Bergrettung

Beiträge zum Thema Bergrettung

Am Dienstagabend stürzte ein niederländischer Wanderer auf dem Wildenkogelschartesteig bei Matrei 30 Meter in die Tiefe. Er konnte erst Mittwochfrüh mit dem Polizeihubschrauber ins Krankenhaus Klagenfurt geflogen werden. (Symbolbild) | Foto: zeitungsfoto.at
3

Schwerer Alpinunfall bei Matrei
61-Jähriger aus 30 Metern abgestürzt

Ein 61-jähriger Wanderer aus den Niederlanden ist am Abend des 15. Juli auf dem Wildenkogelschartesteig bei Matrei in Osttirol schwer verunglückt. Der Mann stürzte bei schwierigen Wetterverhältnissen rund 30 Meter in die Tiefe. Der Verletzte wurde am Morgen des 16. Juli ins Klinikum Klagenfurt geflogen. MATREI I. O. Am 15. Juli 2025 waren zwei niederländische Bergwanderer – ein 61- und ein 58-jähriger Mann – auf dem Abstieg von der Badener Hütte über den Wildenkogelschartesteig in Richtung...

In Begleitung der Bergretter stieg der junge Mann bis zur Nebelgrenze ab, wo er von der Libelle aufgenommen und sicher ins Tal geflogen wurde. Der Wanderer war lediglich mit einer dünnen Jacke und kurzer Hose bekleidet und überstand die Tour – trotz erheblicher Unterkühlung – unverletzt. | Foto: Bergrettung Jerzens
3

Rettung durch Hubschrauber
In kurzer Hose auf schneebedeckten Gipfel

Eine hochalpine Wanderung auf den Wildgrat unternahm ein 19-Jähriger, nur mit einer dünnen Jacke und kurzer Hose bekleidet. Gegen 15:30 Uhr erreichte er bei starkem Nebel den Gipfel des Wildgrats, und setzte aufgrund der widrigen Witterungsbedingungen einen Notruf ab. Die Empfehlungen der Bergrettung Tirol. JERZENS. Ein 19-jähriger deutscher Staatsangehöriger brach am 09. Juli 2025 gegen 09:00 Uhr alleine zu einer hochalpinen Wanderung auf den Wildgrat im Gemeindegebiet von Jerzens auf. Der...

Die Besatzung des Rettungshubschraubers führte eine Taubergung durch und brachte die Gruppe zur Stüdlhütte. Nach der Erstversorgung wurde der Verletzte ins Krankenhaus Lienz geflogen.  (Symboldbild) | Foto: ARA Flugrettung / Symbolbild
3

Alpinunfall am Glockner
Hubschraubereinsatz nach Absturz am Stüdlgrat

Ein Bergsteiger stürzte bei einer Klettertour am Stüdlgrat rund zwei Meter ins Seil und verletzte sich dabei. Grund dafür, dass im oberen Drittel der Route ein faustgroßer Griff brach. Der Verletzte wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus Lienz geflogen. LIENZ. Drei polnische Alpinisten (43, 40 und 26 Jahre alt) mit gleichwertigem Ausbildungsstand wollten am 26. Mai 2025 den Großglockner (3.798 m) über den Stüdlgrat besteigen. Gegen 15:55 Uhr brach im oberen Drittel der Route ein...

Der Polizeihubschrauber "Libelle" wurde für den Einsatz gerufen. | Foto: Bergrettung
3

Alpine Notlage in Kals am Großglockner
Polizeihubschrauber "Libelle" barg Wanderer

Eine zwölfköpfige Gruppe wollte ohne Tourenski, aber mit Steigeisen den Großglockner besteigen. Ein Wanderer setzte wegen Schmerzen einen Nutruf ab und wurde vom Polizeihubschrauber "Libelle" geborgen. Im Einsatz standen fünf Mitglieder der Bergrettung Kals, der Polizeihubschrauber „Libelle Kärnten“ und eine Polizeistreife.  KALS. Am 10. Mai 2025 wollte eine zwölfköpfige Gruppe polnischer Bergsteiger den Großglockner besteigen. Bereits am Vortag reisten sie nach Osttirol und brachen gegen 4 Uhr...

