Bunter Lebenshilfe Wald
Lebenshilfe Klienten gingen Bäume pflanzen

- Mit Unterstützung von Profis pflanzten die Klienten der Lebenshilfe junge, klimafitte Baumarten.
- Foto: Elias Bachmann
- hochgeladen von Hans Ebner
Um den Wald und seine Funktionen auch in Zukunft zu sichern, gehen die Lebenshilfe Tirol, der Tiroler Forstverein und die Bezirksforstinspektionen mit dem Projekt „Bunter Lebenshilfe Wald“ gemeinsam inklusive Wege und pflanzen bereits das vierte Jahr verschiedene Baumarten in ganz Tirol.
ISELSBERG. „Der Wald ist nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern auch Erholungs- und Entspannungsraum für uns Menschen und damit existenziell“, so Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol. „Die Lebenshilfe begleitet Menschen dabei, ein barrierefreies, selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen. Dazu gehört auch die Mitgestaltung von Lebens- und Entwicklungsräumen, die das Leben für uns alle qualitativ hochwertiger, inklusiver und nachhaltiger machen.“ Als Klimabündnispartnerin nimmt die Lebenshilfe Tirol ihre gesellschaftliche Verantwortung seit Jahren ernst und hat Themen wie Umwelt, Ressourcen und Nachhaltigkeit fest in ihrem Selbstverständnis verankert. „Das Schöne am „Bunten Lebenshilfe Wald“ ist, dass die Menschen mit Behinderungen und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst etwas tun können und sich so aktiv am Klimaschutz beteiligen“, so Willeit.
Ein gemeinsames Projekt
Über 2000 Laub- und Nadelbäume hat das inklusive Team aus KlientInnen, MitarbeiterInnen und Forstspezialisten in den letzten Jahren bereits in allen Regionen Tirols gepflanzt. Heuer in Imst, Scheffau, Landeck, Osttirol, Finkenberg und Innsbruck. Löcher wurden gegraben, Bäume eingesetzt, mit Pfählen abgestützt, vor Wildverbiss geschützt und mit einem Namensschild versehen. Nebenbei wurde viel über den Wald, die Tiere, die Aufforstung, das Alter der Bäume und ihre Bedeutung für das Klima gelernt.

- Foto: Elias Bachmann
- hochgeladen von Hans Ebner
„Als Tiroler Forstverein setzen wir uns seit jeher für einen stabilen Tiroler Bergwald ein. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, hier auch den Klienten der Lebenshilfe Tirol eine Möglichkeit zu bieten, sich aktiv einzubringen“, so Patricia Schrittwieser vom Tiroler Forstverein.
Lebenshilfe macht Wald fit
Ohne Wald wären wir gerade in Tirol vielen Naturgefahren ausgesetzt. Ganz zu schweigen von den vielen positiven Aspekten, die der Wald für unser Klima und unsere Erholung leistet. Doch die Klimaerwärmung macht vor allem der Fichte zu schaffen. Deshalb setzt das Projektteam auf Mischbaumarten, vor allem Laubbäume. Um das Klima nachhaltig zu verbessern, sind aber noch viele Schritte zu gehen. „Rund ein Drittel der Fläche des Bezirkes Osttirol ist mit Wald bedeckt und die Schadereignisse der letzten Jahre haben unserem Wald stark zugesetzt. Es braucht daher gemeinsame Anstrengungen, um die Schutzfunktion des Waldes wiederherzustellen. Umso mehr freut es uns, dass sich die Lebenshilfe mit dem gemeinsam entwickelten Projekt „Bunter Lebenshilfe Wald“ aktiv für einen klimafitten Wald einsetzt und Menschen mit Behinderungen mithelfen, unsere Natur zu schützen“, so Erich Gollmitzer, Leiter der Bezirksforstinspektion Osttirol.
Mehr Nachrichten aus Osttirol finden Sie hier



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.