Almbewirtschaftung

Beiträge zum Thema Almbewirtschaftung

Almwirtschaft
Mehr als nur ein landschaftliches Idyll

Ökologisch verantwortungsvoll, ökonomisch herausfordernd und touristisch unverzichtbar: Die Almwirtschaft in Oberösterreich ist mehr als nur ein landschaftliches Idyll – sie ist ein ökologisches, wirtschaftliches und kulturelles Fundament des ländlichen Raums. Doch dieses Fundament gerät zunehmend unter Druck. OÖ. Die aktuellen Zahlen zeigen einen fortschreitenden Rückgang bei den Auftreibern: Von 606 im Jahr 2023 auf 584 im Jahr 2024. Auch die Zahl der aufgetriebenen Großvieheinheiten (GVE)...

Wiener Tierschutzverein erstattet Anzeige: "Es war den Behörden – vermutlich sogar vor Auftrieb der 300 Schafe am Pfingstsamstag - bekannt, dass sich in der Nähe der gegenständlichen Alm zumindest ein Wolf aufhält." | Foto: Symbolfoto: stock.adobe.com/at/AB Photography
3

Wölfe in Tirol
Tierschutzverein bringt Anzeige ein - "Wolf absichtlich angelockt"

Der Wiener Tierschutzverein hat im Zusammenhang mit dem Auftrieb der Schafe auf die Seducker Hochalm eine Anzeige eingebracht. Den Behörden wäre bereits vorher bekannt, dass ein Wolf sich in dieser Gegend aufhält. "Zudem wurden Kadaver auf der Alm liegen gelassen und sogar mit Steinen beschwert, offensichtlich um den Wolf anzulocken", wird in der Anzeige ausgeführt. INNSBRUCK. Einmal mehr wird das Thema Umgang mit Wölfen in Tirol ein Fall für die Behörden. Diesmal hat der Wiener...

V.l.: Christian Kröll (GF Erlebnissennerei Zillertal), Anita Ehrenstrasser (Leitung nationale und regionale Sortimentskoordination SPAR), Dominic Öfner (Bereichsleitung CM & Einkauf Frische MPREIS) und Clemens Mair (GF-Stv. Agrarmarketing Tirol) freuen sich über einen gelungenen Auftakt der Almmilchsaison | Foto: AMTirol/ Markus Krapf
3

Der Almsommer ist da
"Qualität Tirol" Produkte sind wieder erhältlich

Wenn der Sommer in Tirol beginnt, zieht es nicht nur Wanderer und Naturliebhaber auf die Almen – auch die Kühe genießen ihre Sommerfrische auf den Hochweiden. Von Juni bis September sammelt die Erlebnissennerei Zillertal die frische Almmilch aus dem hinteren Zillertal und verarbeitet sie zu besonderen Produkten mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“. TIROL. Die „Qualität Tirol“ Almmilchprodukte sind eine saisonale Spezialität, die ausschließlich von Mitte Juni bis Ende September erhältlich sind....

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Bereits nach dem ersten Projektjahr kann auf der Alpe Stalanz in Ried im Oberinntal von einem großartigen Weideerfolg berichtet werden. | Foto: Frank
6

Ried im Oberinntal
Großer Weideerfolg auf der Alpe Stalanz erzielt

Bereits nach dem ersten Projektjahr kann auf der Alpe Stalanz in Ried im Oberinntal von einem großartigen Weideerfolg berichtet werden. Mit dem Projekt zur Erhaltung und Wiedergewinnung von Almweideflächen will man den Veränderungen, das heißt der zunehmenden Verungrasung und Verbuschung, entgegenwirken. RIED IM OBERINNTAL. Im Fokus stehen dabei wertvolle Almweideflächen, die sich in der Nähe des Almzentrums befinden. Bereits im Herbst 2022 haben wir gemeinsam mit dem Almweideexperten Siegfried...

