Bergung

Beiträge zum Thema Bergung

Bergsteiger setzten Notruf ab. | Foto: Schöpf / Symbolbild
3

Polizeimeldung, Osttirol
Zwei Bergsteiger am Großglockner geborgen

Alpine Notlage am Großglockner; zwei Bergsteiger mussten mit dem Hubschrauber geborgen werden. OSTTIROL, KALS. Am 8. November beabsichtigten ein 20-Jähriger und ein 21-Jähriger (beide deutsche Staatsangehörige) über den Normalanstieg vom Parkplatz Lucknerhaus auf den Gipfel des Großglockners aufzusteigen. Nachdem die beiden Alpinisten die Adlersruhe erreicht hatten, ließen sie dort nicht benötigte Ausrüstung zurück und stiegen weiter in Richtung Gipfel auf. Im Bereich des sogenannten „Eisleitl“...

Bei einem Forstunfall am Dienstagvormittag in Nikolsdorf wurde ein 31-Jähriger schwer am Oberkörper verletzt – er musste ins Bezirkskrankenhaus Lienz eingeliefert werden. | Foto: Hans Ebner
3

Schwerer Forstunfall in Nikolsdorf
Arbeiter von Zugseil getroffen

Ein 31-jähriger Arbeiter wurde am Dienstagvormittag bei Holzbringungsarbeiten in Nikolsdorf schwer verletzt. Beim Versuch, einen hängengebliebenen Baumstamm zu lösen, rutschte dieser talwärts und spannte das Zugseil einer Winde. Der Mann wurde im Oberkörperbereich schwer getroffen und musste per Hubschrauber geborgen werden. NIKOLSDORF. Am 4. November 2025 gegen 8:30 Uhr führten zwei Österreicher im steilen Gelände unterhalb eines Forstweges in Nikolsdorf Holzbringungsarbeiten durch. Dabei...

In Innsbruck und Lienz verursachten zwei Pkw-Lenker Frontalkollisionen mit mehreren verletzten Personen als Folge.  | Foto: Hans Ebner
4

Frontalcrash
In Innsbruck & Lienz kollidierten mehrere Pkw miteinander

In Innsbruck und Lienz verursachten zwei Pkw-Lenker Frontalkollisionen mit mehreren verletzten Personen als Folge. In Innsbruck werden Zeugen des Unfallgeschehens gebeten, sich zu melden. INNSBRUCK. Am 16. Oktober 2025 gegen 07:45 Uhr fuhr eine 22-jährige Österreicherin mit ihrem Pkw auf der Schützenstraße in Innsbruck in westliche Richtung. Spontan umentschieden und Crash verursachtAuf Höhe der Hausnummer 46 wollte sie zum Wenden nach links abbiegen und bremste dazu ihren PKW ab. Ein hinter...

Die Besatzung des Rettungshubschraubers führte eine Taubergung durch und brachte die Gruppe zur Stüdlhütte. Nach der Erstversorgung wurde der Verletzte ins Krankenhaus Lienz geflogen.  (Symboldbild) | Foto: ARA Flugrettung / Symbolbild
3

Alpinunfall am Glockner
Hubschraubereinsatz nach Absturz am Stüdlgrat

Ein Bergsteiger stürzte bei einer Klettertour am Stüdlgrat rund zwei Meter ins Seil und verletzte sich dabei. Grund dafür, dass im oberen Drittel der Route ein faustgroßer Griff brach. Der Verletzte wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus Lienz geflogen. LIENZ. Drei polnische Alpinisten (43, 40 und 26 Jahre alt) mit gleichwertigem Ausbildungsstand wollten am 26. Mai 2025 den Großglockner (3.798 m) über den Stüdlgrat besteigen. Gegen 15:55 Uhr brach im oberen Drittel der Route ein...

Der Polizeihubschrauber "Libelle" wurde für den Einsatz gerufen. | Foto: Bergrettung
3

Alpine Notlage in Kals am Großglockner
Polizeihubschrauber "Libelle" barg Wanderer

Eine zwölfköpfige Gruppe wollte ohne Tourenski, aber mit Steigeisen den Großglockner besteigen. Ein Wanderer setzte wegen Schmerzen einen Nutruf ab und wurde vom Polizeihubschrauber "Libelle" geborgen. Im Einsatz standen fünf Mitglieder der Bergrettung Kals, der Polizeihubschrauber „Libelle Kärnten“ und eine Polizeistreife.  KALS. Am 10. Mai 2025 wollte eine zwölfköpfige Gruppe polnischer Bergsteiger den Großglockner besteigen. Bereits am Vortag reisten sie nach Osttirol und brachen gegen 4 Uhr...

