Energiesparen
Wie sich Dämmen lohnt

- Eine Wärmedämmung im Bereich der obersten Geschoßdecke ist oft eine der preiswertesten Energiesparmaßnahmen.
- Foto: Jan Jansen/Fotolia
- hochgeladen von Ulrike Plank
Geringere Heizkosten und ein behagliches Wohnklima sind gute Gründe für die Sanierung von Gebäuden.
OÖ. Ist ein Gebäude 20 Jahre oder älter, kann man davon ausgehen, dass einzelne Sanierungsschritte notwendig sein können. Aufgrund der raschen Entwicklung bei Baumaterialien und Dämmstandards benötigen neue Niedrigstenergiehäuser nur mehr rund ein Drittel der Energie zum Beheizen als herkömmliche Gebäude. Doch wann ist eine Sanierung sinnvoll? Als Faustregel gilt laut Energiesparverband Oberösterreich: Die jährlichen Heizkosten durch die Quadratmeteranzahl der beheizten Fläche dividieren. Ist der Wert größer als 10 Euro/m², sollte man Wärmedämmmaßnahmen setzen. Dies kann eine umfassende Sanierung sein, es können aber auch schrittweise einzelne Maßnahmen gesetzt werden. Der Energiesparverband empfiehlt dabei folgende Reihenfolge: Als erstes die oberste Geschoßdecke mit 30 Zentimeter Dämmung versehen. Diese Maßnahme bringt mit relativ geringen Kosten häufig die größten Einsparungen.
Neue Heizung gefördert
Punkt zwei betrifft die Fenster: Beschläge einstellen, Dichtungen erneuern oder gleich auf dreifach verglaste Fenster tauschen. Die Kellerdecke von unten dämmen: Mindestens 10 cm schaffen Abhilfe bei "kalten" Fußböden. Außenwände dämmen: Idealerweise verbindet man eine notwendige Fassadenerneuerung mit einer Wärmedämmung der Außenwände. Ein weiterer Punkt betrifft die Warmwasserbereitung im Sommer, die von der Heizung getrennt werden sollte. Nutzt man hier Sonnenkollektoren, braucht man die Heizungsanlage nur im Winter. Bei der Heizung selbst lässt sich auch einsparen, etwa durch Dämmen der Verteilleitungen, Einbau einer modernen Regelung und von Thermostatventilen. Bei einer Heizungserneuerung bietet sich der Umstieg auf erneuerbare Energieträger an, was vom Land Oberösterreich gefördert wird.
Energiesparverband berät kostenlos
Kostenlose und vor allem produktunabhängige Beratung bietet der Energiesparverband Oberösterreich. Mehr auf energiesparverband.at


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.