Sankt Wolfgangs Bürgermeister Franz Eisl (ÖVP), OÖ-Almobmann Johann Feßl, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Robert Türkis, Abteilungsleiter für Ländliche Neuordnung Land OÖ, sowie Karoline Eisl und Josef Eisl, Obmann der Agrargemeinschaft Leonsbergalm. | Foto: Land OÖ/Margot Haag
4

Agrargemeinschaft Leonsbergalm
Vorbildliche Almwirtschaft im Sinne der Natur

Die Agrargemeinschaft Leonsbergalm setzt auf ein konstruktives Zusammenspiel von Natur, Tourismus und Almwirtschaft. Neben der Effektivierung einzelner Arbeitsbereiche spielt die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung eine gewichtige Rolle. ST. WOLFGANG. "Auch wenn's manchmal staubt, wir ziehen an einem Strang und wollen den Respekt vor der Natur und unseren Weidetieren immer in den Vordergrund stellen", betont Josef Eisl, Obmann der Agrargemeinschaft Leonsbergalm. Auf einer Fläche von rund 220...

Auf der Oberhauseralm im Defereggental gibt es für die Freiwilligen viel Arbeit zu erledigen. | Foto: ÖAV
8

Projekt Bergwald des Alpenvereins
Freiwillig auf der Alm im Defereggen arbeiten

Um die 360 Hektar große Oberhauseralm im Defereggental zumindest teilweise von unerwünschten Sträuchern und Bäumen zu befreien, startete der Nationalpark Hohe Tauern eine Kooperation mit dem Alpenverein und der zuständigen Agrargemeinschaft. ST. JAKOB i. DEF. Almen sind wesentlicher Bestandteil der Außenzone des Nationalparks Hohe Tauern. Eine durch die Almbewirtschaftung gepflegte und geprägte Kulturlandschaft stellt nicht nur für Erholungssuchende ein attraktives Ausflugsziel dar. Reich...

Der Tourismusverband St. Anton am Arlberg und die vier Gemeinden Strengen, Flirsch, Pettneu und St. Anton sind seit 2021 KLAR! Region Arlberg Stanzertal | Foto: KLAR! Arlberg Stanzertal
2

KLAR! Arlberg Stanzertal
Projekt: Klimaangepasste Almbewirtschaftung

Zum Thema "Klimafitte Alm - die Almen wachsen zu!“ trafen sich auf Einladung der Landwirtschaftskammer und des KLAR Arlberg Stanzertal am 25. Mai knapp 30 betroffene Bauern, Hirten und Almmeister auf der Nessleralm in Pettneu. PETTNEU. Bürgermeister Patrik Wolf freute sich über das rege Interesse. „ Klimawandelanpassung geht uns alle an! Nur durch Kooperation, Austausch und Mut zur Veränderung werden wir uns fit für die Zukunft machen können“.Siegfried Steinberger von der Landesanstalt für...

Beim Haltertreffen in Mautern stand der Austausch zwischen den Almhalterinnen und Almhaltern im Vordergrund. Auch der Nachwuchs war dabei. | Foto: ÖVP Leoben
2

Haltertreffen in Mautern
"Almhalter leisten großartige und wertvolle Arbeit"

Im Rahmen des fünften Haltertreffens in Mautern tauschten sich Almhalterinnen und Almhalter auf Einladung des Nationalratsabgeordneten und Bürgermeisters Andreas Kühberger zu aktuellen Problemen und Herausforderungen aus. MAUTERN. Bereits zum fünften Mal lud der Nationalratsabgeordnete und Bürgermeister Andreas Kühberger kürzlich zum Haltertreffen in der Marktgemeinde Mautern. Das Treffen diente dem Austausch zwischen Almhalterinnen und Almhaltern und bot Gelegenheit, über Probleme sowie die...

Aus dem Bezirk Landeck – im Bild die Alpe Versing hoch über See im Paznaun – sind 21 Sennalmen am Projekt beteiligt. | Foto: Othmar Kolp
2

21 Almen
26.000 Euro für Personal auf Sennalmen im Bezirk Landeck

Die AlmbewirtschafterInnen im Bezirk Landeck werden mit dem Projekt seit 2017 entlastet. Dabei wird der Dienstgeberbeitrag zu den Sozialversicherungskosten des Sennpersonals von der Standortgemeinde, dem Land und dem TVB zu gleichen Teilen übernommen. BEZIRK LANDECK. Die Almbewirtschaftung sowie die Herstellung und Vermarktung von Almprodukten ein wesentliches Standbein der Tiroler Agrarwirtschaft. Um Almsennereien bei den Personalkosten zu unterstützen, wurde bereits im Jahr 2017 das Projekt...

