Wirtschaftskammer Burgenland

Beiträge zum Thema Wirtschaftskammer Burgenland

(v.l.) Wirtschaftskammerdirektor Harald Schermann, Andreas Schneemann, Wirtschaftskammerpräsident Andreas Wirth und Martin Rathmanner  | Foto: WKB
3

Burgenland
Wirtschaftskammer nimmt 539 Photovoltaikmodule in Betrieb

539 Photovoltaikmodule versorgen künftig die Wirtschaftskammer Burgenland mit nachhaltiger Sonnenenergie. Die Anlage soll dabei auch zu Schulungszwecken genützt werden.  EISENSTADT. Auf dem Dach der Wirtschaftskammer wurde ein Photovoltaik-System mit insgesamt 539 Modulen und einer Gesamtleistung von 245,25 Kilowatt-Peak (entspricht der Spitzenleistung) in Betrieb genommen, ergänzt durch Stromspeicherlösungen. Die Anlage decke künftig einen wesentlichen Teil des Eigenbedarfs der...

Aktuelles aus Oberwart
Auszeichnung im Ofenstudio Fliegenschnee

MeinBezirk Oberwart fasst kurze Meldungen aus der Stadtgemeinde Oberwart für dich zusammen. Alles auf einen Blick – kurz, knackig und informativ: Auszeichnung für Sabine Neubauer OBERWART. Das Ofenstudio Fliegenschnee legt großen Wert auf Qualifikation und Kontinuität bei den MitarbeiterInnen und Mitarbeitern. Ein Beweis dafür ist die Auszeichnung von Sabine Neubauer durch die Wirtschaftskammer (WK) Burgenland. Sie erhielt von WK-Regionalstellenobfrau Tanja Stöckl die Goldene...

Im Burgenland wagten zuletzt mehr Frauen als Männer den Schritt in die Selbstständigkeit.  | Foto: Panthermedia
3

Firmengründungen
665 Burgenländer wagten Schritt in die Selbstständigkeit

665 – diese Zahl sorgt im Burgenland aktuell für überwiegend positive Reaktionen: Es handelt sich dabei um jene Menschen, die im ersten Halbjahr 2025 den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und ein Unternehmen gegründet haben. Die durchschnittliche Neo-Unternehmerin ist übrigens weiblich, zwischen 31 und 40 Jahre alt und wünscht sich durch die eigene Firma mehr Selbstbestimmung.  BURGENLAND. "Das Burgenland bleibt ein Land, in dem Gründer-Träume verwirklicht werden", kommentiert die...

In der Wirtschaftskammer Burgenland gibt es mehrere personelle Änderungen.  | Foto: WK Burgenland
3

Wirtschaftskammer Burgenland
Neue Führungen in mehreren Fachgruppen

In der Wirtschaftskammer Burgenland gibt es mehrere personelle Änderungen. Florian Fidler ist neuer Obmann der Versicherungsagenten und folgt auf Klaus Duller. Martina Rauchbauer geht nach 25 Jahren in den Ruhestand, ihr Nachfolger ist Florian Schober. Und Roman Eder wurde erneut zum Obmann-Stellvertreter im Güterbeförderungsgewerbe gewählt. BURGENLAND. In der Wirtschaftskammer Burgenland gab es in letzter Zeit so einige Änderungen in den Fachgruppen und Fachverbänden. So wurde Martin Horvath...

Unternehmer Martin Horvath wurde als Fachverbandsobmann für den Transportbereich in der Wirtschaftskammer Österreich wiedergewählt. | Foto: WKÖ
3

Wirtschaftskammer
Martin Horvath bleibt Obmann des Fachverbands

Martin Horvath wurde erneut zum Obmann des Fachverbandes der Autobus-, Luftfahrt- und Schifffahrtunternehmen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) gewählt. Damit setzt er seine engagierte Arbeit für die österreichische Mobilitätsbranche auf höchster Verbandsebene fort. PINKAFELD / MISCHENDORF. Seit 2005 ist Martin Horvath Obmann der burgenländischen Fachgruppe der Autobus-, Luftfahrt- und Schifffahrtunternehmen in der Wirtschaftskammer. Zudem ist er seit 2021 Vizepräsident der...

