Sport und Bildung
Schulsportgütesiegel an Schulen im Bezirk Oberwart verliehen

- Landesberufsschule Pinkafeld
- Foto: Landesmedienservice/Wolfgang Sziderics
- hochgeladen von Michael Strini
20 burgenländische Schulen wurden mit dem Sportgütesiegel in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.
BEZIRK OBERWART. Schulen, die sich aus eigener Initiative heraus besonders in Sachen Schulsport engagieren und Bewegung ganz bewusst in den Schulalltag integrieren und gewisse Bewertungskriterien erfüllen, werden vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mit dem Schulsportgütesiegel ausgezeichnet.
Das Schulsportgütesiegel in Gold, Silber und Bronze wurde gestern, Montagabend, von Bildungs- und Sportreferent LH Hans Niessl an 20 burgenländische Schulen überreicht.
Sportlicher Schwerpunkt
„Viele, die in der Schule Sport betreiben, bleiben auch privat und weit über die Schulzeit hinaus dabei. Der Schulsport trägt damit wesentlich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der jungen und älteren Generation bei“, so Niessl, der auch daran erinnerte, dass man auch nicht vergessen dürfe, dass die Gesundheit ein wesentlicher Kostenfaktor in der Gesundheitspolitik sei.
Oft sei der Schulsport auch der Einstieg, das Sprungbrett in den Spitzensport: „Ob Schul- oder Spitzensport: Alle Schulen, die einen sportlichen Schwerpunkt anbieten, leisten einen Beitrag, der nicht hoch genug geschätzt werden kann. Genügend Bewegung ist eine wichtige Säule für ein gesundes Leben.“
Auszeichnete Schulen im Bezirk
Das Schulsportgütesiegel in Gold erhielten u.a. die Neue Sportmittelschule Oberschützen, Berufsschule Pinkafeld und NMS Markt Allhau. Das Schulsportgütesiegel in Silber ging an die Volksschule Rotenturm, Volksschule Oberwart und das BG/BRG Oberschützen.
Gütesiegel für den Schulsport
Um das Österreichische Schulsportgütesiegel in einer der drei Kategorien Gold, Silber oder Bronze zu erhalten, müssen nachweislich bestimmte Kriterien erfüllt werden, wie beispielsweise eine gewisse Stundenzahl im Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“, die Teilnahme an Schulsportwettkämpfen, das Abhalten von Sporttagen, Wandertagen, Schitagen oder -wochen, Sommersporttagen oder -wochen, die Zusatzausstattung mit Sportgeräten (zB. Smoveys,…) oder auch Zustand und Anzahl der Turnsäle und der Außenanlagen, Sport in der Nachmittagsbetreuung, die Umsetzung oder die Beteiligung an bewegungsorientierten Projekten wie der „Täglichen Turnstunde“ oder „Hopsi Hopper“, das Einbeziehen von Gesundheitserziehung und Sport in andere Fächer oder die Qualifikation der Sportlehrer.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.