Neben den Einsätzen, die rund 714 Stunden in Anspruch nahmen, wurden auch zahlreiche Schulungen und Übungen abgehalten | Foto: Bergrettung Lienz
5

Jahreshauptversammlung
Lienzer Bergrettung rückte insgesamt 65 Mal aus

Die Bergrettung Lienz hat auch 2024 wieder eine solide Bilanz gezogen. Mit insgesamt 65 Einsätzen bleibt die Zahl der Alarmierungen im Vergleich zu den Vorjahren stabil. Besonders auffällig war erneut der Bikepark Lienz, der nach wie vor als Hotspot für Einsätze gilt. LIENZ. Gemeinsam mit den Lienzer Bergbahnen werde an Lösungen gearbeitet, um die Sicherheit in solchen Gebieten zu erhöhen. So wie es bereits beim Sicherheitskonzept in der Galitzenklamm erfolgreich umgesetzt wurde. Neben den...

Eine rund 70 Meter breite Schneebrettlawine ging im Skigebiet in Kals am Großglockner auf die Skipiste nieder. (Symbolfoto) | Foto: pixabay – Symbolbild
3

Kals am Großglockner
70 Meter breite Schneebrettlawine ging auf Skipiste nieder

Eine rund 70 Meter breite Schneebrettlawine ging im Skigebiet in Kals am Großglockner auf die Skipiste nieder. Der Sucheinsatz der Mitarbeiter der Bergbahn sowie Einsatzkräfte der Bergrettungs-Ortsstellen Kals am Großglockner und Matrei in Osttirol verlief negativ. KALS. Am 16.03.2025 um 16:31Uhr wurde ein Lawinenabgang im Schigebiet in Kals am Großglockner gemeldet. Nachdem nicht bekannt war, ob Personen zu Schaden gekommen sind, wurde eine Suche und Sondierung durchgeführt. Der Einsatz konnte...

Dauereinsätze der Bergrettung, Lawinensuchhunde, Notarzt- und Polizeihubschrauber. | Foto: ZOOM.TIROL (Symbolbild)
3

Dauereinsätze für Bergrettung
Lawineneinsätze in Hintertux, Nauders und Ischgl

Laut dem Lawinenwarndienst ist die Lawinenwarnstufe in Tirol immer noch erheblich. Trotzdem sorgen Sportlerinnen und Sportler für Dauereinsätze der Bergrettung, Lawinensuchhunde, Notarzt- und Polizeihubschrauber. Innerhalb eines Tages gab es in Hintertux, Nauders und Ischgl Lawinenabgänge mit Verschütteten. INNSBRUCK. "Einzelne Wintersportler können stellenweise Lawinen auslösen. Gefahrenstellen für trockene Lawinen liegen vor allem an steilen West-, Nord- und Osthängen oberhalb der Waldgrenze,...

Im Jahr 2024 absolvierte die Bergrettung Tirol insgesamt 3.469 Einsätze. Von diesen wurden 2.661 Einsätze über die Leitstelle Tirol alarmiert, während weitere 808 Einsätze in Tiroler Skigebieten eigenständig von den Einsatzkräften der Bergrettung abgewickelt wurden. | Foto: Stefan Voitl (Symbolbild)
3

Einsatzstatistik 2024
Bergrettung Tirol verzeichnet über 3.400 Einsätze

Im Jahr 2024 absolvierte die Bergrettung Tirol insgesamt 3.469 Einsätze. Von diesen wurden 2.661 Einsätze über die Leitstelle Tirol alarmiert, während weitere 808 Einsätze in Tiroler Skigebieten eigenständig von den Einsatzkräften der Bergrettung abgewickelt wurden. TIROL. Die Einsatzzahlen der vergangenen Jahre verdeutlichen die wetterabhängige Einsatzhäufigkeit der Bergrettung. Besonders die Monate Jänner, Juli und August waren aufgrund des guten Wetters absolute Rekordmonate. Im August 2024...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
„Neujahrsrede“ einmal ganz anders: Poetry-Slam-Vizeweltmeister Kaschka trifft auf LH Mattle | Foto: Land Tirol
Video 5

Start ins neue Jahr (Video)
Die etwas andere Neujahrsansprache und die Silvesterbilanz

„Neujahrsrede“ einmal ganz anders: Poetry-Slam-Vizeweltmeister Kaschka trifft auf LH Mattle. Die Leitstelle Tirol hatte zwischen 18 und 5 Uhr 369 Einsätze zu verzeichnen, vom Wiesenbrand in Steinach bis zum Raufhandel in Innsbruck. In Innsbruck waren rund 10.000 Besucherinnen und Besucher beim Bergsilvester. INNSBRUCK. Statt der klassischen „Neujahrsrede“ des Landeshauptmanns hat sich LH Anton Mattle entschieden, dem aus Tirol stammenden Vizeweltmeister im Poetry-Slam, Emil Kaschka, eine...

