Almauftrieb

Beiträge zum Thema Almauftrieb

Almwirtschaft
Mehr als nur ein landschaftliches Idyll

Ökologisch verantwortungsvoll, ökonomisch herausfordernd und touristisch unverzichtbar: Die Almwirtschaft in Oberösterreich ist mehr als nur ein landschaftliches Idyll – sie ist ein ökologisches, wirtschaftliches und kulturelles Fundament des ländlichen Raums. Doch dieses Fundament gerät zunehmend unter Druck. OÖ. Die aktuellen Zahlen zeigen einen fortschreitenden Rückgang bei den Auftreibern: Von 606 im Jahr 2023 auf 584 im Jahr 2024. Auch die Zahl der aufgetriebenen Großvieheinheiten (GVE)...

Der Wolf ist zurück auf Kärntens Almen – wie viel Wildnis verträgt unsere Kulturlandschaft? | Foto: stock.adobe/Jim Cumming
4

Start der Almsaison in Kärnten
Zwischen Weideidylle und Wolfsdebatte

Rund 4.000 Almbäuerinnen und Almbauern treiben dieser Tage ihr Vieh wieder auf die Alm – eine jahrhundertealte Tradition, die das Landschaftsbild Kärntens prägt, Kulturlandschaft erhält und die regionale Artenvielfalt fördert. Doch zum Start der Almsaison 2025 steht nicht nur die Weideidylle im Fokus, sondern auch eine zunehmend kontrovers geführte Debatte: die Rückkehr des Wolfs. VILLACH, KÄRNTEN. Laut aktuellen Zahlen des Landes leben derzeit mindestens 33 Wölfe in Kärnten – fünf mehr als...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA

Aufregung in Imst
Bär tappte in die Fotofalle

Ein Lechtaler Bär tappte in Imst vor wenigen Tagen in eine Fotofalle eines Jagdpächters. Die Jägerschaft bleibt aufmerksam, noch ist aber nichts passiert. Der baldige Almauftrieb wird ebenfalls "spannend". IMST. Offenbar ein Lechtaler Bär wurde in Imst von einer Wildkamera erfasst. Mitte Mai war das Tier im Jagdgebiet Angerle Tal/Alpeil unterwegs. Bislang ist der Bär unauffällig. Die Jägerschaft ist zwar nicht beunruhigt, aber in erhöhter Bereitschaft. Jagdpächter Gottfried Baumann berichtet:...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Auf der Umbrüggler Alm fand am 24. Mai der Almauftrieb der Generationen statt.  | Foto: Innsbruck Tourismus
2

Umbrüggler Alm
Almauftrieb der Generationen

Der Almauftrieb der Generationen wurde als symbolischer Akt inszeniert, um die dringenden Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind, zu verdeutlichen. Anstatt Vieh auf die Alm zu führen, wurden symbolisch schutzbedürftige Gruppen präsentiert, um die Auswirkungen des Klimawandels auf unser gemeinschaftliches Zusammenleben zu veranschaulichen. INNSBRUCK. Am 24. Mai fand auf der Umbrüggler Alm der Almauftrieb der Generationen und das Almgespräch der Wirtschaft statt. Die Veranstaltung war...

Gipfelsieg auf der Scheibe: Günther, ich und Marika mit ihrem Vierbeiner Anton
1 15

Almauftrieb in den Ybbstaler Alpen
Via Scheiblingstein zur Herrenalm

Ende Mai ist Almauftrieb in den Ybbstaler Alpen, deshalb wollen mein Freund Günther und ich zur Herrenalm. Wir wählen unsere Runde über den Scheiblingstein, der im oberen Teil sehr fordernd ist. Auf dem Gipfel der Scheibe treffen wir Bekannte, unter anderem die Bergfexin Marika Roth, die mit ihrem kraxelfreudigen Anton den Grat hochgekommen ist. Nach einem netten Plauscherl schauen wir zu meinem Lieblingsplatzerl, doch der Nebel verhindert einen freien Blick auf den Lunzer See. Ungemein...

