Vier Brände in vier Tagen

- hochgeladen von Michael Halwachs
Im Zeitraum vom 12. April bis zum 15. April kam es im Bezirk Oberwart zu vier Bränden bei denen erhebliche Sachschäden entstanden. Am Sonntag, 12.04.2015 wurde die Freiwillige Feuerwehr Grafenschachen mittels Sirene durch die Landessicherheitszentrale (LSZ) mit folgender Meldung „Sirene/B1/Grafenschachen/182/Holzhuttenbrand (05.58)“ zu einem Brandeinsatz alarmiert. Innerhalb weniger Minuten rückte die FF Grafenschachen mit einem Tanklöschfahrzeug (TLFA3000), einem Löschfahrzeug (LF) und 13 Mann zur Einsatzadresse aus. Am Einsatzort wurden wir vom Hauseigentümer empfangen, welcher mit einem Gartenschlauch erste Löschversuche durchführte. Aus noch unbekanntem Grund begann es in einem Holzlagerraum in einem Nebengebäude zu berennen. Die Feuerwehr Grafenschachen führte unverzüglich die Löscharbeiten unter schwerem Atemschutz mit einem Hochdruckrohr durch und räumte das Lager.Nach nochmaliger Kontrolle des Objektes rückte die FF Grafenschachen nach rund einer Stunde in das Feuerwehrhaus ein und stellte die Einsatzbereitschaft wieder her.
Am Nachmittag des 14.04.2015 wurde die Freiwillige Feuerwehr Bernstein mittels Sirene und Piepser zum Brand einer Gartenhütte alarmiert. Nach kurzer Zeit rückten wir mit dem Kommandofahrzeug, dem Tanklöschfahrzeug, dem Rüstlöschfahrzeug und zehn Mann zum Brandeinsatz aus. Aus ungeklärter Ursache war eine Gartenhütte aus Holz in Brand geraten. Bei unserem Eintreffen wurden von den Eigentümern bereits erste Löschversuche mit Wasserkübeln und einem Handfeuerlöscher unternommen. Sofort wurde mittels HD-Rohr vom Tanklöschfahrzeug aus ein Löschangriff durchgeführt. Bereits nach wenigen Minuten war der Brand unter Kontrolle und es konnte „Brand Aus“ gegeben werden. Nach ca. einer Stunde konnte wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Am Nachmittag des 15.04.2015 wurde die Stadtfeuerwehr Pinkafeld zu einem Dachstuhlbrand nach Grafenschachen alarmiert. Die Stadtfeuerwehr Pinkafeld rückte mit einem ULF (Universallöschfahrzeug), einem RLF (Rüstlöschfahrzeug), einem KDO (Kommandofahrzeug), einem MTF (Mannschaftstransportfahrzeug), einem SRF (schweres Rüstfahrzeug) und fünfundzwanzig Mann zum Einsatz aus. Bereits auf der Anfahrt war eine dichte Rauchsäule zu sehen. Beim Eintreffen waren die ortsansässige Feuerwehr Grafenschachen sowie die Feuerwehr Neustift a.d.L. bereits vor Ort. Der Dachstuhl des Einfamilienhauses stand bereits im Vollbrand und es schlugen Flammen aus der bereits aufgerissenen Dachhaut. Die Feuerwehr Grafenschachen hatte bereits einen Atemschutztrupp im inneren des Hauses zur Erkundung im Einsatz. Sofort wurde ein umfassender Außenangriff mit fünf C- Rohren vorgenommen. In der Zwischenzeit traf auch die Stadtfeuerwehr Oberwart (ULFA-3000; ELF und Drehleiter und 16 Mann) am Brandort ein. Der umfassende Außenangriff zeigte schnell Wirkung und die offenen Flammen konnte relativ rasch eingedämmt werden. Die Drehleiter der Stadtfeuerwehr Oberwart wurde in Stellung gebracht um lose Gebäudeteile abzutragen. Inzwischen wurde auch die steirische Feuerwehr Lafnitz nachalarmiert. Die Feuerwehr Lafnitz stellte eine Löschwasserversorgung für die fünf im Einsatz stehenden Tanklöschfahrzeuge von umliegenden Hydranten her. Nach etwa zwei Stunden konnte „Brand Aus“ gegeben werden. Mit der Wärmebildkamera wurden bei den Nachlöscharbeiten Glutnester aufgespürt und bekämpft. Nach und nach konnten die eingesetzten Wehren abrücken.
Am 15.04.2015 wurde die FF Rechnitz um 19.58 Uhr mittels Sirene zu einem Brandeinsatz alarmiert. Bei einem Entsorgungsunternehmen war es zu einem Brand gekommen. Mit sechs Fahrzeugen und 30 Mann wurde mit 2 HD Rohren und 2 C Rohren ein umfassender Löschangriff durchgeführt. Dazu wurden auch mehrere Bagger des Betreibers eingesetzt. Aufgrund der raschen Löschmaßnahmen konnten ein Ausbreiten auf die angrenzenden Hallen verhindert werden. Nach etwa 1,5 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.