Foto: Foto: Walpoth
3

St. Jakob
Bergung eines Rodlers nach Alk-Absturz

Ein 21-jähriger Deutscher aus der Stadt Essen fuhr am 28.12.2024 gegen 22:30 Uhr mit einem Schlitten auf der ausgewiesenen Rodelbahn von der Jausenstation Alpe Stalle (Gemeinde St. Jakob i.D.) talwärts. ST. JAKOB. Noch im Nahbereich der Jausenstation fiel er von der Rodel und stürzte ca. 80 – 100 Meter über einen Abhang in freies Gelände. Er zog sich dabei keine Verletzung zu, jedoch konnte er aufgrund seiner starken Alkoholisierung nicht mehr aus eigener Kraft zurück zum Weg gelangen und...

Der Rodler stürzte -zig Meter ab und konnte allein nicht mehr hochklettern. | Foto: pixabay (Symbolbild)
2

Polizeimeldung
Betrunkener Rodler stürzte 100 Meter ab

Ein deutscher Rodler musste nach einem Absturz mit einem Seil geborgen werden. ST. JAKOB IN DEFEREGGEN. Nach dem Besuch der Jausenstation Alpe Stalle fuhr ein 21-jähriger Deutscher aus der Stadt Essen am 28.12.2024 gegen 22:30 Uhr mit einem Schlitten auf der ausgewiesenen Rodelbahn talwärts. Noch im Nahbereich der Jausenstation fiel er von der Rodel und stürzte ca. 80 – 100 Meter über einen Abhang in freies Gelände. Er zog sich dabei keine Verletzung zu, konnte jedoch aufgrund seiner starken...

Gipfeltreffen 2024“: Experten diskutieren Zukunft der alpinen Rettung: Fachleute aus verschiedenen Rettungsorganisationen tauschen sich über Optimierungsmöglichkeiten aus. | Foto: Roman Huber
4

Alpine Rettung
Tirol setzt auf Digitalisierung und Vernetzung

Österreich zählt jährlich etwa 50 Millionen Schitage (davon über 20 Millionen in Tirol) und rund 521 Millionen Beförderungen auf Skipisten. Dank moderner Präventionsmaßnahmen und ständiger Optimierung der Rettungskette geht die Zahl der Verletzungen kontinuierlich zurück. Die professionelle Rettung in heimischen Skigebieten gilt als internationaler Standard. TIROL. Beim „Gipfeltreffen 2024“ wurde diskutiert, wie weiteres Optimierungspotenzial durch Vernetzung, Technologien und bessere...

Bergsteiger mussten vom Notarzthubschrauber und vom Polizeihubschrauber geborgen werden (Symbolfoto). | Foto: Ebner
3

Alpinunfälle in Osttirol
Notarzt- und Polizeihubschrauber im Einsatz

Ein Bergsteiger geriet im Bereich der Kristallwand in steiles, unwegsames Gelände und musste einen Notruf absetzen. Er wurde von der Besatzung des Polizeihubschraubers mittels Tau geborgen. Ein weiterer Bergsteiger verlor im Bereich der Gottschaunalm das Gleichgewicht und stürzte ab. Er wurde vom NAH „Christophorus 7 geborgen und ins Krankenhaus Lienz gebracht. MATREI. Ein 43-jähriger Österreicher mit Alpinerfahrung brach am 10.11.2024, gegen 06:30 Uhr im Ortsteil Gruben in Matrei in Osttirol...

Die Bergrettungs-Einsatzkräfte trafen gegen 23:15 Uhr beim in Notlage befindlichen Alpinisten ein.  | Foto: Stefan Voitl
2

Schnelle Hilfe gefragt
Notlage in St. Jakob führt zu Rettungsaktion

In St. Jakob im Defereggental kam es zu einer alpinen Notlage, die die Rettungskräfte auf den Plan rief. ST.JAKOB. Ein 44-jähriger deutscher Mann unternahm eine mehrtägige Wanderung im italienisch-österreichischen Grenzgebiet und wanderte am 21.09.2024 von der Kasseler-Hütte in Südtirol in Richtung Barmer-Hütte in Osttirol, um auf dieser zu nächtigen. Am späten Nachmittag des 21.09.2024 stieg der 44-Jährige im Gemeindegebiet von St. Jakob im Defereggental von der Roßhornscharte in Richtung...

