Seewinkler Sonnengemüse & LGV-Frischgemüse
Gemeinsame Genossenschaft gegründet

- Josef Peck, Vorstand LGV-Frischgemüse und Geschäftsführer Seewinkler Sonnengemüse
- Foto: LGV-Frischgemüse/Richard Tanzer
- hochgeladen von Angelika Illedits
Das Wiener LGV-Frischgemüse und das Seewinkler Sonnengemüse aus Wallern strukturieren um – die beiden Firmen formieren sich jetzt gemeinsam in einer Genossenschaft. Die beiden Gemüseerzeuger arbeiten bereits seit dem Vorjahr gemeinsam als Vertriebspartner.
WALLERN/WIEN. Das LGV-Frischgemüse Wien und das Seewinkler Sonnengemüse bilden gemeinsam die neue "LGV Sonnengemüse eingetragene Genossenschaft". Sie werden aber weiterhin als "Seewinkler Sonnengemüse" und "LGV-Gärtnergemüse" für die Kunden auftreten. Die beiden Unternehmen wollen im Zusammenschluss von ihren jeweiligen Stärken profitieren – ob das auch gelingt, wird die Zukunft weisen.
Angeführt wird das neue zusammengeschlossene Unternehmen von Josef Peck, Geschäftsführer des Seewinkler Sonnengemüses und seit dem Vorjahr auch Vorstand des LGV-Frischgemüse Wien.
Vorteile der Fusion
Die beiden Partnerunternehmen können ihren Kunden aus dem Lebensmittelhandel seit dem Zusammenschluss eine noch vielfältigere Produktpalette bieten. Angebote, Bestellung und Verrechnung erfolgen nur mehr aus einer Hand, dadurch verringert sich der Aufwand eines Einkaufs. Geliefert wird weiter direkt aus den jeweiligen Unternehmen. Den größten Vorteil sieht Josef Peck aber im Produkt selbst: "Gemüse gewinnt in unserer Ernährung zunehmend an Bedeutung und speziell heimisches Gemüse liegt voll im Trend. Die Anbaugebiete im burgenländischen Seewinkel und in Wien und Umgebung sind klimatisch bestens für den Gemüseanbau geeignet. Unsere Erfahrung garantiert eine gesicherte und kontinuierliche Produktion. Auch die Produktpaletten der beiden Betriebe ergänzen sich hervorragend."
Über die Unternehmen
150 Gärtnerfamilien und Bauern von LGV-Gärntergemüse und Seewinkler Sonnengemüse produzieren in ihren Betrieben in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland jährlich mehr als 44.000 Tonnen Frischgemüse. Rund 90 Prozent der Ernte gehen direkt an die vorwiegend heimischen Handelspartner und den Großgrünmarkt. Mit dem Zusammenschluss der Unternehmen entsteht die größte Gemüseerzeugereinheit Österreichs. Gemeinsam bauen sie rund 60 Sorten Frischgemüse und Gartenkräuter an.
Mehr zum Thema gibt's hier:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.