Bundesbäuerin außer Dienst Andrea Schwarzmann erklärte einige Aspekte zum Thema Almwirtschaft. | Foto: Altbauerngemeinschaft Bezirk Grieskirchen
2

Ausflug der Altbäuerinnen- und bauern
"Landwirtschaft etwas anders"

Unter dem Motto „Landwirtschaft etwas anders“ stand der Ausflug der Altbäuerinnen und Altbauern des Bezirks, der vom 17. bis 20. August dauerte. Bei der viertägigen Reise nach Vorarlberg bekamen die 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die Almwirtschaft. GRIESKIRCHEN. Im Biosphärenpark großes Walsertal erklärte Bundesbäuerin außer Dienst Andrea Schwarzmann die Almbewirtschaftung. Die Bewirtung mit Käsespezialitäten aus der Erzeugung dieser Gemeinschaftsalm traf ebenso auf...

Johann Feßl, Michaela Langer-Weninger, Johann Kammleitner (1.Reihe v.li.).
2.R.v.l.: Hermann Steindl, Robert Türkis, Hubert Ischlstöger, Laurenz Aschauer  | Foto: Weymayer
Video 39

Naturjuwele mit Mehrwert
Nicht nur idyllische Platzerl – heimische Almen sind Multitalente

Mit 422 Almen und insgesamt 36.500 Hektar Fläche ist Oberösterreich ein Land der Almen und Berge. Zum "Lokalaugenschein" auf der Schaumbergalm lud Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger ein. ROSENAU AM HENGSTPASS. „Oberösterreichs Almen sind Naturjuwele, die Jahr für Jahr Erholungssuchende aus der ganzen Welt anziehen", informiert Michaela Langer-Weninger. Die Idylle dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Almbewirtschaftung mit harter Arbeit verbunden sei. "Indem unsere...

Stefan Brugger bewies Fingerspitzengefühl bei einer Podiumsdiskussion im Juli vergangenen Jahres.
Aktion 3

Problematik Wolf
Verein "Weidezone Tirol" wegen Hasspostings in Bedrängnis

Der Verein "Weidezone Tirol" geriet zuletzt in die Kritik rund um Hasspostings auf der Facebook Seite, Landwirtschaftskammer Präsident Josef Hechenberger legte seine Funktion als Beirat umgehend nieder, Obmann Stefan Brugger distanzierte sich von Wortmeldungen und sperrte die Kommentarfunktion. TIROL/SÖLDEN. Pünktlich zu Frühjahrsbeginn kursierten erste Wolfsvideos im Netz und riefen Kritiker wie Befürworter der Wiederansiedelung des Wolfes im Alpenraum auf den Plan. Wie sehr das Thema Wolf...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Umgeben von vier Gipfeln liegt die Stallburgalm auf einem idyllischen Almboden am Fuß des Großen Almkogels – was fehlt ist ein Hüttenwirt.  | Foto: Berg-Frei OG Weyer
3

Ortsgruppe Weyer
Hüttenwirt für die Stallburgalm gesucht

Die Naturfreunde Ortsgruppe Weyer suchen für die Bewirtschaftung der Stallburgalm einen neuen Hüttenwirt. WEYER. Die Stallburgalm liegt auf 1032 Metern und ist für die Hüttenleute auf einer Forststraße erreichbar. Die Alm ist von Mai bis Ende Oktober an Wochenenden und Feiertagen geöffnet. Umgeben von vier Gipfeln liegt die Stallburgalm auf einem idyllischen Almboden am Fuß des Großen Almkogels im oberösterreichischen Ennstal. Interessenten bitte bei Franz Haider unter der Telefonnummer...