Bergwanderung Goldseeweg | Foto: Andreas Pittl
2

Bergsportführer
Hochalpine Touren nach wie vor beliebt - Sommerbilanz 2024

Der Bergsportführerverband zieht seine Sommerbilanz 2024. Nach wie vor ist das Interesse an hochalpinen Touren ungebrochen, die Sicherheitsbedingungen sind zum Glück stabil. Allerdings steigen die Ansprüche an die Vorbereitungen und das Know-how mit den klimatischen Veränderungen. TIROL. Der Juni 2024 war recht kühl und wechselhaft, sodass die meisten Hochgebirgstouren in Tirol im Juli 2024 stattfanden. Die Sommersaison zog sich mit den spätsommerlich milden Temperaturen noch bis in den...

Der 43-jährige Mountainbiker legte trotz schwerer Verletzung noch ein Stück zu Fuß zurück, ehe er vom Notarzthubschrauber geborgen und ins Spital Lienz transportiert wurde. Archivfoto | Foto: ÖAMTC
2

Zillertal und Oberlienz
Mehrere Unfälle mit Schwerverletzten

In den Tiroler Bergen kam es zu mehreren Unfällen mit Schwerverletzten. In Finkenberg stürzte ein Wanderer rund 30 Meter über felsiges Gelände ab, eine Wanderin brach sich in Mayrhofen den Unterschenkel. In Oberlienz kam ein Mountainbiker schwer zu Sturz. INNSBRUCK. Bei mehreren Unfällen in der Tiroler Bergwelt sind am Samstag mindestens vier Personen verletzt worden, drei davon schwer. In Finkenberg (Bez. Schwaz) stürzte ein 43-jähriger Wanderer rund 30 Meter über felsiges Gelände ab,...

Der 85-Jährige war allein am Karnischen Höhenweg unterwegs. | Foto: Beatrix Anawender
2

Alpinunfall
85-Jähriger am Karnischen Höhenweg abgestürzt

Wandergruppe fanden schwer verletzten 85-jährigen am Karnischen Höhenweg. KARTITSCH. Eine italienische Wandergruppe bemerkte am Nachmittag des 3. Augusts etwa 300 Meter von der Obstansersee Hütte entfernt einen Mann, der offensichtlich vom Steig abgestürzt war. Die Wandergruppe setzte die Rettungskette in Gang, eine weitere deutsche Wandergruppe leistete dem 85-jährigen schwer verletzten Wanderer erste Hilfe. Nach der notärztlichen Erstversorgung an der Unfallstelle wurde der Deutsche in die...

Drei Russen wollten den Glocknerwandüberschreitung angehen, mussten am Ende allerdings den Notruf absetzen.  | Foto: Pixabay
2

Polizeimeldung
Glocknerwandüberschreitung endet im Notruf

Drei Russen setzten am Freitag den Notruf am Großglockner ab. Nach mehreren Abstiegsversuchen mussten sie sich eingestehen, dass sie Hilfe benötigten. KALS a. GROßGLOCKNER. Am 26.07.2024, um 04:00 Uhr, brach eine 32-Jährige, eine 31-Jährige und ein 38-Jähriger, allesamt Staatsbürger der Russischen Föderation, von der Stüdlhütte 2800m zu einer Glocknerwandüberschreitung auf, um am Ende der Bergtour den Gipfel des Großglockners zu erreichen. Überschreitung des Draschturm war nicht mehr...

Foto: Symbolfoto Larcher
2

Alpinunfälle: St. Jakob in Defereggen und Virgen
Schneefelder wurden Wanderern zum Verhängnis

Alpinunfälle im Gemeindegebiet von St. Jakob in Defereggen und in Virgen ereigneten sich am Samstag, 12. Juli. In beiden Fällen rutschen die Wanderer auf Schneefeldern aus. St. JAKOB .i.D. Drei deutsche Staatsangehörige – ein Vater und seine beiden Söhne – unternahmen eine Bergtour von der Kasseler Hütte in Südtirol aus. Sie folgten dem Höhenweg, dem Arthur-Hartdegen-Weg, zum Lenksteinjoch und weiter zur Rosshornscharte, um schließlich die Parmhütte zu erreichen. Auf Schneefeld...

