Verdachtsmomente in der Gallitzinstraße
Gab es Eingriffe ins Umweltgutachten?

Im Gespräch mit der bz: Christian-André Weinberger. | Foto: Michael J. Payer
2Bilder
  • Im Gespräch mit der bz: Christian-André Weinberger.
  • Foto: Michael J. Payer
  • hochgeladen von Michael Payer

Die Bürgerinitiative "Pro Wilhelminenberg 2030" wird auch 2020 für den Erhalt von Grünräumen kämpfen.

OTTAKRING. Christian-André Weinberger ist sich als Sprecher der Bürgerinitiative "Pro Wilhelminenberg 2030" sicher: "Vor der Wien-Wahl wird mit der Massivverbauung wohl nicht begonnen werden." Gemeint ist damit das umstrittene Wohnprojekt in der Gallitzinstraße. Seit einigen Jahren beschäftigt es die Menschen im Bezirk.

Für die Bezirksvertretung ist alles im grünen Bereich: "Wir haben stets alle Infos weitergeleitet und die Menschen sofort informiert." Für Weinberger nur eine von vielen nicht nachvollziehbaren Aussagen: "Ich verstehe das nicht. Vergleicht man den 17. mit dem 16. Bezirk, so gibt es gravierende Unterschiede. Beide Bezirksvorsteher sind sozialdemokratisch. Ilse Pfeffer in Hernals will in der Sache Postsportplatz Grünraum schützen und plant auch eine Bürgerversammlung dazu. Im 16. Bezirk gibt es das nicht."

Ottakring vs. Klimafrage

Und Weinberger weiter: "Rot-Grün kann mit dem Riesenprojekt im Klimabündnisbezirk Ottakring nicht gegen die Klimafrage gewinnen. Das Heumarkt-Projekt wird entschärft, die Pläne für den Postsportplatz werden überarbeitet, aber in Ottakring passiert einfach nichts. Hier herrscht altes, fossiles Denken."

Der Grund dafür, dass es im Gemeinderat zu einer positiven Stellungnahme zu der Umwidmung kommen konnte, soll laut der Bürgerinitiative auch an einem "offenbar lückenhaften" Gutachten liegen. "Wenn man sich das Umweltgutachten durchliest, dann fällt auf, dass einige Textzeilen nicht sinnvoll zusammenpassen. Es scheint, als würden Seiten fehlen. Das werden wir prüfen lassen", so Weinberger.

Wurde Druck ausgeübt?

Neben dem Verdachtsfall Gutachten könnte laut Weinberger auch Druck auf die Grünen im Bezirk ausgeübt worden sein, um gemeinsam mit der SPÖ eine positive Stellungnahme zu der Umwidmung abzugeben. Kritik, die Grünen-Bezirksobfrau Barbara Obermaier nicht unkommentiert lassen will: "Lückenhafte Behauptungen aus den Reihen der Bürgerinitiative ziehen sich wie ein roter Faden durch deren Argumentation. Insofern bin ich über die neuen eigentümlichen Theorien nicht verwundert. Seltsam nur, dass sie gerade jetzt, nach über einem Jahr, geäußert werden. Aber wie schon damals bieten wir auch heute wieder der Bürgerinitiative gerne einen fachlichen und sachlichen Austausch gemeinsam mit Experten an."

Insgesamt gibt es vier Umweltgutachten. Drei davon wurden erst nach der Stellungnahme der betroffenen Anrainer angefertigt. "Trotz Anforderung haben wir bis heute keines davon zu Gesicht bekommen. Daher wollen wir im Zuge der Ermittlungen zu Chorherr, dass alle umstrittenen Umwidmungen geprüft werden", sagt Weinberger. Eine Berufung seitens der Bürgerinitiative ist erst nach der Erteilung des Baubescheids möglich. Dafür wird schon eine Sammelvertretung vorbereitet. "Ich glaube nicht, dass ein Bauträger sich nach einem eventuell aufgehobenen Baubescheid mit einem potenziellen Schwarzbau herumschlagen will."

Im Gespräch mit der bz: Christian-André Weinberger. | Foto: Michael J. Payer
Auf dieser Fläche sollen 200 Wohnungen entstehen. | Foto: Michael J. Payer
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.