Manfred Moyses, Obmann des burgenländischen Lebensmittelhandels | Foto: WK
3

Wirtschaftskammer Burgenland
"Preisdeckel lösen keine Probleme"

Die wirtschaftliche Lage für viele burgenländische Nahversorger spitzt sich weiter zu. Die Kombination aus steigenden Kosten für Energie, Personal, Logistik und zusätzlichen gesetzlichen Auflagen bringt kleinstrukturierte Lebensmittelhändler an ihre Belastungsgrenze. Die Wirtschaftskammer Burgenland warnt vor weiteren Eingriffen in die Preisgestaltung durch staatlich motivierte Symbolpolitik. EISENSTADT. Für viele Betriebe gehe es längst nicht mehr um Gewinn, sondern ums wirtschaftliche...

Tanj Stöckl ist Fachgruppen-Obmannstellvertreterin in der Wirtschaftkammer Österreich. | Foto: WKÖ
3

Wirtschaftskammer
Tanja Stöckl neue Fachverbandsobfrau-Stellvertreterin

Tanja Stöckl aus Stuben wurde erstmals zur Obfrau-Stellvertreterin des Fachverbandes der Garagen, Tankstellen- und Serviceunternehmungen der Wirtschaftskammer Österreich gewählt. Damit bringt sie ihre regionale Verankerung und ihre unternehmerische Kompetenz in die bundesweite Interessenvertretung ein. MARIASDORF / STUBEN. Seit 2014 ist Tanja Stöckl Obfrau der burgenländischen Fachgruppe der Garagen-, Tankstellen- und Serviceunternehmungen, seit 2020 zudem Obfrau der Regionalstelle Oberwart der...

Die burgenländische Industrie kommt nicht in Schwung: Ein wirtschaftlicher Aufschwung ist seit sieben Quartalen nicht in Sicht.  | Foto: Ethan Air / Unsplash
3

Konjunkturumfrage
Burgenländische Industrie wartet weiter auf Aufschwung

Zwei Jahre ohne Wachstum: Die Stimmung in der burgenländischen Industrie bleibt getrübt, eine Besserung ist nach wie vor nicht in Sicht. Nur 32 Prozent der Betriebe bewerten die aktuelle Geschäftslage positiv, wie aus der aktuellen Konjunkturumfrage für das Burgenland hervorgeht. Die Industriellenvereinigung fordert angesichts der Ergebnisse tiefgreifende Reformen, um den Industriestandort Burgenland wieder voranzubringen.  BURGENLAND. Es gebe keinen Grund zur Freude, heißt es seitens der...

Im Burgenland könnte es künftig eine eigene LKW-Maut geben. | Foto: MeinBezirk
3

Wirtschaftskammer Burgenland
Mögliche LKW-Maut verunsichert Transportunternehmen

Das Land lässt eine Maut für schadstoffbelastende LKW prüfen. Das verunsichert die heimischen Transportunternehmen. BURGENLAND. Wie im rot-grünen Regierungsprogramm zu lesen ist, evaluiert und prüft das Land die rechtliche Möglichkeit einer "Maut für schadstoffbelastende LKW auf ausgewählten Durchzugsstrecken im Landesstraßennetz zwischen den Nachbarstaaten und dem hochrangigen bemauteten Straßennetz in Österreich". Das stößt auf scharfe Kritik aus der Transport-Branche. "Gefährdet unsere...

2

BHAK/BHAS Oberwart
Doppelte Auszeichnung am HAK-Fernkolleg Burgenland: Maturazeugnis und FiRi-Zertifikate setzen starke Zeichen für die Zukunft

Am HAK-Fernkolleg Burgenland wurde der vergangene Freitag zu einem Tag der Erfolge: Mit dem Abschluss der mündlichen Diplomprüfungen und einem feierlichen Festakt zur Überreichung der Maturazeugnisse endete für die Absolvent:innen eine intensive und herausfordernde Ausbildungszeit – berufsbegleitend, online und auf hohem Niveau. Besonders erfreulich ist die hohe Zahl an Kandidat:innen mit ausgezeichneten Leistungen: Daniela Deutsch, Ingmar Greil, Jonathan Lechner und Tamara Wieser absolvierten...