Michael Stocker vom Bauernhof Stocker, Landwirtschaftskammerpräsident Siegfried Huber, Agrarreferent LHStv. Martin Gruber, Josef Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereins und Landesjägermeister-Stellvertreter Stefan Kulterer | Foto: RegionalMedien
2

Start in die Almsaison
Neues Gesetz erleichtert Bejagung von Schadwölfen

Ein neues Alm- und Weideschutzgesetz soll mehr Sicherheit für Weidetiere auf Almen bringen. Das Landesgesetz ermöglicht nun eine einfachere Bejagung von Schadwölfen. GREIFENBURG/KÄRNTEN. Rechtzeitig zur Almsaison, welche heuer auf Grund der Witterung früher als sonst startet, wurde auf Initiative von Agrarreferent LHStv. Martin Gruber von der Kärntner Landesregierung ein Alm- und Weideschutzgesetz verabschiedet, das die Bejagung von Schadwölfen vereinfacht. Am Bauernhof Stocker in Greifenburg...

Sankt Wolfgangs Bürgermeister Franz Eisl (ÖVP), OÖ-Almobmann Johann Feßl, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Robert Türkis, Abteilungsleiter für Ländliche Neuordnung Land OÖ, sowie Karoline Eisl und Josef Eisl, Obmann der Agrargemeinschaft Leonsbergalm. | Foto: Land OÖ/Margot Haag
4

Agrargemeinschaft Leonsbergalm
Vorbildliche Almwirtschaft im Sinne der Natur

Die Agrargemeinschaft Leonsbergalm setzt auf ein konstruktives Zusammenspiel von Natur, Tourismus und Almwirtschaft. Neben der Effektivierung einzelner Arbeitsbereiche spielt die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung eine gewichtige Rolle. ST. WOLFGANG. "Auch wenn's manchmal staubt, wir ziehen an einem Strang und wollen den Respekt vor der Natur und unseren Weidetieren immer in den Vordergrund stellen", betont Josef Eisl, Obmann der Agrargemeinschaft Leonsbergalm. Auf einer Fläche von rund 220...

Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrganges der Fachschule Stainz mit dem neuen Brunnen, der Erfrischung und auch Waschgelegenheit bietet. | Foto: Karl Strohmeier
5

LFS Stainz im Praxiseinsatz
Labung dank neuem Brunnen auf der Glitzalm

Die Weidegemeinschaft Glitzalm ist unter optimalen Bedingungen in die Saison 2023 gestartet. Der sehr schneereiche Winter und die vielen Niederschläge der letzten Wochen haben der Vegetation gut getan. Zudem legte eine Gruppe des 2. Jahrganges der Fachschule Stainz beim Schwenden und Zäunen Hand mit an. Auch ein neuer Almbrunnen ist im Rahmen des Praxisprojektes entstanden. Karl Strohmeier, seit 2021 umsichtiger Obmann der Weidegemeinschaft Glitzalm, ist voll des Lobes über die geleistete...

Schüler vom Stiegerhof arbeiten auf der Litzlhof Alm unter anderem mit Bergziegen. | Foto: Privat
2

Unser Boden - unser Leben
Am Litzlhof gibt's Almwirtschaft-Know-how

Der Litzlhof ist Kärntens einzige Landwirtschaftliche Fachschule, die direkt an eine Alm, die Litzlhof Alm, angeschlossen ist. Deshalb kommen Schüler aus ganz Kärnten in den Bezirk Spittal, um sich in unmittelbarer Nähe zur bekannten Millstätter Alm almwirtschaftliches Know-how zu holen - auch Schüler aus Ehrental und Finkenstein. VILLACH, VILLACH LAND, KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND, SPITTAL. "Unsere 245 Hektar große Alm ist auch die einzige Alm, die dem Land Kärnten gehört", verrät Josef...

