Volksschule Markt Allhau
Natur-Erleben vor der Haustüre – cool und unterhaltsam

- Landtagspräsidentin Verena Dunst gratulierte gemeinsam mit Mag. Christian Vlasich, Bürgermeister Lockenhaus, sowie Persönlichkeiten aus Naturschutz, Bildung und Regionalmanagement, den Schülerinnen und Schülern der VS Markt Allhau
- Foto: Landesmedienservice
- hochgeladen von Michael Strini
„Buntes Burgenland – Feuchtwiesen entdecken“: Landtagspräsidentin Dunst gratulierte Schülern zur erfolgreichen Projektteilnahme.
MARKT ALLHAU. „Buntes Burgenland – Feuchtwiesen entdecken“ - unter diesem Motto erforschten Schüler aus dem Süd- und Mittelburgenland gemeinsam mit ihren Pädagogen im Frühjahr und Sommer 2019 Tiere und bunte Blumen auf den schönsten Wiesen vor ihrer Haustüre.
Als Feuchtwiesen-Botschafter versorgten sie Schmetterlingspuppen und Raupen im Klassenzimmer, beobachteten Skorpionsfliegen und Schwarze Apollos bei der Arbeit und malten lustige Wiesenbocksbärte und Kuckuckslichtnelken. Im Rahmen eines Abschlussfestes präsentieren nun die mehr als 90 Schüler der Projektschulen NMS Lockenhaus, NMS Stegersbach, VS Markt Allhau und VS Güssing am 6. November 2019 auf Burg Lockenhaus ihre Erlebnisse und Highlights auf lustige und kreative Weise.
Interesse für Natur wecken
„Mit dem Projekt ‚Buntes Burgenland - Feuchtwiesen entdecken‘ ist es - speziell bei Kindern und Jugendlichen - gelungen, das Interesse für die Natur zu wecken. Die spannenden Entdeckungen rufen positive Emotionen hervor und stärken das Bewusstsein für den Naturschutz und die bunten Wiesen, die ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten sind“, so LT-Präs. Verena Dunst, die gemeinsam mit Christian Vlasich, Bürgermeister Lockenhaus, sowie Persönlichkeiten aus Naturschutz, Bildung und Regionalmanagement, den Schülerinnen und Schülern aus dem Süd- und Mittelburgenland zur erfolgreichen Projektteilnahme gratulierte.
Auch die innovativen Partner aus Landwirtschaft und Naturschutz, die mit Schafen, Ziegen, Traktoren und zuweilen unter viel schweißtreibender Handarbeit die Wiesen pflegen, wurden vor den Vorhang geholt. Damit die bunten Feuchtwiesen auch weiterhin in ihrer vollen Pracht existieren, ist ihr Engagement von wesentlicher Bedeutung. Das Projektteam der Naturschutzakademie führte mit Kurzfilmen, Aufführungen und Foto-Shootings durch einen kurzweiligen Vormittag. Im lustigen Quiz durften die jungen Feuchtwiesen-Botschafterinnen und –Botschafter auch ihr erworbenes Wissen beweisen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.