Wohnen in der Migration

- hochgeladen von Nada Zerzer
Filmausschnitte und Diskussion, Aftershow-Party mit
Amila Širbegović Architektin und Stadtplanerin, Wien
Djordje Cenić Dokumentarfilmer und Singer-Songwriter, Salzburg
Europa auf der Couch - das sind Gespräche zu dem Europa, das wir bewohnen und in dem wir leben wollen. Im Zentrum stehen nicht Staaten und Verträge, sondern die 740 Mio EuropäerInnen, ihr Alltag, ihre Kultur und ihre Erfahrungen des Zusammenwachsens in Europa.
Kultur ist das Thema von Europa auf der Couch - Musik, Film, Literatur, Architektur. Sie ist die/eine Ausdrucksform der Zivilgesellschaft und berichtet unverblümt, schonungslos, humorvoll und kreativ über Sorgen, Lebensrealitäten und Sehnsüchte, deckt Missstände auf, reflektiert, dokumentiert und regt an. Von 21. März bis 8. Mai finden unter diesem Titel mehrere Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen in mehreren Städten statt, die einzelnen Themen und Termine sind auf www.gbw.at zu finden.
Amila Sirbegovic, geboren in Brcko (BiH), lebt und arbeitet in Wien, wo sie an der Schnittstelle von Stadtplanung, Migration und Raumproduktion forscht. Im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Wiener Gebietsbetreuung Stadterneuerung beschäftigt sie sich mit unterschiedlichen AkteurInnen im Stadtteil, wo sie das Stadtforschungsprojekt „Reisebüro Ottakringer Straße“ mitinitiierte. Sie ist Mitbegründerin des Vereins spurA zur Förderung des interdisziplinären und interkulturellen Austausches zwischen Wien und der Westbalkanregion (2013) und Gründerin des Webportals Shift The City zum wissenschaftlichen Austausch und Wissensproduktion zum Thema Migration und Stadt (2012).
Der Dokumentarfilmer und Singer-Songwriter Djordje Čenić aka Djoki Django begibt sich auf eine autobiografische Zeitreise, die Mitte der Siebziger Jahre im jugoslawischen GastarbeiterInnenmilieu in Linz beginnt und ihn in sein kriegszerstörtes Heimatdorf im heutigen Kroatien führt. In teils absurd-komischen teils tragischen Episoden, die von kleinen Siegen und großen Niederlagen, von Heimweh und Klassengegensätzen handeln, gewährt er tiefe Einblicke in seine Familiengeschichte und illustriert den Spagat zwischen „oben“ und „unten“, der exemplarisch für Generationen von GastarbeiterInnen steht.
Website der Grünen Bildungswerkstatt
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.