Anna Kravets (Kastner Abholmarkt und Gastrodienst Ges.m.b.H., Eisenstadt), Simon Fellinger (Sport Pilz GmbH – INTERSPORT, Oberwart), Johanna Maria Schütz (MK Sportartikel GmbH, Mattersburg) und René Mahlknecht (Obmann Landesgremium Maschinen- und Technologiehandel) | Foto: WKB
4

WK Burgenland
Simon Fellinger und Nico Freitag sind Toplehrlinge

Die Landeslehrlingswettbewerbe 2025 in den Bereichen "Größtes Verkaufstalent" und "bester Bürolehrling" wurden in Eisenstadt gekürt. Die Sieger kommen mit Simon Fellinger und Nico Andreas Freitag aus Oberwart sowie Eisenstadt. BURGENLAND. Der „Junior Sales Champion Burgenland 2025“ heißt Simon Fellinger vom Lehrbetrieb Sport Pilz GmbH – INTERSPORT in Oberwart. Beim Lehrlingswettbewerb „Büroberufe“ wiederum hatte Nico Andreas Freitag vom Lehrbetrieb Burgenland Energie AG in Eisenstadt die Nase...

Christian Fuchssteiner (AC Shanghai), Gerrit Hengstler (AC Mexiko), Hans-Jörg Hörtnagl (AC New Delhi), Herman Ortner (AC Taipei) (sitzend v. l.) sowie Harald Schermann (Wirtschaftskammerdirektor), Melanie Wagner-Deli (Außenwirtschaft & EU), Doris Granabetter (Wirtschaftskammerdirektor-Stv.), Gregor Postl (AC Toronto), Michael Dobersberger (AC San Francisco) und Ewald Hombauer (Sparte Industrie) (stehend v. l.) | Foto: WKB
3

Chancen in Übersee
Burgenländische Unternehmen international gefordert

Höhere Zölle, wachsender Protektionismus und globale Handelsspannungen beschäftigen auch viele burgenländische Unternehmen. Über Chancen am internationalen Markt und auch über mögliche Perspektiven klärten sechs Wirtschaftsdelegierte beim Internationalisierungstalk der Wirtschaftskammer Burgenland in Weiden am See auf.  BURGENLAND. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Weltwirtschaft – Chancen inmitten wachsender geopolitischer Unsicherheit" und wurde von der Außenwirtschaft der...

Neuer Vorstand: Vizepräsident Martin Horvath, Vizepräsident Rudolf Könighofer, Präsident Andreas Wirth, Vizepräsidentin Herta Walits-Guttmann, Direktor Harald Schermann | Foto: WKB
3

Wirtschaftskammer Burgenland
Andreas Wirth als Präsident wiedergewählt

Andreas Wirth wurde beim Wirtschaftsparlament am Mittwoch einstimmig als Präsident der Wirtschaftskammer Burgenland wiedergewählt, seine Vizepräsidenten sind Martin Horvath, Rudolf Könighofer sowie die Gastronomin Herta Walits-Guttmann aus Deutsch Tschantschendorf, die neu gewählt wurde. EISENSTADT. Nach der Wirtschaftskammerwahl trat das Wirtschaftsparlament der Wirtschaftskammer Burgenland am Mittwoch zur konstituierenden Sitzung zusammen. Dabei wurde Wirtschaftskammerpräsident Andreas Wirth...

Feierliche Ernennung: Wirtschaftskammerpräsident Andreas Wirth, Kommerzialrätin Anna Maria Glatz und Wirtschaftskammerdirektor Harald Schermann (v.l.). | Foto: Wirtschaftskammer Burgenland
3

Berufstitel
Anna Maria Glatz aus Neckenmarkt ist Kommerzialrätin

Anna Maria Glatz aus Neckenmarkt wurde mit dem Berufstitel "Kommerzialrätin" ausgezeichnet. Die Unternehmerin erhält diese Ehrung für ihren langjährigen Einsatz für die burgenländische Wirtschaft, den regionalen Tourismus und ihr gesellschaftliches Engagement. NECKENMARKT. Bereits in jungen Jahren übernahm Anna Maria Glatz den elterlichen Getränkeerzeugungsbetrieb und führte ihn zu einem erfolgreichen Gastronomie- und Hotelunternehmen. Unter ihrer Leitung entwickelte sich die heutige Glatz GmbH...

