Sozialmärkte in Österreich.

Rund 900 Tonnen Lebensmittel bewahren beide Sozialmärkte jährlich vor dem Wegwerfen, erzählt man Karas bei der Besichtigung. Auch Hygieneartikel und andere Dinge des täglichen Gebrauchs gibt es hier. Die Waren werden zu einem vergünstigten Preis an armutsgefährdete Menschen weiterverkauft. Sie werden direkt von den Unternehmen gespendet, so zum Beispiel von Supermärkten wie Billa oder Spar.

Rund 900 Tonnen Lebensmittel bewahren beide Sozialmärkte jährlich vor dem Wegwerfen, erzählt man Karas bei der Besichtigung.  | Foto: Wiener Hilfswerk
  • Rund 900 Tonnen Lebensmittel bewahren beide Sozialmärkte jährlich vor dem Wegwerfen, erzählt man Karas bei der Besichtigung.
  • Foto: Wiener Hilfswerk
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Um einen Einkauf im SOMA tätigen zu können, muss man eine SOMA-Karte beantragen. Diese werden pro Haushalt ausgestellt. Als Einzelperson darf man einen Verdienst von 1.193 Euro bei einem 14-monatigen Gehalt nicht überschreiten. Als Paar sind es 1.790 Euro, pro Kind kommen 358 Euro hinzu. Pro weiterem Erwachsenen kommen noch einmal 597 Euro hinzu.

Ein normales Einkaufserlebnis

Die Hemmschwelle ist groß für viele, die zum ersten Mal in einem SOMA einkaufen – denn das Leben an der Armutsgrenze ist oft mit Scham verbunden. Ein wichtiges Anliegen ist dem Personal im SOMA7, den Einkaufenden ein ganz normales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Es sind keine Almosen, sie zahlen für ihre Ware. Diese bekommen sie eben nur zu einem Preis, der für ihr Einkommen fair ist. Denn Arbeit, das weiß man hier, schützt nicht vor Armut.

Nicht nur gibt der SOMA armutsgefährdeten Menschen eine wichtige finanzielle Entlastung, er hilft auch Arbeitslosen, wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu finden. Denn 30 Prozent der Arbeitskräfte sind sogenannte Transit-Arbeitskräfte – ehemals Langzeitarbeitslose, denen der Wiedereinstieg in die Karrierewelt wieder erleichtert wird.

Großer Andrang

Die Nachfrage blieb im SOMA7 seit der Eröffnung 2008 lange konstant – obwohl mit der Zeit weitere Sozialmärkte in Wien eröffneten. Inzwischen sind es 25.

Mit dem Beginn der Covid-Pandemie 2020 und den damit einhergehenden Veränderungen wie Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit ist die Nachfrage um 20 Prozent gestiegen. Aktuell herrscht wohl der größte Ansturm.

Seit den Teuerungen und dem Beginn des Ukraine-Kriegs gibt es einen enormen Anstieg an Kundinnen und Kunden. Die monatlichen Neuanmeldungen sind dreimal so hoch wie im Vorjahr. Noch im Frühjahr gab es etwa 4.000 aktive Kundenkarten, inzwischen sind es über 6.300 – das ist ein Anstieg von fast 60 Prozent.

Auch Präsidentin des Wiener Hilfswerks Karin Praniess-Kastner ist bei dem Besuch vor Ort. | Foto: Wiener Hilfswerk
  • Auch Präsidentin des Wiener Hilfswerks Karin Praniess-Kastner ist bei dem Besuch vor Ort.
  • Foto: Wiener Hilfswerk
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Während die Nachfrage drastisch steigt, wird es für den SOMA schwieriger, Waren zu erhalten. Das liegt mitunter auch daran, dass Betriebe effizienter und weniger verschwenderisch mit den Waren umgehen. So bleiben allerdings weniger Waren zur Spende übrig.

Deshalb freut sich der SOMA7 nicht nur über Unterstützung durch Privatpersonen: Auch betriebliche Kooperationen und Sachspenden sind für die Sozialmärkte wichtiger denn je. Besonders gefragt sind hier beispielsweise Öl, Reis, Fleisch und Fisch.

Unter 01/512 36 61 53 00 und soma@wiener.hilfswerk.at kann man sich unverbindlich informieren, wie man unterstützen kann.

Das könnte dich auch interessieren:

Zum 14. Mal bereits rockt das Popfest Wien

Neues, günstigeres Tarifangebot ab 6. Juli für alle Kunden
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.