Drucktechnik - Studienmöglichkeiten in Österreich
Druck- und Medientechnik ist mittlerweile zu einer Disziplin verschmolzen, denn neben den herkömmlichen Druckverfahren Sieb-, Buch-, Hoch- Tief- und Offsetdruck spielt der digitale Druck mittlerweile eine entscheidende Rolle. Hierbei werden die Druckvorlagen ausschließlich am PC hergestellt, weshalb dieses Studium neben der Bild- und Textverarbeitung auch Kenntnisse in den Bereichen anderer elektronischer Medien wie Email, DVD und World Wide Web vermittelt.
Was beinhaltet das Studium?
Voraussetzung für Druck- und Medientechnik sind neben grundsätzlichem Interesse an Informatik auch gute Englischkenntnisse. Computertechnik und die neuen Medien wurden fast ausschließlich in den USA entwickelt, weshalb Englisch die Fachsprache für den gesamten Bereich IT ist.
Das Studium vermittelt neben der Bedienung einer Druckmaschine auch die komplette Erstellung von Druckvorlagen. Dazu gehören Text- und Bildbearbeitung sowie die optische Gestaltung von Flyern, Prospekten, Katalogen, Zeitungen oder Büchern. Besonders bei der Gestaltung von Werbemedien spielen auch die Farbenlehre und sogar die Psychologie der Werbung eine wichtige Rolle für den Druck- und Medientechniker.
Selbst die Erstellung von Kurzfilmen gehört mittlerweile zu den Inhalten dieses Studiengangs, denn das Internet arbeitet immer öfter damit und Plattformen wie YouTube u.a. zeigen, welch große Rolle die bewegten Bilder jetzt schon in den neuen Medien spielen.
Bachelor
In den Fachhochschulen Kapfenberg in der Steiermark, St. Pölten in Niederösterreich und Hagenberg in Oberösterreich können Studierende nach 6-8 Semestern den Bachelor in Druck- und Medientechnik erreichen.
Dieser Abschluss befähigt den Druck- und Medientechniker nicht nur, wie früher, als Mitarbeiter in einer Druckerei, sondern auch in Bereichen wie Software-Unternehmen, Werbeagenturen oder Medienunternehmen, ja sogar als Künstler. Der Beruf hat sich also vom ursprünglichen Handwerk zu einem gestaltenden Gewerbe entwickelt.
Und die Druck- und Medientechnik entwickelt sich ständig weiter, selbst im Zeitalter des "digitalen Lebens" wird dieser Beruf immer neue Herausforderungen mit sich bringen. Musste der Drucker früher einfach nur dafür sorgen, dass seine Maschine funktionierte und weder Papier noch Farbe ausgingen, so ist der Bachelor für Druck- und Medientechnik jetzt bereits am Entwurf und an der Gestaltung eines Produkts beteiligt und muss auch in papierverarbeitenden Gewerben wie Online Druckereien, Verpackungsindustrie und Verlagen stets die gesamte Druckvorstufe überwachen.
Master
Nach dem Bachelor können Studenten an den oben genannten Fachhochschulen sowie Hochschulen mit branchenrelevanten Spezialisierungen noch den Titel Master ablegen. Voraussetzungen hierfür sind neben dem Bachelor auch noch Berufserfahrungen oder Fachpraktika in der Branche, Zertifikate über seine Englischkenntnisse und gegebenenfalls noch spezifische Bewerbungsaufgaben der einzelnen Fachhochschulen.
Einem Master der Druck- und Medientechniken stehen dann neben Führungspositionen in oben genannten Berufen noch weitere Berufsfelder wie Ton-, Film-, Fernseh- oder Nachrichtenstudios, sogar auch Theater offen. Druck- und Medientechnik entwickelt sich immer weiter und wird niemals langweilig.
Recherche: overnightprints.at
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.