v.l.n.r.: 1. Landesleiter-Stv. Peter Haidacher, 2. Landesleiter-Stv. Kathrin Puelacher, Landesleiter Mag. Ekkehard Wimmer, 3. Landesleiter-Stv. Valentin Schiessendoppler und Finanzreferent Maximilian Riml | Foto: Fischler
2

Bergrettung Tirol
Neue Landesleitung gewählt - Wimmer Landesleiter

In der Villa Blanka in Innsbruck, wurde am Samstag, den 25. Mai 2024, eine neue Landesleitung der Bergrettung Tirol gewählt. Wie sich die neue Leitung zusammensetzt, erfahrt ihr hier. TIROL. 89 Ortsstellen von 91 in ganz Tirol sind am Samstag der Einladung gefolgt, um in der Villa Blanka die neue Landesleitung der Bergrettung Tirol zu wählen.  Wie sieht die neue Landesleitung aus?Bei der Wahl fielen 55 von 89 Stimmen auf das Team um Ekkehard Wimmer. Erstmals ist mit diesem Team auch eine Frau...

Die beiden Alpinisten wurden zur Untersuchung in Krankenhaus Lienz gebracht. (Symbolbild) | Foto: stock.adobe.com | carinthian
2

Nächtlicher Einsatz
Zwei Alpinisten aus Notlage im Bereich des Großglockners gerettet

Unterkühlt und mit sichtbaren Erfrierungen wurden zwei in Not geratene tschechische Alpinisten im Bereich des Meletzkigrats gerettet.  KALS AM GROßGLOCKNER. Über den Stüdlgrat auf den Großglockner wollten am Freitag, den 8. März, zwei befreundete Tschechen im Alter von 53 und 17 Jahren. Die Schwierigkeit und Länge der Tour machte den beiden allerdings zunehmend zu schaffen. Beim Abstieg vom Großglockner über den Kleinglockner, das Eisleitl und den sogenannten Bahnhof verloren sie schließlich...

Mit einer Sondierkette wird der Lawinenkegel nach Verschütteten abgesucht. | Foto: Bergrettung Defereggental
6

Training für den Ernstfall
Grenzüberschreitende Bergretterübung

Im Zuge der regelmäßigen Übungen mit den Nachbarortsstellen organisierte die Bergrettung Antholz Anfang Jänner eine Lawineneinsatzübung mit der Bergrettung Defereggental am Staller Sattel. ST. JAKOB i. Def. Übungsannahme war eine Lawine, die zwei Tourengeher verschüttete und in weiterer Folge bis auf die Langlaufloipe abging und dort noch zwei Langläufer verschüttete. Aufgrund der Anzahl der Verschütteten alarmierte die Bergrettung Antholz die Nachbarortsstellen Olang und die Bergrettung...

In Hopfgarten wurde ein Mann bei einem Forstunfall verletzt. | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
2

Hopfgarten in Defereggen
Baumwipfel trifft Waldarbeiter am Kopf

Ein 54-Jähriger wurde am Montagnachmittag bei einem Arbeitsunfall in Hopfgarten verletzt. Der Mann war mit der Schlägerung von Bäumen beschäftigt, als ihn ein Wipfel am Kopf traf. HOPFGARTEN/LERCH. Am Nachmittag des 9. Oktober war ein 54-Jähriger in einer Waldpazelle in Lerch/Hopfgarten mit der Abholzung von Bäumen beschäftigt, die vom Borkenkäfer befallen waren. Durch Baum am Kopf getroffen Während der 54-Jährige einen Jungbaum abschnitt, klemmte sich dieser zwischen dem Wurzelstock und dem...

Unfall in Lienz
Verletzung durch Sturz mit Bike auf Trailstrecke

Bei einem Sprung verlor ein Downhiller die Kontrolle über sein Bike und prallte gegen einen Baum. LIENZ. Ein 32-jährige niederländischer Staatsbürger verlor am 23. September gegen 13.30 Uhr auf einer Rad Trailstrecke in Lienz bei einem künstlich aus Erdreich errichteten Sprungabsatz die Kontrolle über sein Bike. Dabei geriet er über den Trail hinaus und stürzte in den angrenzenden Wald, wo er gegen einen Baum prallte. Der Mann wurde von der Bergrettung Lienz geborgen und mit Verletzungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.