Die drei Wanderer wurden vom Polizeihubschrauber unverletzt ins Tal nach Prägraten gebracht. | Foto: Symbolbild Archiv
3

Alpine Notlage
Drei erschöpfte Chinesen mit Polizeihubschrauber gerettet

Drei chinesische Wanderer mussten am Samstag im Virgental mit dem Hubschrauber aus einer alpinen Notlage gerettet werden, nachdem sie völlig erschöpft ihre Tour nicht mehr fortsetzen konnten. VIRGEN (red). Am 3. Mai 2025 machten zwei Frauen (31 und 32 Jahre) und ein Mann (37 Jahre) aus China eine Wanderung im Virgental in Osttirol. Sie waren in der Nähe der Bergseehütte auf 2181 m unterwegs. Nachmittags wollten sie von dort weiter auf dem Muhs Panoramaweg in Richtung Zopanitzenalm (ca. 2250 m)....

Zwei Wandergruppen mussten die Nacht in einem Notbiwak verbringen und konnten am nächsten Tag geborgen werden. | Foto: MeinBezirk
3

Übernachtung im Notbiwak
Alpinpolizist war in ständigem Telefonkontakt

Zwei Bergsteigergruppen sind am Großvenediger in eine alpine Notlage geraten. Aufgrund der massiven Wetterverschlechterung setzen die Gruppen Notrufe ab und mussten die Nacht in einem Notbiwak verbringen. Die Bersteiger waren die ganze Nacht im telefonischen Kontakt mit einem Alpinpolizisten. Am nächsten Tag konnten alle Personen samt Rettungsmannschaft mit dem Polizeihubschrauber ins Tal geflogen werden.  MATREI. Am Morgen des 18. April 2025 brachen unabhängig voneinander eine Gruppe von vier...

Mit einem Ast wurde die 54-Jährige von. Alexander Komlusan aus Wörgl und René Angerer aus Kufstein  aus dem Teich geborgen. | Foto: zoom.tirol
Video 4

Die gute Nachricht (Video)
Frau im eisigen Teich, Radfahrer als Lebensretter

Die beiden Radfahrer Alexander Komlusan (57) aus Wörgl und René Angerer (63) aus Kufstein entdeckten in Radfeld eine Frau (54) im eingebrochenen Teich und wurden zu Lebensrettern. Die 54-Jährige wollte nach einer Radtour über ein zugefrorenes Biotop spazieren und brach in das eiskalte Wasser ein.  RADFELD. Am 9. 2. kurz vor 13 Uhr hielt die Radfahrerin am östlichen Ende von Radfeld an und begab sich zu Fuß zu einem dort befindlichen und scheinbar noch gänzlich zugefrorenen Biotop. Anschließend...

 Der Mann wurde nach derzeitigem Ermittlungsstand mit schweren Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus Lienz geflogen. Symbolfoto | Foto: MeinBezirk
2

Motorradunfall in Kartitsch
Nach Absturz im Steingelände ins Krankenhaus geflogen

Auf einem Forstweg vom Dorfberg geriet ein Motorradlenker über den Fahrbahnrand hinaus und kam erst nach ca. 100 Metern in sehr steilem, mit Steinen durchsetztem Gelände zu liegen. Wanderer stiegen zum Verletzten ab und setzten einen Notruf ab.  KARTITSCH. Am 8. September 2024 gegen 17:40 Uhr lenkte ein 24-jähriger Österreicher ein nicht zum Verkehr zugelassenes Motorrad in Kartitsch auf einem Forstweg vom Dorfberg talwärts. In einer Linkskurve geriet der Mann über den Fahrbahnrand hinaus und...

Drei Einsätze wegen Erschöpfung und Panik  | Foto: Daniel Liebl / Symbolbild
2

Alpine Notfälle
Erschöpfung und Panik: Mehrere Heli-Einsätze am Samstag

Gleich mehrmals musste der Polizeihubschrauber am Samstag ausrücken, um erschöpfte Urlauber zu bergen. ABSAM/TANNHEIM/STEINBERG a. ROFAN. Dass der Polizeihubschrauber an schönen Tagen öfter ausrückt, ist nicht ungewöhnlich. Ob Klettern, Wandern, Bergsteigen oder Paragleiten, je mehr Menschen sich in der freien Natur aufhalten, desto mehr Unfälle können dabei passieren. Am Samstag wurden jedoch gleich drei erschöpfte und überforderte Wanderer bzw. Kletterer vom Polizeihubschrauber aus ihrer...