Die Kühe fallen kaum ins Beuteschema eines Wolfes.  | Foto: Foto: Regionalmedien/Caro Guttner
10

Wolf
Weniger Bauern treiben ihr Vieh auf die Alm

Mit Ende Mai zieht das Vieh wieder auf die heimischen Almen. Doch viele Bauern zögern, ein Grund ist der Wolf. Vor allem Schafe sind ein gefundenes Fressen für Meister Isegrim. KOLBNITZ. Gegen Ende Mai ist es soweit, dann geht es für Rind und Schaf wieder hoch hinauf auf die Alm. Der traditionelle Almauftrieb hat für die regionale Agrarwirtschaft große Bedeutung, zum einen erleichtert es dem Landwirten den Betrieb über die Sommermomante, so muss das Vieh über den Sommer nicht gefüttert werden....

Hybridwölfe mischen sich auch im Bezirk Villach in die Wolfsrudel. | Foto: Adobe Stock/Cloudtail
2

Almauftrieb
"Hybridwölfe sind auch im Bezirk Villach das Hauptproblem"

Neben Wölfen streifen auch Hybridwölfe auf den Almen im Bezirk Villach umher. Immer mehr Bauern werfen deshalb das Handtuch. Der Bär ist laut Almwirtschaftsverein kein Thema. VILLACH, VILLACH LAND. Michael Schnabl ist nicht nur Bürgermeister der Gemeinde Hohenthurn, sondern als Vorstandsmitglied vom Kärntner Almwirtschaftsverein für die Bezirke Villach Stadt und Villach Land zuständig. Der Landwirt kann Lieder von Problemwölfen singen: "Das Dreiländereck ist ein hochsensibles Gebiet. Erst...

Preitenegg
Almauftriebsfeier auf der Unterauerlingerhütte am 27. Mai

PREITENEGG. Eine traditionellen Almauftriebsfeier veranstaltet die Agrargemeinschaft Unterauerling am Samstag, 27. Mai, auf der Unterauerlingerhütte am Gemeindegebiet von Preitenegg. Um 13 Uhr werden die Fahnen mit musikalischer Begleitung der Ortskapelle Preitenegg aufgezogen. Danach findet eine Filmvorführung der Fahneneinweihung aus dem Jahr 2019 statt. Für Speis und Trank ist ebenfalls bestens gesorgt. Wanderbegeisterte finden in der Nähe optimale Wandermöglichkeiten.

Agrarpolitik
GAP: Planungssicherheit für Bauernfamilien bis 2027

TIROL. Die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 steht fest. Sie soll vor allem Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol bringen und den Tiroler Weg der umweltgerechten Bewirtschaftung stärken. Planungssicherheit für bäuerliche FamilienbetriebeÜberzeugt von der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik ist Tirols Agrarreferent LHStv Josef Geisler.  „Die neue Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 bringt Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol,...

Der Red-Bull Almauftrieb war weider ein Event der Extraklasse. Sportlichkeit stand im Vordergrund.  | Foto: Red Bull Media
Video 5

Wettkampf
Red-Bull Almauftrieb ein voller Erfolg

MAYRHOFEN (red). Vergangenes Wochenende stand die gesamte Ferienregion Mayrhofen-Hippach im Zeichen von Kraft und Ausdauer. Beim dritten Red Bull Almauftrieb galt es für die 450 Teilnehmer, sechs Kilometer und knackige 600 Höhenmeter, gespickt mit neun kräfteraubenden Challenges, zurückzulegen. Bei hochsommerlichen Temperaturen stand zum bereits dritten Mal ein Innerhofer ganz oben am Podest. Der Salzburger Manuel Innerhofer holte sich mit einer Top-Zeit von 35 Minuten und 15 Sekunden seinen...