Sehen nach einer aktuellen Konjunkturumfrage den Produktionsstandort Burgenland in Gefahr: Wirtschaftskammerdirektor Harald Schermann und Wirtschaftskammerpräsident Mst. Andreas Wirth  (v. l.).  | Foto: WKB
5

Kurswechsel gefordert
Produktionsbetriebe im Burgenland unter Druck

Eine aktuelle Konjunkturumfrage der Wirtschaftskammer Burgenland unter den regionalen Produktionsbetrieben zeigt eine zunehmende Besorgnis über die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. Demnach befürchtet jedes zweite Unternehmen einen Verlust der wirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit. Rund ein Drittel der Betriebe erwägt, Personal abzubauen oder den Standort zu verlagern. BURGENLAND. Als zentrale Herausforderungen nennen die befragten Unternehmen hohe Arbeitskosten, intensive Preiskonkurrenz...

Matthias Mirth, Sprecher der burgenländischen Gastronomen, verlangt „Trinkgeld gehört nur den Mitarbeitern!“  | Foto: WKB
3

Gastro-Sprecher Matthias Mirth
„Trinkgeld gehört nur den Mitarbeitern“

Verwundert zeigt man sich in der Wirtschaftskammer zu den Aussagen von vida-Landesvorsitzendem Berend Tusch rund um Abgaben für Trinkgeld und stellt Verluste bei der Pensionshöhe in den Raum.  BURGENLAND. Die Diskussion rund um eine mögliche Schmälerung von Trinkgeldern durch zusätzliche Sozialabgaben geht in die nächste Runde. Während sich vor allem die Wirtschaftskammer für eine Abgabenbefreiung ausspricht, ist etwa die Gewerkschaft vida dagegen. Deren Landessprecher Berend Tusch befürchtet...

Andreas Wirth setzt sich dafür ein, dass Betriebe künftig eine Entschädigung erhalten, wenn ihre ausgebildeten Lehrlinge von anderen Arbeitgebern übernommen werden. | Foto: WKB
3

Lehrlinge
Ausbildungsbetriebe sollen bei Abwerbung entschädigt werden

Die Wirtschaftskammer Burgenland will mit einer ungewöhnlichen, aber deutlichen Forderung ein Zeichen setzen: Wer Lehrlinge ausbildet und damit wichtige Nachwuchsarbeit für die heimische Wirtschaft leistet, soll bei einem späteren Wechsel dieser Fachkräfte in andere Betriebe finanziell entschädigt werden. BURGENLAND. Präsident Andreas Wirth spricht von einer "Ablöse für Lehrlinge" – in Anlehnung an das Transfersystem im Fußball. „Einen Lehrling auszubilden ist eine große Investition, die sich...

Wirtschaftskammerpräsident Andreas Wirth: "Fehlendes Finanzwissen erschwert es jungen Menschen, ihre Rolle in der Wirtschaft mündig, selbstständig und kompetent wahrzunehmen." | Foto: WKB
3

Wirtschaftskammer Burgenland
Neuer Fokus auf Finanzbildung für Lehrlinge

Mit dem Start der kostenlosen Finanzbildung auf der Plattform"wîse up" werden Lehrlinge von Mitgliedsbetrieben der Wirtschaftskammer Burgenland auf ihre Zukunft vorbereitet. Sehr zur Freude von Wirtschaftskammerpräsident Andreas Wirth, der sich dafür einsetzt, dass ein grundlegendes Verständnis der Finanzwelt fix im Lehrplan der Berufsschulen verankert sein müsse. BURGENLAND. Mit dem Start der kostenlosen Finanzbildung auf "wîse up" werden Lehrlinge von Mitgliedsbetrieben der Wirtschaftskammer...

Das bewährte Projekt „Schule trifft Industrie – Industrie hautnah erleben“ machte im Theresianum Eisenstadt Halt. | Foto: WKB
4

Berufsorientierung
„Schule trifft Industrie“ begeistert Schüler im Theresianum Eisenstadt

Das Projekt „Schule trifft Industrie – Industrie hautnah erleben“ der Wirtschaftskammer ist wieder unterwegs und zielt erneut darauf ab, Schülerinnen und Schülern die wirtschaftliche Bedeutung der burgenländischen Industrie zu vermitteln. Kürzlich machte es Station im Theresianum Eisenstadt. EISENSTADT. Im Rahmen der Berufsorientierungsinitiative der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Burgenland wird Schülern im Alter von 10 bis 14 Jahren mit Experimenten ein Bewusstsein für Chemie in der...