Alpiner Notfall
Wanderin Prägraten von Hütte geflogen

PRÄGRATEN. Am 24. Juli war eine 61-jährige Niederländerin in Prägraten auf dem Weg in Richtung Eisseehütte unterwegs. Gegen 16:00 Uhr knickte die Frau mit dem rechten Fuß um und verletzte sich dabei unbestimmten Grades. Sie konnte die Hütte noch selbständig erreichen. Über Nacht verstärkten sich die Schmerzen, sodass der Hüttenwirt am nächsten Morgen den Notruf absetzte. Die 61-Jährige wurde von der Bergrettung Prägraten und dem Notarzthubschrauber C7 geborgen und ins BKH Lienz geflogen. Die...

Wer keine Bergungskostenversicherung hat, der muss in Österreich in der Regel die Einsatzkosten selbst begleichen. Der Österreichische Alpenverein rät Bergsportlern deshalb, das finanzielle Risiko mit einer dementsprechenden Versicherung zu minimieren. | Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
3

Versicherung
Höchste Kosten bei Helikopterbergung im DACH-Raum

Wer in Österreich einen Alpinunfall hat und aus einer Notlage mit dem Helikopter geborgen werden muss, kann eine hohe Rechnung erwarten. Wer die Kosten nicht selbst tragen will, dem empfiehlt der Alpenverein eine Bergungskostenversicherung. TIROL. Im letzten Jahr erreichte einen Helikopterbergung in Österreich bei einer Annahme von 40 Flugminuten durchschnittlich 4.984 Euro – ein Höchstwert im DACH-Raum. Insgesamt 4.373 Rettungsflüge wurden von November 2022 bis Ende Oktober 2023 in alpinem...

Symbolbild | Foto: Pixabay
2

15 Stunden Bergung in Kals am Großglockner

Drei tschechische Alpinisten machten sich trotz Übermüdung und prognostiziertem Schlechtwetter mit Skitouren - und Kletterausrüstung auf den Weg vom Lucknerhaus in Kals am Großglockner in Richtung Ködnitzkees. Als auf einer Rinne der Südflanke in Richtung Gipfel kein Weiterkommen mehr war, setzten sie einen Notruf ab. Eine schwierige Bergung war die Folge. KALS. Zwei 40-jährige tschechische Brüder (Zwillinge) und ein 57-jähriger Tscheche stiegen unmittelbar nach einer nächtlichen achtstündigen...

Ein 54-Jähriger ist am 25. Juli bei einem Bergunfall in Kals am Großglockner schwer verletzt worden. Der Mann war gemeinsam mit seinem Sohn in Richtung Erzherzog Johann Hütte unterwegs, als er beim Umhängen seines Karabiners die Kontrolle verlor und mehrere  Meter abstürzte. | Foto: Symbolbild (Pixabay)
2

Kals am Großglockner
54-jähriger Bergsteiger schwer verletzt

Ein 54-Jähriger ist am 25. Juli bei einem Bergunfall in Kals am Großglockner schwer verletzt worden. Der Mann war gemeinsam mit seinem Sohn in Richtung Erzherzog Johann Hütte unterwegs, als er beim Umhängen seines Karabiners die Kontrolle verlor und mehrere  Meter abstürzte. KALS AM GROßGLOCKNER. Ein 54-Jähriger war mit seinem Sohn in der Nähe der Erzherzog Johann Hütte zum Klettern unterwegs. In einer Seehöhr von 3350 Metern verlor der Mann aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle als er...

Notarthubschrauber in Not - hier musste zu einer ungewöhnlichen Maßnahme gegriffen werden. | Foto: zeitungsfoto.at
6

Axamer Lizum
Wenn der Notarzthubschrauber selbst mal Hilfe braucht

Unzähligen Menschen wird von den Besatzungen des Notarzthubschraubers Christophorus 1 in extremen Notlagen geholfen. Aber was passiert, wenn der C1 selbst mal Hilfe braucht, wurde in der Axamer Lizum veranschaulicht. Derartige Bilder sieht man selten bis gar nicht: Ein Hubschrauber, der am Tau eines Spezialhelikopters hängt, ist nicht alltäglich. In der Axamer Lizum wurde es aber Realität. Nach dem Aufleuchten eines Warnsignals konnte der Pilot Route nicht mehr fortsetzen und musste bei der...

E-Bike-Unfall in Matrei
Radfahrer stürzt zehn Meter tief in Bachbett

Nach einem Sturz mit dem E-Bike musste gestern ein Mann in Matrei von der Bergrettung aus schwer zugänglichem Gelände geborgen werden. MATREI. Um sein Weidevieh zu füttern, war ein 59-Jähriger gestern gegen 20 Uhr mit seinem E-Bike auf einem Feldweg bei Matrei unterwegs. Am Rückweg dürfte der Mann dann allerdings ersten Erkenntnissen zufolge im Bereich eines Weggatters vom Weg abgekommen sein: Gerade einmal 200 Meter von seinem landwirtschaftlichen Anwesen entfernt, stürzte er so mitsamt...