Josef Feßl, Obmann des Vereins OÖ Alm und Weide und Landtagsabgeordnete Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ, geben einen Überblick über die Herausforderungen der heimischen Almwirtschaft. | Foto: LK OÖ
3

Herausforderungen für Oberösterreichs Almen
„Almwirtschaft oder Wolf“

Einen Überblick über die Probleme der modernen Almwirtschaft geben Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ und Landtagsabgeordnete, sowie Johann Feßl, der Obmann des Vereins OÖ Alm und Weide. OÖ. „Wir fordern Weideschutzgebiete, aber wenn das nicht mehr hilft, muss die Bejagung des Wolfs möglich werden. Ansonsten wird es in Zukunft entweder den Wolf oder die Almwirtschaft geben”, weist Langer-Weninger (ÖVP) auf das Problem der Rückkehr des Wolfes hin. Ins selbe...

Der Red-Bull Almauftrieb findet am 7. August in der Region Mayrhofen statt.  | Foto: Red Bull
6

Sportevent
Red Bull Almauftrieb am 7. August

MAYRHOFEN (red). Am 7. August geht es in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach im Zillertal so richtig zur Sache, wenn beim Red Bull Almauftrieb High Intensity Training, Trailrunning und Urban Fitness auf idyllische Naturlandschaften treffen. Sechs Kilometer und knackige 600 Höhenmeter, gespickt mit neun, darunter drei neuen, außergewöhnlichen Fitness Challenges, warten im beschaulichen Tirol auf ihre Herausforderer. Mit dabei bei der dritten Ausgabe des einzigartigen Fitnessevents sind auch...

Der Wolf als Gefahr für die Almwirtschaft, er streift über die Almregion und lässt das Weidevieh nicht verschont. | Foto: Ralph Frank
Aktion 3

Wolf unterwegs im Pinzgau
Bedrohte Almwirtschaft in der Region

Die Ferien starten, die Almsaison beginnt – viele Familien planen Ausflüge in die Berge. Doch wer wird den Aufstieg wagen, wenn der Wolf durch die Region streift und die Bauern ihre Almen verlassen? SALZBURG. Der Bauernbund Salzburg möchte auf die Thematik Wolf verstärkt aufmerksam machen. Vor allem darauf, dass das Tier nicht so harmlos ist, "wie manche Non Governmental Organisations und Politiker der Grünen behaupten." In der Stadt Salzburg fand diesbezüglich eine Kundgebung mit Mitgliedern...

Der Red Bull Almauftrieb findet am 7. August in der Region Mayrhofen/Hippach statt.  | Foto: Red Bull
Video 5

Red Bull Almauftrieb sucht den fittesten Allroundsportler
Milchkandln statt Kettlebells

ZILLERTAL Am 7. August ist es endlich wieder soweit - dann heißt es für alle Fitness- und Trailrunningbegeisterten tief Luft holen. Beim Red Bull Almauftrieb im beschaulichen Tiroler Zillertal treffen nämlich Kühe auf Kettlebells und körperliche auf geistige Herausforderung. Auch die dritte Auflage des Fitness-Events, das mit einer einzigartigen Mischung aus High Intensity Interval Training und Trailrunning besticht, wird wieder viele motivierte Fitnesssportler an ihre Grenzen bringen. Rund...

Ein toller Anblick: Die Ziegenherde mit den Schwarzhalsziegen bei der Schneetalalm. Im Hintergrund sieht man den Haldensee.
2 8

Almsommer
Auf der Schneetalalm tummeln sich besondere Tiere

Karin Ried-Weinzierl züchtet Schafe und Ziegen in ihrem Stall in Nesselwängle. Im Sommer treibt sie die Tiere hinauf auf den Berg. Kürzlich war es soweit. NESSELWÄNGLE. Unterstützt von Helfern, darunter auch die beiden "Junghirten" Jona und Leon, ging es bergwärts. Hier heroben im Gebiet zwischen Rot Flüh und Schneid fühlen sich alle wohl, die Tiere und ebenso Karin Ried-Weinzierl, die auch die Schneetalalm mit Helfern bewirtschaftet. Ganz besondere Rassen Ziegen, Schafe: Ja, die sieht man...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
13

