Gesunde Ernährung ist leicht: Weniger Fleisch und mehr Gemüse

- Schmankerlwirte-Obfrau Herta Walits-Guttmann (li.), Hannes Tschida („Gasthaus zum fröhlichen Arbeiter“, Apetlon), Philipp Szemes („Weinstube Familienbetreib Szemes“, Pinkafeld), Spartenobmann KommR. Helmut Tury, LRin Verena Dunst
- hochgeladen von Karin Vorauer
Die "Pannonischen Schmankerlwirte" servierten im Gasthaus zur Post in Großpetersdorf ein köstliches Menü, das man noch dazu mit gutem Gewissen verspeisen konnte.
GROßPETERSDORF (kv). Für LRin Verena Dunst sind die Schmankerlwirte der beste Beweis dafür, dass man gemeinsam erfolgreich sein kann. "Diese Wirte haben sich dazu bekannt, großen Wert auf die Qualität der Lebensmittel zu legen, obwohl diese etwas teurer sind", sagt Dunst.
Vernetzung ist die Lösung
Mitte November startet daher die Landesregierung ein neues Projekt. Dieses soll Gastwirte und Erzeuger besser miteinander vernetzen, dies auch bundeslandübergreifend. Auch andere Bereiche, wie z.B. Marketing, sollen unterstützt werden.
Gesunde Ernährung im Trend
Die aktuelle Konsumentenerhebung hat ergeben, dass 36 von 100 Personen gesunde, regionale und biologische Produkte bevorzugen. "Die anderen wollen oder können sich das nicht leisten", so Dunst. Dabei seien laut der Landesrätin diese Produkte - abhängig von Saison, Sparte und Produktgruppe - durchschnittlich um nur 3,5 % teurer. Spartenobmann KommR. Helmut Tury konnte den Trend zur gesünderen Ernährung bestätigen: "1.500 Gäste aus dem Burgenland, der Oststeiermark und dem östlichen Niederösterreich wünschen sich eine höhere Qualität bei den Produkten und mehr vegane und vegetarische Auswahl in den Gasthäusern."
Einfaches Rezept
"Gesunde Ernährung ist im Prinzip ganz einfach: Viel Obst, Gemüse und Salat, weniger Fleisch und auf keinen Fall Fertiggerichte", erklärt Dr. Martin Nehrer. Hier verweist der Mediziner auf eine weltweite Studie, die besagt, dass Menschen in Gebieten, in denen man sich hauptsächlich vegetarisch ernährt, viel bewegt und sozial gut vernetzt ist, am ältesten werden. Die Schmankerlwirte beweisen mit ihren Kreationen, dass gesunde Ernährung auch hervorragend schmecken kann. "Es wäre wünschenswert, wenn sich auf Speisekarten in Zukunft mehr als ein fleischloses Gericht finden lässt", so Dr. Nehrer.
Pilotprojekt der Schmankerlwirte
Die Schmankerlwirte kreieren daher passende Gerichte für die Speisekarte, die überall angeboten werden können. "Die Speisen sollen auch zum Mitnehmen sein, damit man sich einen gemütlichen aber auch gesunden Abend mit seiner Familie zuhause machen kann", so Tury. Die Gerichte sollen eine breite Schicht ansprechen. Dem folgten Taten und die Gastwirte servierten den Gästen eine vegane Krautsuppe, gekochtes Rindfleisch mit Kürbiscremegemüse und Salzkartoffeln und Somlauer Nockerl, die mit kleinen Tricks kalorienarm aber trotzdem köstlich zubereitet wurden.
Zu den Rezepten geht's hier.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.