Die Lawineneinsatzzüge des Bundesheeres sind für die Suche nach einem Lawinenabgang bestens ausgebildet. | Foto: BMLV / Martin Hörl
4

Lawinengefahr
Angespannte Lawinensituation – Bundesheer hilft

TIROL. In der aktuell angespannten Lage bezüglich der Lawinengefahr in Tirol, ist es gut zu wissen, dass das Land nun einen Heerestransporthubschrauber am Hubschrauberstützpunkt Vomp stationiert hat. Er ist eine große Unterstützung bei jeglichen Lawineneinsätzen.  Lawinensituation angespanntNach den heftigen Schneefällen in Tirol bleibt die Lawinensituation angespannt. Besonders in Nordtirol muss man sich in Acht nehmen. In Staulagen im Westen und Norden Tirols sind in den letzten Tagen bis zu...

Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im Bezirksblätter Wochenrückblick | Foto: Bezirksblätter Tirol
Video 2

KW34
Der Bezirksblätter Wochenrückblick

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick (14. - 20. August). Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Die Themen des RückblicksVerhängnisvolle Irrfahrt in Brandenberg Zum Beitrag Neue Hängebrücke über den Lech ist fertig Zum Beitrag Radchallenge in der Region St. Johann Zum Beitrag St. Anton am Arlberg als Modellregion für sicheren Wintertourismus Zum Beitrag Morgen startet die Tischeishockey-WM Zum Beitrag Alle Nachrichten aus Tirol auf meinbezirk.at

70 Jahre Tiroler Bergrettung
Hörl gratuliert, dankt und spricht seinen Respekt aus

TIROL. Die Tiroler Bergrettung kann dieses Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum feiern. Viele sprechen ihre Glückwünsche aus, so auch der Tiroler Seilbahnobmann & WK-Vizepräsident Franz Hörl. Er gratuliert der "unersetzbaren Hüterin der alpinen Sicherheit!“ Dank und RespektDie Tiroler Bergrettung hat in alle den Jahrzehnten wohl unendlich viele Leben gerettet und viele Male Schlimmeres verhindert. Zum 70-jähringen Jubiläum möchte auch WK-Vizepräsident Hörl seine Glückwünsche aussprechen aber vor...

Eine Bergung kostet, ein Helikopterflug nicht - VP fordert Gesetzesänderung

Laut VP-Sicherheitssprecher Toni Mattle nimmt die Zahl der Wanderer, die nicht ernsthaft verletzt den Helikopter rufen immer weiter zu. Dies sei "höchst unverantwortlich" und müsse wenigstens genauso bezahlt werden, wie eine normale Verletztenbergung. TIROL. Am Berg kann viel passieren, vor allem wenn man unerfahren ist. Doch in letzter Zeit muss die Alpinpolizei Tirol feststellen, dass immer mehr Wanderer den Helikopter wegen Nichtigkeiten rufen. Ein Flug mit dem Helikopter wird dem Wanderer...

238

Abgestürzte Cessna 414 geborgen

ELLBÖGEN (cia). Zur Mittagszeit des 2. Oktober wurden die Überreste des in Oberellbögen abgestürzten Flugzeuges geborgen, in dem sechs Menschen tödlich verunglückten und zwei weitere verletzt wurden. Die Ermittlungsarbeiten an der Absturzstelle wurden kurz davor abgeschlossen. Einige Bäume wurden gefällt, damit ein Zugang mit dem Kran möglich wurde. Erschwert wurden die Arbeiten durch den dichten Nebel. Acht Mann von der Freiwilligen Feuerwehr Ellbögen und fünf Mitarbeiter einer Bergungsfirma...

49

Wrack-Bergung abgeschlossen

Kanzel des abgestürzten Polizeihubschraubers wurde am Sonntag geborgen Zwölf Tage nach dem tragischen Helikopterabsturz in den Achensee, der vier Menschenleben gefordert hat, konnten die Teile der Kanzel geborgen werden. ACHENKIRCH (bs). Zwei Tauchteams haben am Samstag eine Tauchboje am Wrack befestigt. Aufgrund der schwierigen Wind- und Strömungsverhältnisse wurde die Helibergung jedoch auf den nächsten Tag verschoben. Am Sonntag bei Tagesanbruch begann Bundesheer, Wasserrettung und Polizei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.