Wirtschaftskammerpräsident Andreas Wirth (2. v. l.) und Jochen Lehner (2. v. r.), Chef des „Haydnbräu“ in Eisenstadt, mit Mitarbeitern. | Foto: WKB
3

Wirtschaftskammer Burgenland
Wirth: „Finger weg vom Trinkgeld!“

Die Diskussion über eine mögliche Schmälerung von Trinkgeldern durch zusätzliche Sozialabgaben sorgt auch im Burgenland weiter für Aufregung. Scharfe Kritik kommt nun von Wirtschaftskammerpräsident Andreas Wirth, er fordert ein umgehendes Einlenken. BURGENLAND. In der heimischen Gastronomie herrscht derzeit große Verunsicherung. Denn es machen immer wieder Meldungen die Runde, wonach die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bei Betriebsprüfungen einen Schwerpunkt auf Trinkgelder legt. Teils...

DINH Thi Hoang Yen, Botschafter VU Le Thai Hoang mit BECOM-Geschäftsführer Roman Bock und Doris Granabetter von der Außenwirtschaft Burgenland | Foto: WKB
3

Wirtschaftskammer
Vietnamesischer Botschafter im Burgenland zu Gast

Die Außenwirtschaft Burgenland bemüht sich um neue Geschäftschancen in Vietnam. Botschafter VU Le Thai Hoang besuchte Betriebe im Burgenland. PARNDORF / HOCHSTRASS. Der neue vietnamesische Botschafter, VU Le Thai Hoang, besuchte kürzlich das Burgenland und sondierte mit seinem Team neue Geschäftschancen. Auf dem Programm stand auch ein Besuch bei der Firma BECOM in Hochstraß sowie im McArthurGlen-Designer-Outlet in Parndorf. Waren im Wert von rund 56 Millionen Euro werden jährlich von Vietnam...

Vortragender Matthias Bergthaler, Nico Kovacevic, Sean Schuster und Abdul Khalafalmohamed. | Foto: WKB
4

Schule trifft Industrie
Mittelschule Mattersburg schnupperte Industrie-Luft

Das bewährte Projekt "Schule trifft Industrie - Industrie hautnah erleben" der Wirtschaftskammer ist wieder on tour. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern die wirtschaftliche Bedeutung der burgenländischen Industrie und die Möglichkeiten in dieser Branche zu vermitteln. Zuletzt machte das Projekt Station in der Mittelschule Mattersburg. MATTERSBURG. Im Rahmen der Berufsorientierungsinitiative der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Burgenland wird Schülerinnen und Schüler mit...

Klassenlehrer Manfred Auer, Klassenlehrerin Vanessa Ehrnhofer und Lkw-Lenker Roman Haszonits mit den Kindern der 3. und 4. Klasse der Volksschule Winden. | Foto: WKB
3

Verkehrssicherheit
Lkw-Projekt macht Station in Volksschule Winden

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Winden. WINDEN. Den Schülerinnen und Schülern soll im Zuge dieses Lkw-Projektes auf spielerische Art und Weise die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ beim Lkw vermittelt werden....

Beim Training: Mathias Schermann (Bubendorf), Thomas Nikitscher (Sulz) und Fabian Wukitsevits (Eltendorf) – die besten der burgenländischen Lehrlinge  | Foto: WKB
3

Wirtschaftskammer Burgenland
Bundeslehrlingswettbewerb in Pinkafeld

Der Bundeslehrlingswettbewerb Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik findet Anfang April in Pinkafeld statt. Green Jobs-Nachwuchshoffnungen aus ganz Österreich werden ihr Können unter Beweis stellen. PINKAFELD. Am Donnerstag, 3. April, und Freitag, 4. April, ermitteln die besten Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker-Lehrlinge Österreichs in Pinkafeld aus ihren Reihen die Besten ihrer Zunft. Interessierte, die sich über den Beruf informieren möchten, sind an den Wettbewerbstagen herzlich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.