FWZ Osttirol: Stark und zukunftsfähig
Vereine und Freiwillige in der Corona-Krise

Über 300 Freiwillige engagieren sich insgesamt im Freiwilligenzentrum Osttirol. | Foto: FWZ Osttirol
  • Über 300 Freiwillige engagieren sich insgesamt im Freiwilligenzentrum Osttirol.
  • Foto: FWZ Osttirol
  • hochgeladen von Claudia Scheiber

Rund sieben Monate nach Aufkommen von Covid-19 zieht das Freiwilligenzentrum (FWZ) Osttirol Bilanz: Eine flexible Organisation und das große Engagement einer zunehmenden Zahl ehrenamtlicher Helfer ermöglichte es den Verantwortlichen, vielen Menschen unkompliziert zur Seite zu stehen.

OSTTIROL (red). „Ziel der Freiwilligenpartnerschaft Tirol ist es, das funktionierende, unverzichtbare Netz des freiwilligen Engagements zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten. Dies ist eine Maxime der zehn Tiroler Freiwilligenzentren. Die Umsetzung ist dem Freiwilligenzentrum Osttirol während der Corona-Zeit mehr als gelungen", erklärt die Osttiroler Freiwilligenkoordinatorin Alexandra Harles.
Einige geplante Aktionen konnten anfangs nicht stattfinden, darunter die Freiwilligenwoche und andere regelmäßige Treffen, die Vorlesetage und -woche und auch das Frauencafé MITTENDRIN – ein Treff für „Frauen aller Kulturen“ – musste abgesagt werden. Doch man stellte sich rasch darauf ein: Die Verantwortlichen – allen voran Andrea Fink als Koordinatorin aller zehn Tiroler Freiwilligenzentren – vernetzten sich digital über die Meeting-Software ZOOM und erhielten so einen Überblick, wem wo am besten geholfen wäre.

Über 300 Freiwillige

"Allein 38 neue Helfer meldeten sich nach einem Aufruf, über 300 freiwillige Osttiroler engagieren sich insgesamt im Freiwilligenzentrum Osttirol ehrenamtlich für andere", berichtet Harles. So konnten viele Menschen jeden Alters an diversen Aktionen teilhaben, darunter am Onlineprojekt „Osttiroler lesen für Osttiroler“. Die Bücherei in Außervillgraten stellte beim digitalen Lesehoagascht interessante Buchtitel vor. Andere Freiwillige nähten Mund-Nasen-Masken für soziale Einrichtungen und kleine Geschäfte. Dazu kamen Hol- und Bringdienste für Menschen, die zur Risikogruppe zählen – auch in Zusammenarbeit mit den Nahversorgern und Gemeindetaxis.

Zusammenhalt und Flexibilität

Bernhard Oberschneider, unter anderem zuständig für den Sozialladen „Kraut & Rüben“ in Matrei, zieht ein positives Fazit: „Es gab viel zu organisieren, um die geforderten Maßnahmen umzusetzen. Eines hat Covid-19 aber gezeigt, und zwar dass durch den Zusammenhalt und die Flexibilität der vielen Freiwilligen, aber auch Hauptberuflichen, doch vieles möglich war, was man sich zuvor gar nicht vorstellen konnte.“

Freiwilligenarbeit als Kit der Gesellschaft

Alle halfen und helfen zusammen. Seien es Freiwillige aus dem Kreis der Jungbauern oder der Landjugend, von den Feuerwehren oder den Schützenkompanien. Und waren einige anfangs spontan dabei, dürfen die Osttiroler mittlerweile dauerhaft auf sie zählen. So ziehen auch Mitglieder von Nachbarschaftsvereinen und Sozialausschüssen und sogar Firmlinge aus einzelnen Pfarreien an einem Strang. „Die Freiwilligenarbeit ist der Kit unserer Gesellschaft“, so Harles. „Für mich ist es jeden Tag aufs Neue eine Freude mit so vielen motivierten, empathischen und kreativen Menschen zusammenzuarbeiten. Gemeinsam mit den Ansprechpartnern in den Einsatzstellen haben wir die Krise bis jetzt gut gemeistert und uns den neuen Herausforderungen gestellt. Ich hoffe sehr, dass es auch weiter gelingen wird.“

Weitere Lokalnachrichten aus Osttirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.