Euregio
Zahlreiche Beschlüsse des Dreier-Landtages

TIROL. Gestern fand der erste Dreier-Landtag von Tirol, Südtirol und dem Trentino in Alpbach statt. Es wurden unter anderem zahlreiche Anträge zur besseren Vernetzung im Bereich des Tourismus, der Gesundheit und der Bekämpfung der Wolfspopulation beschlossen. Anträge reichten von Gendern über den Zivildienst bis hin zur Almbewirtschaftung Die Landesregierungen haben sich unter anderem darauf geeinigt eine geschlechtergerechte Sprache (gendern) im Dreier-Landtag zu finden. Außerdem wurde die...

St. Stefan/Leoben
Gerlinde Justin feierte 25 Sommer auf der Weiglmoaralm

Seit mittlerweile 25 Jahren ist Gerlinde Justin Almhalterin auf der Weiglmoaralm in St. Stefan ob Leoben. Der Obmann des Steirischen Almwirtschaftsvereins Anton Hafellner überreichte ihr zu diesem Anlass eine Ehrenurkunde und das silberne Verdienstabzeichen. ST. STEFAN/LEOBEN. Überzeugt war Gerlinde Justin nicht, als sie vor über 25 Jahren von der Möglichkeit erfuhr, als Almhalterin auf der Weiglmoaralm anzufangen. Die gebürtige Kraubatherin war nach zehn Jahren in München wieder in ihre Heimat...

Obmann Martin Unsinn vom Schafzuchtverein Thaur demonstrierte vergangenen Samstag mit vielen anderen Schafzüchtern gegen den Wolf auf den Tiroler Almen. | Foto: Privat
Video 5

Schafzuchtverein Thaur
„Wolf hat keinen Platz in Tirol"

INNSBRUCK. Letzten Samstag haben in Innsbruck rund 2000 Bauern und Schafzüchter gegen den Wolf und Bären auf Tirols Almen demonstriert. INNSBRUCK/THAUR. Letzten Samstag haben in Innsbruck zahlreiche Bauern und Schafzüchter gegen den Wolf und Bären auf Tirols Almen demonstriert. Der ÖVP-Bauernbund hatte dazu aufgerufen, sich zahlreich an der Demo zu beteiligen. Am Innsbrucker Landhausplatz fanden mehrere Kundgebungen statt – anschließend gab es einen Marsch durch die Innsbrucker Innenstadt. Laut...

Wolf
Abschießen? Schutzstatus hinterfragen? Wie geht es weiter?

TIROL. Die Stimmen, dass der Wolf eine Gefahr für die Almwirtschaft darstellt, werden immer lauter. Darunter auch der SPÖ Tirol Landesparteivorsitzende Dornauer, der eine Abschussfreigabe fordert. Schon längst sei der Wolf in Tirol angekommen und die Tiroler Bauern und ihre Tiere würden komplett allein gelassen. Gemäßigter will man in der FPÖ Tirol das Problem angehen: Man möchte den EU-Schutzstatus des Wolfes hinterfragen und ortet die Schuld der aktuellen Situation auch bei der Tiroler ÖVP....

Wolf in Tirol
Wolf-Problematik überregional lösen

TIROL. Die Versing Alm in See erhielt kürzlich hohen Besuch von den Europaparlamentarierinnen Barbara Thaler und Simone Schmiedtbauer. Sie wurden vom Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol zu einem Lokalaugenschein eingeladen. Thema der Gespräche war vor allem die aktuelle Wolf-Problematik.  Almsaison geprägt vom Thema WolfKaum eine Woche vergeht in Tirol ohne einen erneuten Wolf-Vorfall. Die Rückkehr des Raubtieres stellt die Almwirtschaft in dieser Saison vor eine...

LH Günther Platter bekommt von LHStv. Josef Geisler, ein Glas Almmilch eingeschenkt. | Foto: Michael Kendlbacher
7

Kulturgut Alm
Prämie für die Melkalmen Tirols

Die Anzahl der Melkalmen in Tirol ist in den letzten Jahren massiv zurückgegangen. Auf der „Markis Alm" bei Volders, wurde eine Initiative vom Land Tirol vorgestellt, um dem Schwund entgegenzuwirken. VOLDERS (mk). Rund 105.000 Rinder weiden derzeit auf den Almen Tirols. Ein Drittel davon sind Milchkühe, doch es werden immer weniger. Die Entwicklung ist beunruhigend, denn in den vergangen Jahren ist ein deutlicher Rückgang zu erkennen. Gerade die Zahl kleinerer Milchalmen mit bis zu 20 Kühen,...

