Landwirtschaft im Porträt
"Alte Äcker, neue Wege"– mutige Hofübergaben im TV

- Am Biohof Obergaisberger in Münzbach geben jetzt außenfamiliäre Nachfolger die Richtung vor.
- Foto: Kotschy Film
- hochgeladen von Helene Leonhardsberger
„Die Hofübergabe – Alte Äcker, neue Wege“ am Sonntag, 16. Februar, um 18.25 Uhr in ORF 2. Gestaltung: Elisabeth und Rafael Kotschy.
MÜNZBACH, ST. GEORGEN/GUSEN. Vielerorts stehen landwirtschaftliche Betriebe vor dem Aus, weil niemand da ist, der sie übernehmen will oder kann. Doch mit Mut und Kreativität können sich ungeahnte Chancen auftun. Was es bewirken kann, wenn Stolz abgelegt und durch respektvolles Miteinander ersetzt wird, zeigen Beispiele, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Dreh in Münzbach und St. Georgen/Gusen
Der Altbauer, der vor einem leeren Stall steht, oder die Hütte im Obstgarten, die zum Chalet für Feriengäste umgebaut wird. Wenn eine neue Generation auf einem Bauernhof das Sagen hat, bringt das oft tiefgreifende Veränderungen mit sich. Für die einen ist es das Ende eines Lebenswerkes, für die anderen frischer Wind in alten Mauern. Da weicht etwa in St. Georgen an der Gusen die Schafherde einer Pilzzucht. Oder außerfamiliäre Übernehmer bringen in Münzbach neue Hoffnung auf einen Hof.
Inspirierende Hofgeschichten aus OÖ
Bauernhöfe gelten als komplexe Gefüge. Familien arbeiten und leben eng zusammen, was Konfliktpotenzial schaffen kann. Jung und Alt erzählen berührende Geschichten rund um die Hofübergabe und tiefgreifende Veränderungen des Betriebes. Sie sprechen über Ängste, eingefahrene Pfade zu verlassen, über Konflikte in der Familie, wenn sich Machtstrukturen ändern, zeigen aber auch, was es bewirken kann, wenn die Generationen Stolz ablegen und sich um ein respektvolles Miteinander bemühen.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.