Ottakring
Dominik Kögler bietet ein Sammelsurium an einzigartigen Waren

Dominik Kögler bietet Anbieterinnen und Anbietern aus der Region den nötigen Platz in seinen Regalen.  | Foto: Wolfgang Unger
11Bilder
  • Dominik Kögler bietet Anbieterinnen und Anbietern aus der Region den nötigen Platz in seinen Regalen.
  • Foto: Wolfgang Unger
  • hochgeladen von Wolfgang Unger

Direkt an der Bezirksgrenze zwischen Ottakring und Hernals liegt ein wahres Sammelsurium an regionalen Schätzen. Mit dem "Dreizack" in der Neulerchenfelder Straße 89 bietet Dominik Kögler einen Ort, an dem lokale Anbieterinnen und Anbieter auf ihre Kosten kommen. 

WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Die Suche nach einem ausgefallenen, etwas extravaganteren Geschenk gestaltet sich manchmal als Hürdenlauf.  Man besichtigt dabei zahlreiche Läden, die einen aber oftmals nicht das finden lassen, wonach man eigentlich gesucht hat.

Dominik Kögler bemerkte diesen Umstand schon vor Längerem und hatte die Idee, all das, was man selbst nach stundenlanger Suche nicht zu finden vermag, in einem einzigen Laden anzubieten. Herausgekommen ist das „Dreizack“, ein Geschäft zwischen Ottakring und Hernals, das sein Hauptaugenmerk auf regionale Erzeugnisse kleiner Unternehmer richtet.

Ein Sammelsurium aus Regionalität

Betritt man den schicken Laden, fällt einem sofort auf, dass man sich hier Gedanken über die Präsentation der zahlreichen Produkte gemacht hat. Nach Kategorien fein säuberlich in Holzregalen präsentiert, erhalten die regionalen Anbieter ausreichend Platz, ihre Waren anzubieten. Von Naturkosmetik, Delikatessen, Schmuck und Spirituosen bis hin zu Dekoartikeln und kleinen Mitbringseln kann man in einem reichhaltigen Angebot nach Lust und Laune stöbern und manchmal sogar Sachen finden, die zuvor gar nicht im Fokus standen.

„Keine Billigware aus Fernost, meist Handarbeit oder in kleinen Manufakturen erzeugte Produkte sind in meinem Warenangebot enthalten“, erklärt Kögler die Vielfalt der Produktpalette. Denn: „Jeder, der eine geeignete Vertriebsplattform sucht, kann bei mir seine Produkte vertreiben. Voraussetzung ist allerdings, dass diejenigen zu ihrem Erzeugnis und ihrer Marke stehen“, so der kreative 29-Jährige.

Ein geschäftsfreundliches Konzept

Anders als bei ähnlichen Geschäftsstrukturen fällt bei ihm keine Miete der Präsentationsfläche an, ein einmaliger Beitrag von € 49,00 für das Set-up und 30 Prozent für jedes verkaufte Stück werden verrechnet. Ein sehr geschäftsfreundliches Konzept, welches dem Anbieter großen Handlungsspielraum aufgrund geringerer Kosten bietet.

Ob schöne Messer oder einzigartige Flachmänner. Im "Dreizack" gibt es für jeden Geschmack etwas.  | Foto: Wolfgang Unger
  • Ob schöne Messer oder einzigartige Flachmänner. Im "Dreizack" gibt es für jeden Geschmack etwas.
  • Foto: Wolfgang Unger
  • hochgeladen von Wolfgang Unger

Als Absolvent der „Grafischen“ hat er sich auch noch mit einer sehr individuellen Idee in den Laden eingebracht. Personalisierung durch Lasergravuren und 3D-Druck sind sein Spezialgebiet und sollte man den Wunsch hegen, dem Erstandenen eine persönliche Note zu verleihen, dem steht Kögler mit Rat und Tat zur Seite, um das Präsent entsprechend aufzuwerten.

Wer also auf der Suche nach ausgefallenen Geschenken ist oder sich selbst Freude bereiten möchte, dem sei der kleine Laden in der Neulerchenfelder Straße 89 wärmstens ans Herz gelegt. Nicht immer sind Online-Händler die beste Lösung, bedenkt man, dass regionale Erzeuger unterstützt werden und der Erlös diesen zugutekommt.

Das könnte dir auch gefallen:

Zahl der Tropennächte in Ottakring stark angestiegen
Promis machten Bierkisten zur Spenden-Bühne
Illegale Mülldeponie am Schafberg sorgt für Unmut bei Anrainern
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.