Moderner Bau
Neuer Bauhof Kemeten ist eine Investition in die Zukunft

- Stolz auf den Neubau: Vizebgm. Franz Schiller, Martin Theiler, Bgm. Wolfgang Koller, Bauhofleiter Christian Ernst, Dieter Mühl (v.l.).
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Mit dem neuen Bauhof verfügt Kemeten nun über eine zukunftssichere, funktional durchdachte und ökologisch nachhaltige Infrastruktur, die alle Anforderungen an einen modernen kommunalen Betrieb erfüllt. Im Rahmen eines feierlichen Festaktes am 13. Juli wird der neue Bauhof offiziell eröffnet.
KEMETEN. Der neue Bauhof entstand auf einem großzügigen Areal und übernimmt seither zahlreiche zentrale Aufgaben für die Gemeindeverwaltung. Die Gesamtfläche des Hauptgebäudes beträgt 623 Quadratmeter, sowie einen 59 Quadratmeter großen Sozialbereich mit Aufenthaltsraum und Sanitäranlagen für die Gemeindemitarbeiter.
Im Zentrum des neuen Bauhofes steht die Maschineneinstellhalle mit vier Toren, ergänzt durch zwei separate Lagerbereiche sowie ein Regallager mit Ein- und Ausfahrt. Das Gebäude wurde in Leichtbauweise aus Stahlkonstruktion und Sandwichpaneelen errichtet. Für brandschutzrelevante Bereiche kamen Stahlbeton-Hohlwände zum Einsatz. Der Hallenboden erhielt eine besonders widerstandsfähige Oberfläche mit Hartkorneinstreuung und Flügelglättung.

- Der neue Bauhof Kemeten ist großzügig und modern gestaltet.
- Foto: Gemeinde Kemeten
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Grünschnittplatz
Ein moderner Grünschnittplatz wurde ebenfalls errichtet. Dort wurden eine Rampe und Stellflächen für Grünschnittmulden, offene Boxen für Holz- und Strauchschnitt, sowie Sammelbereiche für Müll, Glas und Metall errichtet. Ein besonderes Element stellt das Retentionsbecken mit integriertem Löschteich und Wasserentnahmestelle dar, das sowohl dem Umweltschutz als auch dem Brandschutz dient.
Nachhaltigkeit als zentrales Element
Von Beginn an lag ein starker Fokus auf Nachhaltigkeit: Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Maschineneinstellhalle liefert einen bedeutenden Teil des Energiebedarfs. Gemeinsam mit modernen Lufterhitzern sorgt sie für eine effiziente und umweltfreundliche Beheizung. Für den Winterdienst wurde ein Streusalzsilo errichtet, und für die Reinigung der Fahrzeuge und Maschinen entstand ein Waschplatz mit Ölabscheider.

- Gleich neben dem Bauhof wurde auch ein eigener Grünschnittplatz erbaut.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Umfangreiche und robuste Außenanlagen
Die Außenanlagen wurden auf die hohen Anforderungen des Gemeindebetriebs abgestimmt. Es entstanden insgesamt 2.900 m² Asphaltflächen, 150 m² Betonflächen, 760 m² Außenboxen, ein 60 m² großer Waschplatz sowie 50 m² Parkflächen mit Pflastersteinen. Die Flächen wurden frost- und tausalzbeständig sowie für den Schwerlastverkehr geeignet ausgeführt.
Rund 2,2 Millionen Euro brutto flossen in den Neubau. Als Bauträger fungierte die Projektentwicklung Burgenland (PEB). Am Bau beteiligt waren unter anderem die Firmen Licht Loidl, Unger Stahl, CONZEPT und Elektrotechnik Mühl.

- Die große Werkzeughalle und Lagerhalle ist auch befahrbar.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Großes Jubiläumsjahr für die Gemeinde
Die Gemeinde blickt 2025 auf ein besonderes Jubiläumsjahr: Am 13. Juli wird im Rahmen der feierlichen Eröffnung des neuen Bauhofs auch die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde vor 550 Jahren gewürdigt. "Im Zuge dessen haben wir einen Antrag auf Erhebung zur Marktgemeinde an das Land gestellt", betont Bürgermeister Wolfgang Koller. Für die Feierlichkeiten hat sich auch Landeshauptmann Hans Peter Doskozil angekündigt.
145 Jahre Feuerwehr Kemeten
Doch damit nicht genug: Auch die Feuerwehr der Gemeinde feiert heuer ein rundes Jubiläum. Ihr 145-jähriges Bestehen wird am 16. und 17. August im Rahmen eines zweitägigen Feuerwehrfests gebührend gefeiert. Damit stehen der Gemeinde in den kommenden Monaten gleich mehrere festliche Höhepunkte bevor.
Veranstaltungen
24. Mai: Frühlingskonzert
31. Mai: Dämmerschoppen
7. Juni: FPÖ-Stelzenschnapsen
14. Juni: Pensionisten-Sommerkränzchen
21. Juni: Sonnwendfeier
22. Juni: Maibaumumschnitt
13. Juli: Eröffnung Bauhof und 550 Jahre Kemeten
2. August: Sommerfest der Jugend
16./17. August: Feuerwehrfest, Feuerwehrhaus
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.