Sozialeinrichtungen in Osttirol
Inklusion und Selbstbestimmung im Fokus

- LRin Gabriele Fischer, Gabriela Ebner-Rangger, Geschäftsführerin des IWO (r.) und Team-Mitglied Mario Waldhuber zogen Bilanz über die bisherige Arbeit am neuen Standort
- Foto: Land Tirol/Dorfmann
- hochgeladen von Hans Ebner
Soziallandesrätin Gabriele Fischer besuchte Tiroler Verein Integriertes Wohnen Osttirol (IWO), die Kunstwerkstatt der Lebenshilfe Osttirol und „Sprungbrett Glöcklturm“ der Diakonie de La Tour.
LIENZ. „Ein selbstbestimmtes Leben muss für alle möglich sein“, so Soziallandesrätin Gabriele Fischer bei ihrem Osttirol Besuch, in dessen Rahmen sie drei Einrichtungen besuchte, die sich um Menschen mit Unterstützungsbedarf kümmern.
„So vielseitig die Menschen und ihre Bedürfnisse sind, so vielseitig sind die Angebote, Leistungen, Träger und Vereine. Vielfalt im Angebot garantiert eine gute Leistung für den einzelnen Menschen. Dies fördert die Selbstständigkeit und hilft den Menschen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Das Tiroler Teilhabegesetz ermöglicht eine hohe Flexibilität in der Betreuung und eine breit aufgesetzte Angebotslandschaft", so Fischer.
IWO Osttirol
Die erste Station war der Tiroler Verein Integriertes Wohnen (IWO), der seit Oktober 2020 ein vier MitarbeiterInnen starkes psychosoziales Team im Bezirk Lienz unterhält, das 17 Personen mit Unterstützungsbedarf betreut. „Konkret zielt unser Angebot darauf ab, die psychosozialen Fähigkeiten der Menschen zu fördern und die persönlich empfundene Lebensqualität zu erhalten bzw. zu verbessern. Besonderen Wert legen wir dabei darauf, dass unsere Klientinnen und Klienten möglichst selbstbestimmt leben und hin zur Eigenständigkeit begleitet werden“, erklärte Gabriela Ebner-Rangger, Geschäftsführerin des IWO. Ab Juni 2022 wird das mobile Betreuungsanbot, im Rahmen dessen die MitarbeiterInnen des IWO im ganzen Bezirk unterwegs sind, zusätzlich durch ein Wohnangebot ergänzt. „Im Rahmen des gemeinschaftlichen Wohnens bieten wir sozialpsychiatrische Einzelberatungen und ein Case-Management an“, führt Mario Waldhuber vom Osttirol-Team aus.

- In der Galerie der Kunstwerkstatt stellen sowohl KünstlerInnen der Lebenshilfe als auch externe KünstlerInnen aus.
- Foto: Land Tirol/Dorfmann
- hochgeladen von Hans Ebner
Kunstwerkstatt Lienz
Ein Ort der Inklusion ist die Kunstwerkstatt der Lebenshilfe in der Mühlgasse in Lienz. „Das Format der Kunstwerkstatt – in welche die öffentliche Galerie integriert ist – ist österreichweit einzigartig: Die Künstlerinnen und Künstler der Lebenshilfe, die hier ausstellen, haben sich dadurch vielfach bereits einen Namen gemacht und wurden zu renommierten nationalen und internationalen Ausstellungen eingeladen“, erklärt der Leiter der Kunstwerkstatt, Rudi Ingruber.
Pro Jahr finden in der Galerie der Kunstwerkstatt etwa fünf Ausstellungen statt. In der Werkstatt arbeiten 15 KlientInnen der Lebenshilfe, die dort ihrem kreativen Geist freien Lauf lassen können. Mit Juni dieses Jahres bezieht die Lebenshilfe Osttirol zusätzlich eine Außenstelle in der Beda-Weber-Gasse. Wir wollen eine Drehscheibe schaffen, wo KlientInnen entdecken können, welche Art von Arbeit ihnen liegt und was sie künftig machen wollen“, so Regionalleiter Thomas Niederwieser aus. Insgesamt leitet die Lebenshilfe in Osttirol fünf Arbeitsstandorte für insgesamt 160 Menschen mit Behinderungen.

- In der Tagesstruktur „Sprungbrett Glöcklturm“ lernen die jungen Erwachsenen eine Arbeitswelt abseits von traditionellen Werkstätten kennen
- Foto: Land Tirol/Dorfmann
- hochgeladen von Hans Ebner
Glöcklturm
Die dritte Station der Landesrätin war die Tagesstruktur „Sprungbrett Glöcklturm“ der Diakonie de La Tour. Dort werden aktuell 14 junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiven Beeinträchtigungen von sieben MitarbeiterInnen begleitet. „Beim Sprungbrett Glöcklturm bieten wir ein Dienstleistungsangebot in Kooperation mit regionalen Firmen an“, beschreibt Michael Mellitzer, Leiter des Fachbereichs Menschen mit Behinderungen.
So lernen die KlientInnen in begleiteten Kleingruppen oder bei Einzelarbeitsplätzen verschiedene Berufe kennen, können in die Arbeitsprozesse hineinwachsen und im Idealfall eine dauerhafte Beschäftigung im Rahmen eines Dienstverhältnisses erhalten. Zusätzlich zum Arbeitsangebot bietet die Tagesstruktur auch eine Freizeitbetreuung an.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.