Projekt Bergwald des Alpenvereins
Freiwillig auf der Alm im Defereggen arbeiten

Auf der Oberhauseralm im Defereggental gibt es für die Freiwilligen viel Arbeit zu erledigen. | Foto: ÖAV
8Bilder
  • Auf der Oberhauseralm im Defereggental gibt es für die Freiwilligen viel Arbeit zu erledigen.
  • Foto: ÖAV
  • hochgeladen von Hans Ebner

Um die 360 Hektar große Oberhauseralm im Defereggental zumindest teilweise von unerwünschten Sträuchern und Bäumen zu befreien, startete der Nationalpark Hohe Tauern eine Kooperation mit dem Alpenverein und der zuständigen Agrargemeinschaft.

ST. JAKOB i. DEF. Almen sind wesentlicher Bestandteil der Außenzone des Nationalparks Hohe Tauern. Eine durch die Almbewirtschaftung gepflegte und geprägte Kulturlandschaft stellt nicht nur für Erholungssuchende ein attraktives Ausflugsziel dar. Reich strukturierte und extensiv bewirtschaftete Almflächen sind auch aus ökologischer Sicht von großer Bedeutung – sie gehören zu den artenreichsten Lebensräumen des Alpenraums.

Bergwaldprojekt im Defereggen

Der Österreichische Alpenverein (ÖAV) setzt im Rahmen von Umweltbaustellen und Bergwaldprojekten bereits seit Jahren Freiwilligenprojekte um. Vom 09. bis 15. Juli richtet der Nationalpark Hohe Tauern Tirol seine erste ÖAV-Bergwaldprojektwoche unter dem Motto „EINsatz für VIELfalt – (Berg)auf geht ́s!“ mit acht Freiwilligen aus.

Tom Schidlbauer vom ÖAV mit Agrarobmann Norbert Holzer, Thomas Steiner vom NPHT und Elisabeth Floderer. | Foto: Hans Ebner
  • Tom Schidlbauer vom ÖAV mit Agrarobmann Norbert Holzer, Thomas Steiner vom NPHT und Elisabeth Floderer.
  • Foto: Hans Ebner
  • hochgeladen von Hans Ebner

"Wir sind und das macht den Nationalpark Hohe Tauern unter anderem aus, ein Park mit viel Kulturlandschaft. Die jahrhundertelange Bewirtschaftung haben diese Flächen geprägt und wir wollen sie erhalten, da die Artenvielfalt dort besonders hoch ist. Deshalb ist das Projekt hier eher ein Almprojekt", schildert Thomas Steiner vom NPHT.

Vielfältige Aufgaben

"Zäune und Mauern werden repariert, Stacheldraht entfernt sowie die Weideflächen von Steinen und Sträuchern befreit. Von den Almpflegemaßnahmen profitieren nicht nur die Weidetiere auf der Oberhausalm, sondern auch eine Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten der Alpen. Die Arbeit ist schweißtreibend, aber sehr zufriedenstellend. Was die TeilnehmerInnen trotz unterschiedlichster Hintergründe verbindet, ist die gemeinsame Liebe zur Natur. Des Weiteren trägt das Projekt dazu bei, dass der Austausch zwischen Naturschutz, Erholung und Tourismus sowie Bewirtschaftern und Freiwilligen gefördert wird", erklärt Projektleiterin Elisabeth Floderer.

Zu wenig Weidetiere

Die Arbeit am Almgebiet auf 2.500 Metern erfordert Trittsicherheit, körperliche Fitness und Freude am gemeinsamen Arbeiten. Jene, die sich an dem Projekt beteiligen, leisten aber auch einen wichtigen Beitrag für die Landwirtschaft.
"Die Alm hat 360 Hektar ausgewiesene Weidefläche und ist damit sehr weitläufig. Die Agrargemeinschaft hat insgesamt 58 Mitglieder aus St. Jakob, St. Veit und Oberdrum. Allerdings wird bei weitem nicht mehr so viel Vieh aufgetrieben wie früher. 13 Bauern sind es noch, die heuer insgesamt 133 Rinder auf der Alm haben. Früher waren es 250 Stück", so Agrarobmann Norbert Holzer.

Unerwünschtes Gestrüpp, zu dem auf die Almrosen zählen, wird in Handarbeit beseitigt  | Foto: ÖAV
  • Unerwünschtes Gestrüpp, zu dem auf die Almrosen zählen, wird in Handarbeit beseitigt
  • Foto: ÖAV
  • hochgeladen von Hans Ebner

Mit dem Schwund an Weidevieh geht einher, dass die Almflächen schneller verbuschen. Die Bauern kommen mit dem sogenannten Schwenden mit mehr hinterher. "Diese schöne Alm so zu erhalten, ist viel Arbeit. Deshalb sind wir über die Kooperation mit dem Nationalpark und dem Alpenverein sehr froh", so Holzer.
Das diesjährige Projekt soll der Startschuss für eine langfristige Kooperation sein. "Das Projekt bringt einen Mehrwert für alle Beteiligten. Wir wollen es in Zukunft weiterführen", erklärt Thomas Steiner.

Das könnte Sie auch interessieren:

Alpenvereinsjugend packte kräftig an
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
8 Wochen lang können wieder Gutscheine von heimischen Firmen im Wert von jeweils € 250,- gewonnen werden. Einfach mit deiner Lieblingszahl von 1 bis 45 beim MeinBezirk Osttirol Sommerlotto mitspielen! | Foto: Regionalmedien Austria
3

Sommerlotto Osttirol
Sommerlotto 2025 – Gewinne € 250,- mit der richtigen Zusatzzahl!

Bei MeinBezirk Osttirol wird wieder Sommerlotto gespielt! Ab Mittwoch, 25. Juni, mitspielen und gewinnen. OSTTIROL. Ab 29. Juni wird bei den Sonntags-Ziehungen des Lottogewinnspiels "6 aus 45" ganz genau auf die Zusatzzahl geschaut. 8 Wochen lang können Sie mit der richtigen Zusatzzahl einen Einkaufsgutschein im Wert von € 250,- von einem heimischen Betrieb gewinnen. Schicken Sie uns einfach wöchentlich Ihre Lieblingszahl(en) - bis zu 6 Zahlen sind möglich - und schon steht einem möglichen...

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.