Almauftrieb
Der Almsommer beginnt

Almauftrieb und wir mitten drin. Am 13. 6. bezogen die Kuehe der Frondell-Alm und Bischofalm ihre Sommerquartiere. Nach einem mühevollen Auftrieb schmeckte ihnen sichtlich das Gras auf der Alm. Hoffentlich wird es ein schöner Sommer für sie. Den ersten Käse gibt es dann Ende Juli. Wir freuen uns darauf.  Wir gingen dann über die Frondellalm auf den Koederkopf und die Koederhoehe. Den Kreuzsteig haben die Soldaten im ersten Weltkrieg in 13 Tagen errichtet. Er führt in unzähligen Serpentinen zum...

Almsaison
Wie verhalte ich mich auf der Alm?

TIROL. In manchen Region Tirols hat der Almsommer schon begonnen und viele Schafe, Kühe, Ziegen und andere Tiere wurden auf die Almen getrieben. Mit dem Sommer kommen aber auch viele Wanderer auf die Almen. Um Unfälle zu vermeiden, rufen Landwirtschaft und Tourismus die festgelegten Verhaltensregeln in Erinnerung.  Regeln auf den Almen beachtenDie 2.100 Tiroler Almen werden jeden Sommer von ca. 31.800 Milchkühe, 77.000 Stück Galtvieh, 3.100 Pferde, 68.000 Schafe und 5.900 Ziegen bewohnt. Dazu...

Wolf in Tirol
Schutzstatus senken? Lebensraum finden?

TIROL. Immer wieder kommt es in Tirol zu Wolfsichtungen, erst kürzlich im Zillertal. Der Bauernbundabgeordnete Gahr bringt nun eine Petition des Tiroler Almwirtschaftsvereins im Nationalrat ein, um den Schutzstatus der Wölfe zu senken. Die solle "Tiroler Almen erhalten und schützen". Die Tiroler Neos sehen eher in der Suche nach geeigneten Lebensräumen eine Lösung.  Verunsicherung bei Bäuerinnen und BauernLaut dem Obmann des Tiroler Almwirtschaftsvereins, Josef Lanzinger, wären die Tiroler...

Foto: KK
2

Leserbrief
Danksagung an viele hilfsbereite Nachbarn in Thal, Pogusch, Göritz, Seebach, Döllach und Draiach

Leserbrief Der Auftrieb im Frühjahr des Jungviehs ist bekanntlicher Weise immer ein schönes Erlebnis für Bauern und auch den Tieren, wenn sie gesund und fit auf die frische grüne Weide kommen. Doch dieses Jahr war es verheerend, für die Tiere gleich wie für den Bauern. Vermutlich durch irgendein Wildtier wurden die Kälber am zweiten Tag aufgeschreckt, sprangen über den Zaun und waren weg. 14 Tage dauerte es, bis wieder alle fünf Kälber, Gott sei Dank gesund, gefunden wurden. Die Familien...

Corona-Krise am Gipfel
Almwirte stehen vor dem Aus: Wie geht 'Social-Distancing' im Matratzenlager?

620 Schutzhütten gibt es im 'Wanderland' Österreich; Mehrere Tausend Almhütten und Senner. Doch: Ob und wann sie aufsperren dürfen? Ungewiss: Denn die Regierung hat sich dazu noch nicht geäußert. Und ob und wie das Wandern in Corona-Zeiten überhaupt stattfinden kann, auch darüber streiten die Experten. RMA-Redakteurin Anna Richter-Trummer hat beim Alpenverein nachgefragt und erfahren, unter welchen Voraussetzungen 'coronagerechte' Berg- und Klettertouren möglich sein könnten und wie...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.