Der neue "Sicherheitsweg" im Technischen Museum Wien

- Dr. Gabriele Zuna-Kratky, Direktorin Technisches Museum Wien und Wilfried Hirmann, MBA, Geschäftsführer Essecca
- Foto: TMWAPA-Fotoservice/Preiss
- hochgeladen von Anja Gaugl
PENZING. In der Dauerausstellung "Alltag – eine Gebrauchsanweisung" wurde das Thema Sicherheitstechnik neu konzipiert und gestaltet.
Gemeinsam mit der Firma Essecca wurde ein modernes Zutrittskontrollsystem in Form eines interaktiven Sicherheitsweges gestaltet. Gabriele Zuna-Kratky, die Direktorin des Technischen Museums Wien, und Wilfried Hirmann, Geschäftsführer von Essecca, testeten schon einmal die Fingerprint-Erkennung. Infos: www.technischesmuseum.at
Im neuen "Sicherheitsweg" werden die Besucher mit aktuellen Sicherheitstechnologien vertraut gemacht und lernen diese erfolgreich anzuwenden. Folgende drei Kontrollstationen können absolviert werden:
Gesichtserkennung:
Jedes Gesicht ist einzigartig und damit eines der wichtigsten Erkennungsmerkmale des Menschen. Zerlegt man es in seine Einzelkomponenten, kann es mit Hilfe von Videokamera und Computer zur Identifizierung verwendet werden. Eine spezielle
Gesichtserkennungssoftware sucht nach relevanten Informationen, etwa die Größe der Nase, die Form der Augen oder die Stellung der Mundwinkel.
Fingerprint Erkennung:
Jeder Mensch hat einen individuellen Fingerabdruck, der während des ganzen Lebens unverändert bleibt. Für eine computergestützte Fingererkennung ermittelt ein Sensor den Abdruck des rechten Zeigefingers. Aus dem eingescannten Bild werden spezielle Merkmale herausgefiltert, als biometrischer Schlüssel abgelegt und mit gespeicherten Daten verglichen. Den Finger als Schlüssel zu verwenden, weist zahlreiche Vorteile auf: Man hat ihn immer dabei, er kann nicht verloren gehen oder gestohlen werden, er ist fälschungssicher und im Regelfall stets einsatzbereit.
Erkennung mittels Identmedien:
Identmedien besitzen einen elektronischen Chip, auf dem verschlüsselte Informationen gespeichert sind. Diese werden von einem entsprechenden Lesegerät erkannt. Der Besitzer des Identmediums kann sodann verschiedene Aktionen durchführen (Türe öffnen, Gerät einschalten, sich an- oder abmelden etc.). Zwei verschiedene Techniken sind zu unterscheiden: die berührungslose Identifikation, basierend auf der RFID-Technologie, zum Beispiel mittels Chipkarte; und die kontaktbehaftete Identifikation, basierend auf der Dallas-Chiptechnologie, zum Beispiel mittels iButton.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.