Wolfsrisse: Im Gebiet der Alpe Versing / Medrigen in See wurden bereits zehn tote Schafe gefunden. | Foto: Michael Pircher
4

Wolfsrisse in See
Almobmann Pircher: "Heimweide ist keine Dauerlösung"

SEE. Die BEZIRKSBLÄTTER haben bei Bernhard Pircher, Obmann der Agrargemeinschaft Alpe Versing, nachgefragt, wie aktuelle Stand der Dinge in Sachen (Problem-)Wolf ist. Problemwolf riss Schafe Im Almgbiet der Alpe Versing / Medrigen (Gemeinden See und Kappl) spielten sich für die Nutztierhalter kürzlich einige unschöne Szenen ab. Zehn tote Schafe wurden von einem inzwischen als Problemwolf eingestuften Beutegreifer gerissen. Der Obmann der Agrargemeinschaft Alpe Versing sprach von einer...

26

Almwirtschaft
40. OÖ Almwandertag auf die Ahornalm

KLAUS, STEYRLING (sta). Der 40. OÖ Almwandertag führte die etwa 700 Wanderer dieses Jahr auf die Ahornalm der Weidegenossenschaft Klaus. Bürgermeister Johann Feßl aus Edlbach und Obmann des OÖ Almvereines sagte bei seiner Begrüßung: "Es ist nicht einfach für die Almbewirtschafter. Sie stehen vor großen Herausforderungen, die wir aber gemeinsam meistern werden. Die Bevölkerung steht hinter den Bauern und der Almwirtschaft. Wir müssen auch die Jungen motivieren, Betriebe weiterzuführen. Das ist...

St. Ulrich
Studenten werkten wieder auf der Alm

ST. ULRICH (niko). Zum zweiten Mal machte sich eine Gruppe von Studenten zur Rechensaualm auf. "Zum Arbeitsauftrag gehört die Pflege des Weidelandes, das 'Schwendten' (Entfernen von Bäumen oder Stauden), das Entfernen von Fremdplanzen und einiges mehr. Hochachtung für diese jungen Leute, die sich freiwillig melden, sich selber verpflegen und sehr tüchtig sind", schildert St. Ulrichs Ortschefin Brigitte Lackner. Ein junges Team des Alpenvereins stellte der Bürgermeisterin das Konzept der...

Landtagsabgeordneter Ferdinand Hueter ist selbst Jäger und Almbewirtschafter. Er hält die Wolfszone im Bezirk für "verrückt" | Foto: KK/ÖVP Club
1 1

Ferdinand Hueter: "Das Raubtier hat bei uns nichts verloren"

Für den Abgeordneten, der selbst eine Alm bewirtschaftet, sei Almwirtschaft und Wolf nicht vereinbar. BEZIRK SPITTAL. Für Landtagsabgeordneten Ferdinand Hueter (ÖVP) - selbst Jäger und auch Almbewirtschafter in Berg im Drautal sowie Bereichssprecher für Landwirtschaft, Jagd und Fischerei und auch Tierschutz im Landtagsklub - ist die geplante Ansiedelung des Wolfes im Bezirk Spittal ein "Affront". Für ihn sei Almwirtschaft und Wolfsbewirtschaftung "völlig unvereinbar". "Verrückte Idee" "Sehr...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Mößler fordert Rechtssicherheit für Grundeigentümer im Nationalpark

Entschädigungsverträge wurden gekündigt; stillgelegte Flächen sollen erweitert werden. HOHE TAUERN. Die Landwirtschaftskammer Kärnten (LK) legt mit BMLFUW abgestimmte Vorgangsweise im Konflikt des Nationalparks mit den Grundeigentümern vor. Landesrat Gernot Darmann sei gefordert, Prämien auszuzahlen. Flächen für Bewirtschaftung Mit Wirksamkeit 2016 wurden seitens der Nationalparkverwaltung Hohe Tauern mehr als 200 Entschädigungsverträge zwischen Grundeigentümern und Nationalpark mit Verweis auf...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.